Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(12): 1196-1202
DOI: 10.1055/s-0034-1383367
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Effekt der pseudophaken Minimonovision als Option einer Brillenunabhängigkeit im Alltag

Effect of Pseudophacic Mini-Monovision as an Option for Independence of Spectacles in Everyday Life
S. Zettl*
1   Augenklinik, Universität Rostock
,
S. Reiß*
1   Augenklinik, Universität Rostock
2   Institut für Physik, Universität Rostock
,
T. Terwee
3   R&D, BeOnline b. v., Roden, Netherlands
,
R. F. Guthoff
1   Augenklinik, Universität Rostock
,
R. Beck
1   Augenklinik, Universität Rostock
,
O. Stachs
1   Augenklinik, Universität Rostock
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 05. Oktober 2014

akzeptiert 31. Oktober 2014

Publikationsdatum:
17. Dezember 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Immer mehr Patienten wünschen sich, im Rahmen einer beidseitigen Kataraktoperation Brillenunabhängigkeit zu erreichen. Prinzipiell existieren dazu die Optionen der pseudophaken Monovision, der Multifokallinsen und der sog. akkommodativen Linsen. Ziel der vorgestellten Studie ist die Erfassung der Alltagstauglichkeit einer geringen Monovision, also der Minimonovision. Material/Methoden: In dieser klinischen retrospektiven Studie wurden 30 beidseits pseudophake Patienten mit implantierten AcrySof®-IOL oder Acreos® Adapt-IOL mit einer geringen Anisometropie von 0,5–1,75 dpt und einem maximalen Astigmatismus bis 1,5 dpt untersucht. Fernvisus (ETDRS: Early Treatment Diabetic Retinopathy Study), Intermediär- (Jaeger 80 cm) und Nahvisus (Jaeger 40 cm) sowie Defokuskurven wurden erhoben. Weiterhin wurden Lesegeschwindigkeit und kritische Schriftgröße (Radner), Aniseikonie (FA Oculus nach Esser), Stereopsis (Titmus) und subjektive Patientenzufriedenheit (adaptierter VF-14-Fragebogen) sowie subjektive Brillenabhängigkeit bestimmt. Ergebnisse: Die Anisometropie lag im Median bei 0,75 dpt, das Alter zwischen 61 und 80 Jahren (Median 73 Jahre). 12 Patienten waren männlich und 18 weiblich. Es konnte binokular zu 100 % ein Fernvisus von mindestens dezimal 1,0 (LogMAR 0) und ein Intermediärvisus von mindestens dezimal 0,8 (LogMAR 0,1) sowie zu 86,57 % ein Nahvisus von mindestens Jaeger 5 (LogMAR 0,4), zu 63,33 % sogar von mindestens Jaeger 3 (LogMAR 0,3) nachgewiesen werden. Im Median lagen die binokulare unkorrigierte durchschnittliche Lesegeschwindigkeit photopisch bei 145 Wörtern/Minute und mesopisch bei 117 Wörtern/Minute, die kritische Schriftgröße photopisch bei LogRAD 0,60 (ca. Jaeger 5–6), die Aniseikonie bei 2 % und die Stereopsis bei 80 Bogensekunden. Die allgemeine Brillenabhängigkeit sank von präoperativ 100 % auf postoperativ 13 %, dies ging einher mit einer hohen Patientenzufriedenheit und einem VF-14-Fragebogen-Score von im Median 93,18 und ist vergleichbar den Literaturangaben zur vollen Monovision und zu Multifokallinsen. Schlussfolgerung: Die pseudophake Minimonovision ist bei geeigneter Patientenauswahl und unter Berücksichtigung einer relativen Einbuße beim Nahvisus eine erfolgreiche Möglichkeit zur Brillenunabhängigkeit im Alltag und stellt eine kostengünstige Alternative zu multifokalen IOL dar. Zur Festlegung der optimalen Zielrefraktion sind weitere Untersuchungen notwendig. Zu diesem Zwecke ist eine möglichst gezielte Berücksichtigung der Schärfentiefe hilfreich.

Abstract

Background: Modern day patients who undergo bilateral cataract surgery expect to be spectacles-independent after surgery. The options that are available to attain this goal are pseudophakic monovision, implanting multifocal IOLs or alternatively accommodative IOLs. The aim of this study is to establish the suitability in daily life when attaining minor monovision, named hereafter mini-monovision. Material/Methods: In this clinical retrospective study 30 patients were examined. These subjects where bilaterally pseudophake and received either AcrySof®-IOL or Acreos® Adapt-IOL with a slight anisometropia of between 0.5 and 1.75 D and with a maximal astigmatism up to 1.5 D. Visual acuity (VA) for distance (ETDRS), intermediate (Jaeger 80 cm) and near (Jaeger 40 cm) as well as defocus curves were assessed. Furthermore were examined: the reading speed using the font size of the Radner reading chart, anisoconia (FA Oculus according to Esser), stereopsis (Titmus), subjective patient satisfaction (adapted VF-14-questionnaire) and the subjective dependence on having to wear spectacles. Results: The median anisometropia was at 0.75 D; the age was between 61 and 80 (median being at 73 years). 12 patients were male and 18 female. When examined with binocular vision 100 % could attain distance VA of at least decimal 1.0 (LogMAR 0) and an intermediate VA of at least decimal 0.8 (LogMAR 0.1), up to 86.57 % a near VA of at least Jaeger 5, (LogMAR 0.4); up to 63.33 % even managed at least Jaeger 3 (LogMAR 0.3). The median average reading speed for binocular uncorrected reading under photopic conditions was 145 words/minute and under mesopic conditions 117 words/minute. The critical font size was LogRAD 0.60 (Jaeger 5–6), the anisoconia at 2 % and stereopsis at 80 arc seconds. The general dependence on glasses was reduced from 100 % preoperatively to 13 %, postoperatively. Simultaneously a high patient satisfaction score of 93.18 in the VF-14 questionnaire was attained. The result is comparable to those quoted in the literature on full monovision and mulitifocal IOLs. Conclusion: To attain spectacles independency, pseudophake mini-monovision is a cost efficient alternative to multifocal lenses for well selected patients. A relative reduction in near VA must be taken into account. To establish the refractive target further examinations are required. Establishing the accurate depth of vision will be helpful in attaining this.

* S. Zettl und S. Reiß haben gleichberechtigte Autorenschaft.