Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2014; 19(5): 210-216
DOI: 10.1055/s-0033-1335883
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Aspekte zur Versorgungssituation und zu den Behandlungskosten bei Patienten mit Multipler Sklerose in Deutschland

Health Care Data and Treatment Costs for Patients with Multiple Sclerosis under Real-Life Conditions in Germany
A. Hapfelmeier
1   Institut für Informatik an der TU, München
,
F. W. Dippel
2   Sanofi Deutschland GmbH, Berlin/Frankfurt am Main
,
S. Schinzel
2   Sanofi Deutschland GmbH, Berlin/Frankfurt am Main
,
B. Holz
3   Genzyme Deutschland GmbH, Neu Isenburg
,
A. Seiffert
4   Gesundheitsforen Leipzig GmbH, Leipzig
,
M. Mäurer
5   Caritas Krankenhaus, Bad Mergentheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nerven­systems (ZNS) mit beträchtlichen Folgen für die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Gesundheitskosten. Die Erkenntnisse über Kosteneinflussfaktoren sind unvollständig.

Methoden: Eine Sekundärdatenanalyse aus repräsentativen Daten deutscher gesetzlicher Kran­­ken­versicherer für 1546 490 Versicherte in der Zeit von 2006 – 2010 ergab 3007 (0,19 %) durchgehend versicherte und gesicherte MS-Patienten. 1295 (43,07 %) davon er­hielten mindestens eine Verordnung über ein immunmodulatorisches Arzneimittel (IMA).

Ergebnisse: Interferon-beta (58,66 % aller Verordnungen) and Glatirameracetat (26,85 % aller Verordnungen) waren die meist verord­neten IMA. Für 2009 entfielen 13,45 % aller Verschrei­bungen und 88,41 % der Arzneimittel­kosten für MS-Patienten auf IMA. Die durchschnitt­lichen Kosten für alle Arzneimittel be­trugen 6767 € pro Jahr und Patient, die durchschnitt­lichen Kosten für IMA 14 929 € pro Jahr für die Patienten, die solche Arzneimittel erhielten, jedoch mit großen Unterschieden zwischen den Wirkstoffen. Die symptomatische Therapie verursachte nur 1,00 % der gesamten Arzneimittelkosten. MS-Patienten hatten durchschnittlich 5 – 6 Arztkontakte pro Quartal und wurden im Mittel 0,57-mal pro Jahr für durchschnittlich 6,7 Tage im Krankenhaus be­handelt. Die gesetzlichen Krankenversicherer zahlten Kranken­geld an 9,01 % der MS-Patienten, durchschnittlich 4144 € für jeden Krankengeldempfänger.

Schlussfolgerung: IMA verursachen den größten Teil der Arzneimittelkosten bei MS, werden aber seltener eingesetzt, als in früheren Analysen gezeigt werden konnte.

Abstract

Background: Multiple sclerosis (MS) is a chronic disease of the central nervous system (CNS) associated with important consequences for health related quality of life and health-care costs. Comprehensive data about cost driving factors are missing.

Methods: A representative database with data from German statutory health insurers was used for an analysis based on 1546 490 insurants between 2006 and 2010. 3007 (0.19 %) of them were continuously insured and confirmed as MS patients. 1295 (43.07 %) of those got at least one prescription of a disease modifying drug (DMD).

Results: Interferon-beta (58.66 % of all prescriptions) and Glatirameracetate (26.85 % of all prescriptions) were the most prescribed DMDs. In 2009, 13.45 % of all prescriptions, but 88.41 % of drug costs for MS patients referred to DMDs. Mean cost for all drugs were 6767 € per year per patient. Mean costs for DMDs were 14 929 € per year for those patients using such drugs, but with considerable differences between DMDs. Symptomatic therapy caused only 1.00 % of total drug costs. MS patients contacted ambulatory medical care 5 – 6 times quarterly (mean) and were hospitalized 0.57 times per year (mean) for 6.7 days (mean). Health insurers paid benefits for sick-leave to 9.01 % of MS patients, 4144 € on average for patients receiving such benefit payment.

