Gesundheitswesen 2016; 78(02): 97-102
DOI: 10.1055/s-0042-100822
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Sozialmedizin – Warum? Von der epidemiologischen Assoziation zur personalisierten Sozialmedizin am Beispiel der Versorgung bei Mammakarzinom

Why Strive after Clinical Social Medicine? From Epidemiological Association to Personalized Social Medicine: a Case of Breast Cancer Care
E. Simoes
1   Department für Frauengesundheit (Leitender Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
2   Forschungsinstitut für Frauengesundheit (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. med. Sara Y. Brucker), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
3   Stabsstelle Sozialmedizin (Leitung: Prof. Dr. med. Elisabeth Simoes), Universitätsklinikum Tübingen (Leitender Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Michael Bamberg), Tübingen
,
A. N. Sokolov
1   Department für Frauengesundheit (Leitender Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
2   Forschungsinstitut für Frauengesundheit (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. med. Sara Y. Brucker), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
J. Graf
1   Department für Frauengesundheit (Leitender Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
2   Forschungsinstitut für Frauengesundheit (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. med. Sara Y. Brucker), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
M. A. Pavlova
4   Abteilung für Biomedizinische Magnetresonanz (Leitung: Prof. Dr. phil. Klaus Scheffler), Department für Radiologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
S. Y. Brucker
1   Department für Frauengesundheit (Leitender Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
2   Forschungsinstitut für Frauengesundheit (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. med. Sara Y. Brucker), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
D. Wallwiener
1   Department für Frauengesundheit (Leitender Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
F. W. Schmahl
5   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. med. Monika A. Rieger), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
5   Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. med. Monika A. Rieger), Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
M. Bamberg
6   Universitätsklinikum Tübingen (Leitender Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Michael Bamberg), Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklungen der Medizin insbesondere in den Bereichen Molekularbiologie und Genetik hat sich das Paradigma der personalisierten Medizin etabliert, das – an den individuellen Merkmalen und Bedürfnissen kranker Menschen orientiert - eine möglichst passgenaue Therapie und Versorgung unter Miteinbeziehung der Patient/-innen selbst gewährleisten soll. Für einen Erfolg des Konzepts ist jedoch die Berücksichtigung von (psycho-)sozialen Faktoren von hoher Relevanz, da sich insbesondere in der Krebstherapie bspw. die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Personen aus sozio-ökonomisch schlechter gestellten Regionen deutlich ungünstiger gestaltet. So ist bei Brustkrebspatientinnen auch der Weg von der Erstbehandlung in einem Brustzentrum zurück in die alltägliche Lebens- und Arbeitswelt von zahlreichen über die medizinische Versorgung hinausgehenden Einflussfaktoren geprägt, die konkret die gesundheitliche Situation und die Erreichung der Therapieziele beeinflussen, aber bisher zu wenig von der Forschung berücksichtigt wurden. Um insbesondere den über die Therapie hinausgehenden Versorgungsbedarfen individualisiert entsprechen zu können, bedarf es tiefgreifender sozialmedizinischer Kenntnisse, die insbesondere das Wissen um die gesundheitliche Ungleichheit aufgrund unterschiedlicher Gesundheitskompetenzen und die daraus resultierende Versorgungsungleichheit miteinschließen. Mittels sozialmedizinischer Kompetenz sowohl in den Kliniken als auch in der ambulanten Versorgung kann den negativen Einflussfaktoren, welche dem sozialen Umfeld sowie den Kommunikations- und Koordinationsdefiziten des Versorgungssystems entspringen und die den gesundheitlichen Status der Patient/-innen konkret mitdeterminieren, individualisiert entgegengewirkt werden. Dies setzt jedoch voraus, dass einer Institutionalisierung der (klinischen) Sozialmedizin Vorschub geleistet wird und insbesondere die Zugangswege zur Weiterbildung im Fach Sozialmedizin in akutmedizinischen Einrichtungen erleichtert werden.

Abstract

Advances in biomedicine, especially molecular biology and genetics, gave rise to the concept of personalized medicine targeting the patient’s individual characteristics and needs to ensure the best possible therapy and healthcare. This concept, however, can be successfully implemented only if due consideration is given to (psycho-)social factors, as is shown for instance by considerably reduced post-therapy survival rates among cancer patients in regions with lower socioeconomic status, How breast cancer patients, for instance, find their way back to daily life and work after initial treatment at a breast center is substantially determined by multiple factors going beyond pure medical care. These factors critically affect health status and therapy outcomes, but are missing in current research agenda. A profound expertise in social medicine is required to respond in ways tailored to the individual’s healthcare needs that go beyond just medical therapy. This expertise comprises, in particular, knowledge of inequality of access to healthcare due to varying health competence that in turn, results in inequality of health outcome and care. Competence in social medicine both in the clinic and outpatient care can help to individually target negative factors that originate from the social environment as well as from deficits in communication and coordination in the healthcare system and have an effect on the health status of patients..This, however, requires institutionalization of (clinical) social medicine and in particular, better opportunities for advanced training in social medicine in clinical departments and outpatient units.

