Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 648-654
DOI: 10.1055/s-0042-108578
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Umgang mit MRSA bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst aus Sicht der Krankenhaushygiene

Infection Control Professionals’ Views on the Handling of MRSA-Colonised Healthcare Workers
C. Peters
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (CVcare), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg
,
M. Dulon
2   Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Grundlagen der Prävention und Rehabilitation, Hamburg
,
J. Lietz
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (CVcare), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg
,
A. Nienhaus
1   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (CVcare), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Besiedlung mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) stellt für Mitarbeiter und die medizinischen Einrichtungen eine besondere Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang spielen Mitarbeiter der Krankenhaushygiene neben Betriebsärzten eine wesentliche Rolle.

Methoden: 2014 wurden Krankenhaushygiene-Mitarbeiter schriftlich zum Umgang mit MRSA-besiedeltem Personal befragt. Der Erhebungsbogen enthielt Fragen zum MRSA-Management in Krankenhäusern sowie der Zusammenarbeit zwischen Hygienefachpersonal und Betriebsarzt. Als Vergleich wurde eine Untersuchung von Betriebsärzten zu ihren Erfahrungen bei der Betreuung von Mitarbeitern mit MRSA-Besiedlung hinzugezogen.

Ergebnisse: An der Befragung nahmen 124 Krankenhaushygiene-Mitarbeiter teil. Ein allgemeines Personalscreening findet vor allem in Ausbruchssituationen statt. Unterschieden wird zwischen vorübergehender und dauerhafter Besiedlung (47%). Als häufigstes Kriterium für eine MRSA-Dauerbesiedlung gelten 2 erfolglose Dekolonisierungsrunden. Eine Kooperation zwischen Hygienemitarbeiter und Betriebsarzt bei MRSA-Trägerschaft des Personals findet überwiegend statt. Die Verantwortung für Betreuung, Screening sowie Dekolonisierung der Mitarbeiter liegt bei beiden Berufsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Über den Umgang mit MRSA-positivem Personal wird unterschiedlich berichtet. Die Empfehlungen zur Weiterarbeit trotz Besiedlung reichen von der Einhaltung der Standardhygiene bis zum patientenfernen Einsatz oder einer Freistellung.

Schlussfolgerung: Der Umgang mit MRSA bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst ist in Deutschland unterschiedlich. Krankenhaushygiene-Mitarbeiter und Betriebsärzte sind gleichermaßen in die Betreuung involviert. Klare Regelungen würden im Umgang mit multiresistenten Erregern beim Personal helfen.

Abstract

Background: Colonisation with methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) is a particular challenge for medical staff and their facilities, with a key role being played by physicians alongside infection control and hospital hygiene professionals.

Methods: In 2014, infection control and hygiene staff were surveyed on the handling of hospital staff with MRSA colonisation. The questionnaire queried on MRSA management in hospitals and on the cooperation between hygiene staff and hospital physicians and was compared to a survey of physicians’ experience with the care of MRSA-positive hospital staff.

Results: 124 hospital hygiene professionals participated in the survey. General screenings of staff members were reported mainly for cases of MRSA outbreak. Temporary colonisation is differentiated from permanent colonisation (47%). 2 unsuccessful attempts at decolonisation are normally regarded as an indicator for a permanent colonisation. Generally there was cooperation between hospital physicians and hygiene staff. The responsibility for screening and decolonisation of staff members is shared by both groups with the groups placing emphasis on different focal points. Different approaches for the handling of MRSA-positive staff were reported and recommendations for the work ability vary from merely observing the standard hygiene regulation to refraining from close patient contact or even complete absence from work.

Conclusion: MRSA colonisation in hospital staff is being dealt with in different manners. Infection control and hospital hygiene professionals are equally involved in the treatment. Clear regulations would benefit the handling of MRSA in staff members.