Conclusion: DMDs caused the biggest part of all drug costs for MS patient, but DMDs are used less than expected in comparison to previous analyses.

 
  • Literatur

  • 1 Flachenecker P, Zettl UK, Götze U et al. MS-Register in Deutschland: Abschließende Ergebnisse der Pilotphase. Neurol Rehabil 2007; 13 (04) 193-200
  • 2 Hein T, Hopfenmüller W. Hochrechnung der Zahl an Multiple Sklerose erkrankten Patienten in Deutschland. Nervenarzt 2000; 71: 288-294
  • 3 Sobocki P, Pugliatti M, Lauer K et al. Estimation of the cost of MS in Europe: Extrapolations from a multinational cost study. Multiple Sclerosis 2007; 13: 1054-1064
  • 4 Kobelt G, Berg J, Lingren P et al. Costs and quality of life of multiple sclerosis in Germany. Eur J Health Econ 2006; 7: S34-S44
  • 5 Naci H, Fleurence R, Birt J et al. Economic Burden of Multiple Sclerosis. A Systematic Review of the Literature. Pharmacoeconomics 2010; 28 (05) 363-379
  • 6 Orlewska E. Economic burden of multiple sclerosis: what can we learn from cost-of-illness studies?. Expert Rev. Pharmacoeconomics Outcomes Res 2006; 6 (02) 145-154
  • 7 Bundesversicherungsamt. Risikogruppenanteile_J_2010. www.bundesversicherungsamt.de_/cln_108 / nn_1936018/DE/Risikostrukturausgleich_/Info-Dateien_und_Auswertungen/_Risikogruppenanteile_JA_2010.html (Zugriff am 1.3.2012)
  • 8 Regionaldatenbank Deutschland. www.regionalstatistik.de Tabellen 173-33-4-B, Jahr 2010 und 179-41-4-B, Jahr 2010 (Zugriff am 20.3.2012)
  • 9 Swart E. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung. Gesundheitswesen 2008; 70: 54-60
  • 10 Motheral B, Brooks J, Clark MA et al. A checklist for retrospective database studies – report of the ISPOR task force on retrospective databases. Value in Health 2003; 6/2: 90-97
  • 11 Gold R. Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. In: Diener HC, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012: 430-475
  • 12 Lauer-Taxe (ABDA-Artikelstamm oder Große Deutsche Spezialitätentaxe) der Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA, Frankfurt am Main. http://www2.lauer-fischer.de/produkte/arzneimitteldaten-online/webapor-lauer-taxe
  • 13 Wirkstoff aktuell: Eine Information der KBV im Rahmen des § 73 (8) SGB V in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. 30.5.2007
  • 14 Stellungnahme des Ärztlichen Beirates der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e. V. zur Publikation Wirkstoff AKTUELL der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Thema Natalizumab. 20.7.2007
  • 15 Flachenecker P, Stuke K, Elias W et al. Multiple-Sklerose-Register in Deutschland. Ausweitung des Projektes 2005/2006. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105 (07) 113-119
  • 16 Murphy N, Confavreux C, Haas J et al. Economic Evaluation of Multiple Sclerosis in the UK, Germany and France. Pharmacoeconomics 1998; 13 (05) 607-622
  • 17 Hapfelmeier A, Dippel FW, Schinzel S et al. Health care costs of multiple sclerosis in Germany. Poster beim ISPOR 15th Annual European Congress, Berlin, 3.–7.11.2012
  • 18 Seiffert A, Dippel FW, Sommer G et al. Hospital stays of multiple sclerosis patients in Germany – reasons, frequencies, duration and impact on drug therapy. Poster beim ISPOR 15th Annual European Congress, Berlin, 3.–7.11.2012