 
  • Literatur

  • 1 Jansen L, Eberle A, Emrich K et al. for the GEKID Cancer Survival Working Group. Socioeconomic deprivation and cancer survival in Germany: An ecological analysis in 200 districts in Germany. Int J Cancer 2014; 134: 2951-2960
  • 2 Siegmund-Schultze N. Versorgung von Krebspatienten: Noch viele ungenutzte Potenziale. Dt Arztbl Int 2014; 111: A237
  • 3 Kickbusch I, Engelhardt K. Das Konzept der Gesundheitsdeterminanten. In: Meyer K. (Hrsg.) Gesundheit in der Schweiz. Nationaler Gesundheitsbericht 2008. Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums. Bern: Huber; 2009: 19-33
  • 4 Niehoff JU. Sozialmedizin systematisch. 2. Auflage Bremen: Unimed; 2006
  • 5 Godman B, Finlayson AE, Cheema PK et al. Personalizing health care: feasibility and future implications. BMC Medicine 2013; 11: 179 http://www.biomedcentral.com/1741-7015/11/179
  • 6 Deutscher Ethikrat. Personalisierte Medizin – der Patient als Nutznießer oder Opfer? Tagungsdokumentation. Jahrestagung des Deutschen Ethikrats 2012; URL http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/tagungsdokumentation-personalisierte-medizin.pdf Zugang 25.04.2014
  • 7 O’Brien MJ, Garland JM, Murphy KM et al. Training medical students in the social determinants of health: the Health Scholars Program at Puentes de Salud. Adv Med Educ Pract 2014; 5: 307-314
  • 8 Westerhaus M, Finnegan A, Haidar M et al. The necessity of social medicine in medical education. Acad Med 2015; 90: 565-568
  • 9 Behmann M, Brandes I, Walter U. Teaching health economics, health-care system and public health at German medical faculties. Gesundheitswesen 2012; 74: 435-441
  • 10 Westerling R, Burström B, Kristenson M. Säkerställ den socialmedicinska kompetensen! [Secure the competence in social medicine!]. Läkartidningen 2009; 106: 1948-1949
  • 11 Simoes E, Gostomzyk J, Schmahl FW et al. Frauengesundheit und Klinische Sozialmedizin. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2014; 74: 626-630
  • 12 Schmahl FW. Vorwort. In: Schmahl FW, Schrey A. (Hrsg.) Probleme und Perspektiven der Präventiv- und Sozialmedizin. Stuttgart: Schattauer; 1990
  • 13 Schaefer H. Zur Geschichte der präventiven Medizin in Deutschland. In: Schmahl FW, Schrey A. (Hrsg.) Probleme und Perspektiven der Präventiv- und Sozialmedizin. Stuttgart: Schattauer; 1990
  • 14 Simoes E, Wallwiener D, Ueding E et al. Gesundheit von Frauen in Sorgeverpflichtung. Geburtsh Frauenheilk 2014; 74: 28-32
  • 15 Tighe M, Molassiotis A, Morris J et al. Coping, meaning and symptom experience: A narrative approach to the overwhelming impacts of breast cancer in the first year following diagnosis. Eur J Oncol Nurs 2011; 15: 226-232
  • 16 Yavari P, Barroetavena MC, Hislop TG et al. Breast cancer treatment and ethnicity in British Columbia, Canada. BMC Cancer 2010; 10: 154
  • 17 Simoes E, Kunz S, Schmahl FW. Inanspruchnahmegradienten in der Schwangerenvorsorge fordern zur Weiterentwicklung des Präventionskonzepts auf. Gesundheitswesen 2009; 71: 385-390
  • 18 Simoes E, Umlandt A. Arm und Reich in Deutschland: Disparität in der frauenheilkundlichen Versorgung – noch zu wenig erkannt und beachtet?. Frauenarzt 2010; 51: 820-826
  • 19 Adler NE, Newman K. Socioeconomic disparities in health: Pathways and policies. Inequality in education, income, and occupation exacerbates the gaps between the health “haves” and “have-nots”. Health Affairs 2002; 21: 60-67
  • 20 Gostomzyk JG, Schaefer H. Gegenwart und Zukunft der Sozialmedizin. Gesundheitswesen 1998; 60: 3-12
  • 21 Schmahl FW, Brehme U, Braun D. Spezifische Unfall-und Erkrankunsgefährdungen bei moslemischen Arbeitnehmern in Deutschland. Viktor von Weizsäckers Konzept „Soziale Krankheit und soziale Gesundung“ in neuer Perspektive. In: Schmahl FW. et al. (Hrsg.) Gefährdungen des Menschen in der heutigen Arbeitswelt. 2. Tübinger Internationales Arbeitsmedizinisches Symposium. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 1997
  • 22 Jensen KB, Petrovic P, Kerr CE et al. Sharing pain and relief: neural correlates of physicians during treatment of patients. Mol Psychiatry 2014; 19: 392-398
  • 23 Angioli R, Plotti F, Capriglione S et al. The effects of giving patients verbal or written pre-operative information in gynecologic oncology surgery. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2014; 177: 67-71
  • 24 Pavlova MA, Weber S, Simoes E et al. Gender stereotype susceptibility. PLoS ONE 2014; 9: e114802 DOI: 10.1371/journal.pone.0114802.
  • 25 Hutchinson AD, Hosking JR, Kichenadasse G et al. Objective and subjective cognitive impairment following chemotherapy for cancer: a systematic review. Cancer Treat Rev 2012; 38: 926-934
  • 26 Schagen SB, Das E, Vermeulen I. Information about chemotherapy-associated cognitive problems contributes to cognitive problems in cancer patients. Psychooncology 2012; 21: 1132-1135
  • 27 Gostomzy J, Simoes E, von Mittelstaedt G. Entwurf eines Curriculums Klinische Sozialmedizin. Gesundheitswesen 2015; 77: 590-592