 
  • Literatur

  • 1 Koch AM, Eriksen HM, Elstrom P. et al. Severe consequences of healthcare-associated infections among residents of nursing homes: a cohort study. J Hosp Infect 2009; 71: 269-274
  • 2 Hübner NO, Hübner C, Kramer A. Ökonomische Aspekte des Hygienemangements von MRSA. Gesundheitswesen 2009; 71: 771-776
  • 3 Linder R, Thoms I, Pfenning I et al. The project HICARE: cross-sectoral action alliance against multi-resistant pathogens. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2011; 6: Doc25
  • 4 ECDC . Antimicrobial resistance surveillance in Europe 2013. Stockholm: European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC); 2014
  • 5 Meyer E, Schröder C, Gastmeier P. et al. The reduction of nosocomial MRSA infection in Germany – an analysis of data from the Hospital Infection Surveillance System (KISS) between 2007 and 2012. Dtsch Ärztebl Int 2014; 111: 331-336
  • 6 Albrich WC, Harbarth S. Health-care workers: source, vector, or victim of MRSA?. Lancet Infect Dis 2008; 8: 289-301
  • 7 Hawkins G, Stewart S, Blatchford O. et al. Should healthcare workers be screened routinely for meticillin-resistant Staphylococcus aureus? A review of the evidence. J Hosp Infect 2011; 77: 285-289
  • 8 Dulon M, Peters C, Schablon A. et al. MRSA carriage among healthcare workers in non-outbreak settings in Europe and the United States: a systematic review. BMC Infect Dis 2014; 14: 363
  • 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO) . Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2014; 57: 696-732
  • 10 Dulon M, Wendeler D, Haamann F. et al. Infektionen als Berufskrankheiten – Auswertung der Standarddaten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege für 2007 bis 2011. Zbl Arbeitsmed 2013; 63: 36-45
  • 11 Nienhaus A, Kesavachandran C, Wendeler D. et al. Infectious diseases in healthcare workers – an analysis of the standardised data set of a German compensation board. J Occup Med Toxicol 2012; 7: 8
  • 12 Muto CA, Jernigan JA, Ostrowsky BE. et al. SHEA guideline for preventing nosocomial transmission of multidrug-resistant strains of Staphylococcus aureus and enterococcus. Infect Control Hosp Epidemiol 2003; 24: 362-386
  • 13 Coia JE, Duckworth GJ, Edwards DI. et al. Guidelines for the control and prevention of meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in healthcare facilities. J Hosp Infect 2006; 63 (Suppl. 01) S1-S44
  • 14 Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M. et al. 2007; Guideline for Isolation Precautions: Preventing Transmission of Infectious Agents in Health Care Settings. Am J Infect Control 2007; 35: S65-S164
  • 15 Werkgroep Infectiepreventie (WIP). Meticilline-resistente Staphylococcus aureus (MRSA). 2012
  • 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO) . Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen – Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1999; 42: 954-958
  • 17 Gastmeier P, Kirchhoff I, Reinhardt A. et al. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2009; 52: 951-962
  • 18 Dulon M, Haamann F, Nienhaus A. Involvement of occupational physicians in the management of MRSA-colonised healthcare workers in Germany – a survey. J Occup Med Toxicol 2013; 8: 16
  • 19 Herr C, Fembacher L, Bischoff H. et al. Management von Antibiotika-resistenten Erregern in bayerischen Kliniken: Ergebnisse einer systematischen Erhebung und Perspektiven zur Bildung eines landesweiten Netzwerks „multiresistente Erreger“. Gesundheitswesen 2009; 71: 755-762
  • 20 Kaminski A, Kammler J, Wick M. et al. Transmission of methicillin-resistant Staphylococcus aureus among hospital staff in a German trauma centre: a problem without a current solution?. J Bone Joint Surg Br 2007; 89: 642-645
  • 21 Kniehl E, Becker A, Forster DH. Bed, bath and beyond: pitfalls in prompt eradication of methicillin-resistant Staphylococcus aureus carrier status in healthcare workers. J Hosp Infect 2005; 59: 180-187
  • 22 Wertheim HF, Nouwen JL, Bonten MJ. et al. Optimalization of the Antibiotic Policy in the Netherlands XI: Revision Swab Guideline for the Treatment of MRSA Carriage – Dutch Working Party on Antibiotic Policy. SWAB; HB Nijmege: University Medical Centre St. Radboud; 2012
  • 23 von Baum H, Dettenkofer M, Föll M. et al. Consensus-Empfehlung Baden-Württemberg: Umgang mit MRSA-positivem Personal. Hyg Med 2008; 33: 25-29
  • 24 Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe. TRBA 250 – Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (21.07.2015). Im Internet: www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/pdf/TRBA-250.pdf?__blob = publicationFile Stand: 11.08.2015
  • 25 Hamburgische Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HmbMedHygVO). HmbGVBl 2012; 137-140
  • 26 Mielke M, Nassauer A, Ruscher C. et al. Infektionen am RKI. Bericht der Bundesregierung über nosokomiale Infektionen und Erreger mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Robert Koch-Institut (RKI). Berlin: Heenemann GmbH & Co; 2014