Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(4): 392-393
DOI: 10.1055/s-0034-1368271
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Keratokonjunktivitis sicca und gleichseitige Okulomotoriusparese – passt das zusammen?

Chronic Eye Redness and Ipsilateral Oculomotor Nerve Palsy – Does it Fit Together?
C. Wagner
1   Cantonal Hospital of St. Gallen (Chair: PD Dr. Christophe Valmaggia), Department of Ophthalmology, St. Gallen, Switzerland
,
R. di Taranto
1   Cantonal Hospital of St. Gallen (Chair: PD Dr. Christophe Valmaggia), Department of Ophthalmology, St. Gallen, Switzerland
,
V. Sturm
1   Cantonal Hospital of St. Gallen (Chair: PD Dr. Christophe Valmaggia), Department of Ophthalmology, St. Gallen, Switzerland
2   University Hospital Zurich (Chair: Prof. Dr. Klara Landau), Department of Ophthalmology, Zurich, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2014 (online)

Hintergrund

Ein koinzidentes Auftreten von Keratokunjunktivitis sicca und Okulomotoriusparese dürfte angesichts der weiten Verbreitung des „trockenen Auges“ häufig sein [1]. Auch bei gleichzeitigem Vorliegen an einem Auge sind dies jedoch 2 verschiedene Entitäten, die ein separates diagnostisches und therapeutisches Management erfordern. Während die Diagnostik und auch Behandlung des trockenen Auges keiner sonderlichen Dringlichkeit unterlegen ist, gilt die Okulomotoriusparese mit Pupillenbeteiligung als neuroophthalmologischer Notfall. Der Ausschluss eines ursächlichen Aneurysmas muss vermittels Bildgebung unter Einschluss einer angiografischen Darstellung erzwungen werden [2], [3], [4].