Zusammenfassung
Hintergrund: Mit dem Ziel der Verbesserung der Versorgung wurden für die Durchführung planbarer
Eingriffe und Behandlungen in deutschen Krankenhäusern Mindestmengen festgelegt. Diese
Arbeit untersucht retrospektiv ob die Einhaltung der Mindestmengenvorgabe mit den
Behandlungsergebnissen in Zusammenhang steht. Analysiert wurden Unterschiede in der
Krankenhaussterblichkeit für komplexe Ösophagus- und Pankreaseingriffe, Leber- und
Nierentransplantationen, Stammzellentransplantationen sowie Knie-Totalendoprothesen.
Methode: In den Mikrodaten der deutschlandweiten Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik
(DRG-Statistik) wurden alle Behandlungsfälle identifiziert, die der Mindestmengenregelung
unterliegen und die jährliche Fallzahl des jeweiligen Leistungsbereiches pro Krankenhaus
berechnet. Jahresweise wurde bestimmt, ob die Mindestmengenvorgabe erreicht wurde.
Auf dieser Grundlage wurden die Behandlungsfälle 2 Untersuchungsgruppen zugeordnet:
Fälle in Krankenhäusern mit Fallzahl gleich oder größer der Mindestmenge (≥ MM) und
Fälle in Krankenhäusern mit Fallzahl unter der Mindestmenge (< MM). Anhand logistischer
Regressionsverfahren wurden adjustierte Sterblichkeiten berechnet.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 28 931 Eingriffe am Ösophagus, 78 879 Eingriffe am Pankreas, 7 984
Lebertransplantationen, 21 773 Nierentransplantationen, 51 064 Stammzellentransplantationen
und 1 093 296 Knie-Totalendprothesenimplantationen untersucht. Die adjustierte Sterblichkeit
in Krankenhäusern mit Fallzahl≥MM war signifikant geringer als in Krankenhäusern mit
Fallzahl<MM bei Eingriffen am Ösophagus (9,2% [95% KI 8,8–9,6] vs. 12,1% [11,4–12,9]),
Eingriffen am Pankreas (8,6% [8,3–8,8] vs. 11,8% [11,2–12,5]), Nierentransplantationen
(1,7% [1,4–1,8] vs. 3,3% [2,1–5,0]) und Knie-Totalendoprothesen (0,13% [0,12–0,14]
vs. 0,18% [0,14–0,23]). Bei Lebertransplantationen zeigte die adjustierte Sterblichkeit
keinen signifikanten Unterschied (15,5% [14,7–16,5] vs. 15,9% [12,9–19,3]). Bei Stammzellentransplantationen
war die Sterblichkeit in Krankenhäusern mit Fallzahl≥MM signifikant höher als in Krankenhäusern
mit Fallzahl<MM (6,0% [5,7–6,2] vs. 4,0% [3,2–4,9]).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen für 4 der 6 untersuchten Leistungsbereiche ein signifikant
geringeres Sterberisiko bei Behandlung in einem Krankenhaus, das die Mindestmengenvorgabe
erreicht. Daraus lässt sich schließen, dass eine stringente Umsetzung der Mindestmengenregelung
die Versorgungsqualität bei diesen Eingriffen verbessern könnte.
Abstract
Background: In order to improve hospital care, minimum caseload requirements for certain elective
hospital treatments have been defined by law in Germany. This study analyses retrospectively
if adherence to this regulation is associated with the outcome of hospital treatment.
Differences in in-hospital mortality were analyzed for complex esophageal and pancreatic
surgery, liver and kidney transplantation, stem cell transplantation and total knee
replacement.
Methods: Within individual inpatient data of the nationwide German hospital discharge data
(DRG statistics) all inpatient episodes subject to the minimum volume requirements
were identified and annual caseloads per hospital were calculated. Inpatient episodes
were assigned to 2 groups: Patients treated in hospitals with a caseload equal to
or greater than the minimum caseload (≥ MC) and patients treated in hospitals with
a caseload below the minimum caseload (< MC). Logistic regression was used to calculate
adjusted in-hospital mortality.
Results: In total, 28 931 esophageal surgeries, 78 879 pancreatic surgeries, 7 984 liver transplantations,
21 773 kidney transplantations, 51 064 stem cell transplantations and 1 093 296 total
knee replacements were analyzed. Adjusted in-hospital mortality in hospitals with
a caseload≥MC was significantly lower than in hospitals with a caseload<MC for esophageal
surgery (9.2% [95% KI 8.8–9,6] vs. 12.1% [11.4–12.9]), pancreatic surgery (8.6% [8.3–8.8]
vs. 11.8% [11.2–12.5]), kidney transplantation (1.7% [1.4–1.8] vs. 3.3% [2.1–5.0])
and total knee replacement (0.13% [0.12–0.14] vs. 0.18% [0.14–0.23]). For liver transplantation,
no significant difference in adjusted mortality was found (15.5% [14.7–16.5] vs. 15.9%
[12.9–19.3]). For stem cell transplantation mortality in hospitals with a caseload≥MC
was significantly higher than in hospital with a caseload<MC (6.0% [5.7–6.2] vs. 4.0%
[3.2–4.9]).
Conclusion: For 4 of the 6 studied treatments, a significantly lower risk of in-hospital death
was observed in hospitals that adhere to the minimum caseload requirement. This implies
that, for those treatments, full implementation of the minimum caseload regulation
could improve the quality of hospital care in Germany.
Schlüsselwörter
Krankenhaus - Mindestmengen - Krankenhaussterblichkeit
Key words
hospital - minimum caseload requirements - in-hospital mortality