Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(1): 47-53
DOI: 10.1055/s-0033-1360177
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kann ein intrasklerales Implantat und/oder die kombinierte Katarakt-OP die Langzeitprognose der Viskokanalostomie beim Glaukom verbessern?

Can an Intrascleral Implant and/or the Combined Cataract Surgery Improve the Long-Term Outcome of Viscocanalostomy in Glaucoma?
B. Wojdat
1   Augenarztpraxis Rudow, Berlin
,
N. Körber
2   Augencentrum Köln
,
R. Krott
3   Augenzentrum-Rodenkirchen, Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 08. August 2013

akzeptiert 19. November 2013

Publikationsdatum:
17. Januar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Neben den etablierten Methoden entwickelten sich in der Glaukomchirurgie in den vergangenen Jahren alternative Prozeduren. Zu diesen Methoden gehört auch die Viskokanalostomie als nicht penetrierende Operation. Um zu überprüfen, ob sich deren Effektivität zusätzlich durch den Einsatz eines intraskleralen Implantats und/oder durch die Kombination mit einer Katarakt-OP optimieren lässt, werden in der vorliegenden retrospektiven Untersuchung Ergebnisse aus einem Zeitraum bis 60 Monate nach der Viskokanalostomie dargestellt.

Patienten und Methoden: Operiert wurden 67 Augen von 49 Patienten mit Glaukom. Alle Augen erhielten eine Viskokanalostomie. In Obergruppe 1 („V“; 39 Augen) erhielt Gruppe „Visko“ ausschließlich eine Viskokanalostomie (23 Augen) und Gruppe „ViskoT“ zusätzlich ein T-Flux-Implantat (16 Augen). In Obergruppe 2 („VK“; 28 Augen) wurde die Viskokanalostomie mit einer Kataraktoperation kombiniert; dabei erhielten 10 Augen zusätzlich ein T-Flux-Implantat („ViskoKaT“), 18 Augen nicht („ViskoKa“).

Resultate: Der präoperative Augeninnendruck lag durchschnittlich bei 27,1 ± 4,5 mmHg und wurde auf einen Mittelwert von 17,4 ± 2,9 mmHg am Ende der Beobachtungszeit von 60 Monaten reguliert. Bis zu 60 Monate postoperativ konnte insgesamt eine statistisch signifikante Augendrucksenkung im Vergleich zu den präoperativen Druckwerten nachgewiesen werden. Sowohl die Kataraktoperation als auch das T-Flux-Implantat beeinflussten den Augeninnendruck bis zum Ende der Beobachtungszeit nicht signifikant. Jedoch wurden in der Obergruppe mit (VK) im Vergleich zur Obergruppe ohne Kataraktoperation (V) nach 12 und 36 Monaten signifikant weniger antiglaukomatöse Medikamente eingesetzt. Dieser Unterschied verlor sich im Laufe der Zeit und war nach 60 Monaten nicht mehr nachweisbar. Es waren im Laufe der Zeit eine steigende Medikamentenzahl und zusätzliche YAG-Goniopunktion der Descemet-Membran für 31,3 % des Gesamtkollektivs nötig, um den Augeninnendruck auf dem postoperativen Niveau zu halten.

Schlussfolgerungen: Die Viskokanalostomie stellt eine sichere operative antiglaukomatöse Methode zur Senkung des Augeninnendrucks dar. Eine diesbezügliche klinische Verbesserung lässt sich postoperativ über den Beobachtungszeitraum bis zu 60 Monaten ableiten. Durch ein intrasklerales Implantat (T-Flux-Implantat) oder eine kombinierte Kataraktoperation konnte die Prognose bezüglich des Augeninnendrucks jedoch nicht verbessert werden.

Abstract

Background: Beside the established methods in glaucoma surgery, several procedures have been developed in the recent past including viscocanalostomy as a non-penetrating surgery. The efficiency of a combination of this procedure with an intrascleral implant and/or with cataract surgery was examined in this retrospective study over a period to 60 months postoperatively.

Patients and Methods: 67 eyes from 49 patients with glaucoma were operated in two different operational groups. 39 eyes had a viscocanalostomy (Group “V”). 16 eyes in this group additionally got a T-Flux implant (“ViskoT”), 23 did not (“Visko”). A combined cataract extraction and viscocanalostomy was undertaken in 28 eyes (Group “VK”), 18 of which did not (“ViskoKa”), and 10 of which did receive a T-flux implant (“ViskoKaT”).

Results: The mean preoperative intraocular pressure was 27.1 ± 4.5 mmHg and went down to 17.4 ± 2.9 mmHg postoperative up to the point of 60 months: there was a significant difference in the overall postoperative intraocular pressure in comparison to the preoperative intraocular pressure. There was, however, no significant effect to be found until after 5 years on the postoperative intraocular pressure by cataract extractions and also not by the implantation of a T-Flux. However, significantly less medication was applied up to the postoperative point of 12 and 36 months in the group with cataract surgery (VK). This difference was lost in the course of time and was no longer detectable after 60 months. However, an overall rise in both medication and goniopuncture (31.3 %) of the Descemet using YAG laser was necessary in the course of time, in order to keep a constant level of the postoperative intraocular pressure.

Conclusions: Viscocanalostomy represents a safe surgical antiglaucomatous method for improving the intraocular pressure. A respective clinical improvement could be observed during the follow-up period of up to 60 months. The prognosis of intraocular pressure does not improve by the use of intrascleral implants and viscocanalostomy with simultaneous cataract surgery, however.