Gesundheitswesen 2018; 80(02): 144-148
DOI: 10.1055/s-0042-107346
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Man muss das Rad nicht neu erfinden, sondern damit fahren.“ – Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projekttransfer

There is no Need to Reinvent the Wheel – Requirements for a Successful Project Transfer
J. Alfes
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
I. Schaefer
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
P. Kolip
1   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Obgleich die Weitergabe eines bereits bestehenden Projekts eine ressourcensparende Form der Implementation bewährter Interventionen darstellen kann, finden in der Alltagspraxis bislang nur wenige Projekte Nachahmer und Anwender. Ziel des vorliegenden Artikels ist die Bündelung der Erfahrungen dreier Modellvorhaben mit der Übertragung ihrer Präventionsansätze in andere Kommunen und Regionen sowie die Ableitung von Empfehlungen für die Gestaltung zukünftiger überregionaler Transferprozesse im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Dazu wurden qualitative Interviews mit Verantwortlichen der Modellvorhaben sowie der Transferregionen geführt und Dokumentationsbögen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Möglichkeit, die Intervention an die spezifischen Gegebenheiten der Transferregion anzupassen, eine bedeutsame Gelingensbedingung für einen Projekttransfer darstellt. Daneben tragen ein bestehender Bedarf für die Intervention in der Transferregion, ein erkennbarer Nutzen für die projektnehmende Organisation, eine konstruktive und persönliche Kommunikation sowie eine partizipative Zusammenarbeit zwischen den projektgebenden und projektnehmenden Organisationen wesentlich zu einem erfolgreichen Projekttransfer bei.

Abstract

Although the transfer of an existing project can be a resource-efficient form of implementation of successful interventions, project transfers are rarely carried out in practice. The aim of this article is to pool the experience of 3 projects about the transfer of their prevention approaches to other municipalities and regions, as well as to make recommendations for future trans-regional transfer processes in the field of disease prevention and health promotion. To achieve this, documentation sheets were used and interviews were conducted with team members of the transfer projects. The results show that the ability to adapt intervention to context is an essential condition of successful implementation. In addition, there has to be a need for the intervention in the transfer region and a benefit to the participant organizations as well as to the team members. Furthermore, constructive and personal communication and cooperation between the participants of the original and the transferred project are required for successful transfer.

 
  • Literatur

  • 1 Bertelsmann-Stiftung, Bundesverband Deutscher Stiftungen. Nachmachen erwünscht. Methoden erfolgreichen Projekttransfers. 2009; Im Internet: http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/nachmachen-erwuenscht Stand: 10.06.2015
  • 2 Bertelsmann-Stiftung, Bundesverband Deutscher Stiftungen. Gemeinsam durchstarten. Pilotprojekte mit Kommunen erfolgreich verbreiten. 2014;Im Internet: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/gemeinsam-durchstarten Stand: 23.04.2015
  • 3 Schaefer I, Alfes J, Kolip P. Prävention von Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit. Prävention 2014; 37: 48-51
  • 4 Walter U, Pawils S, Nöcker G. et al. Memorandum zur Präventionsforschung – Themenfelder und Methoden (Langfassung). Gesundheitswesen 2012; 74: e99-e113
  • 5 Green LW. Closing the chasm between research into practice: evidence of and for change. Health Promotion Journal of Australia 2014; 25: 25-29
  • 6 Wilson KM, Brady TJ, Lesesne C. An organizing framework for translation in public health: the knowledge to action framework. Preventing Chronic Disease 2011; 8: A46
  • 7 Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung (KNP). Exemplarische Literaturdurchsicht zu Aspekten erfolgreichen Praxistransfers. 2010;Im Internet www.knp-forschung.de/pdf.php?id = 8ee36cbbe-3decfc3690a1d0e0e9ebeca Stand: 20.05.2015
  • 8 Durlak J, DuPre E. Implementation matters: a review of research on the influence of implementation on program outcomes and the factors affecting implementation. American Journal of Community Psychology 2008; 41: 327-350
  • 9 Glasgow RE, Emmons KM. How can we increase translation of research into practice? Types of evidence needed. Annual Review of Public Health 2007; 28: 413-433
  • 10 Kliche T, Touil E. Förderfaktoren und Hürden für Innovationen. Das Beispiel Prävention und Gesundheitsförderung. Report Psychologie 2011; 36: 466-476
  • 11 Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung (KNP). Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Praxistransfer. 2011;Im Internet: www.knp-forschung.de/pdf.php?id = a39d6c015bfba4bccae0439e95e9cf66 Stand: 20.05.2015
  • 12 Gesundheitsförderung Schweiz. Leitfragen Meilensteinsitzung. 2015;Im Internet: www.quint-essenz.ch/de/tools/1013 Stand: 28.01.2015
  • 13 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Aufl Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
  • 14 Kolip P, Schaefer I. Goal attainment scaling as a tool to enhance quality in community-based health promotion. International Journal of Public Health 2013; 58: 633-636
  • 15 Flick U. Triangulation. Eine Einführung. 3. Aufl Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 16 Ackermann G, Studer H. Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention. Suchtmagazin 2015; 41: 23-25
  • 17 Hofreuter-Gätgens K, Mnich E, Thomas D. et al. Gesundheitsförderung für ältere Menschen in einer ländlichen Region: Teilnehmerstruktur, Akzeptanz und Durchführung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54: 933-941