DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Ausgabe 08/09 · Volume 79 · August 2017 DOI: 10.1055/s-007-34606

Panorama

Mehr Gesundheit für alle

  • 585
  • Be happy

  • 588
  • Hochschulische Ausbildung von Gesundheitsfachberufen

  • 588
  • Prostatakrebsfrüherkennung

  • 589
  • Vertragsärztliche Versorgung

  • 590
  • Darmkrebsfrüherkennung

  • 590
  • Editorial

  • 592
    Katalinic, Alexander; Krause, Gérard; Geyer, Siegfried; Moebus, Susanne:

    Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln

  • Originalarbeit

  • 594
    Meier, Friedhelm; Ried, Jens; Braun, Matthias; Dabrock, Peter:

    ‚Healthy sick‘ oder: Wie genetisches Risiko den Krankheitsbegriff des GKV-Systsems aushebelt

    ‚Healthy sick’ or: How Genetic Risks Lever the Disease Concept of the Healthcare System
  • 599
    Jakubowski, Elke; Rau, Cornelius; Quellhorst, Sibylle; Sothmann, Peter; Plenge-Bönig, Anita; Niessen, Johannes:

    Medizinische Versorgung von Flüchtlingen: Chancen und Herausforderungen in Hamburg – ein Praxisbericht

    Health Care for Refugees: Challenges and Opportunities in Hamburg
  • 605
    Hollederer, A.; Stühler, K.:

    Kooperation im Gesundheitswesen: Formative Evaluation des Modellprojekts Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

    Cooperation in Public Health: Formative Evaluation of the Model Project „Regional Health Conferences“ in Bavaria
  • 613
    Hollederer, A.; Eicher, A.; Pfister, F.; Stühler, K.; Wildner, M.:

    Vernetzung, Koordination und Verantwortung durch Gesundheitsregionenplus: Neue gesundheitspolitische Ansätze und Entwicklungen in Bayern

    Networking, Coordination and Responsibilities based on Health Regionsplus: New Health Political Approaches and Developments in Bavaria
  • e56
  • 619
    Tigges, C.; Wennehorst, K.; Saliger, B.; Englert, H.:

    CHIP Deutschland: Einfluss eines Lebensstil-Schulungsprogramms zur Primär- und Sekundärprävention von Typ 2 Diabetes auf das Ernährungsverhalten und die Bedeutung sozialkognitiver Variablen

    CHIP Germany: Impact of a Lifestyle Coaching Intervention on Nutritional Behaviour Change in Primary and Secondary Prevention of Type 2 Diabetes and the Importance of Social-Cognitive Variables
  • 627
    Eichhorn, L.; Murday, A.-K.; Kohnen, B.; Guttenthaler, V.; Türler, A.; Baumgarten, G.; Wittmann, M.:

    Patientenzufriedenheit als Maßeinheit im Qualitätsmanagement – ein Vergleich zwischen einem Universitätsklinikum und einem Krankenhaus der Regelversorgung

    Patient Satisfaction as a Measure of Quality of Patient Care – Comparison between a University Hospital and a General Hospital
  • 633
    Schnakenberg, R.; Rothe, M.; Bleckwenn, M.:

    Frühzeitige Selektion von Risikopatienten für Typ-2-Diabetes in der Hausarztpraxis durch Medizinische Fachangestellte – Eine Machbarkeitsstudie

    Early Selection of At-risk Patients for Type 2 Diabetes in the GP Surgery by Medical Assistants – A Feasibility Study
  • 638
    Barth, N.; Linde, K.; Schneider, A.:

    Niederlassungsmotive – Die Bereitschaft zur Niederlassung in eigener Praxis von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin

    The Motivation for Physicians in Training as Specialists in General Medicine to Open their Own Surgery
  • e62
    Plehn, G.; Oernek, A.; Vormbrock, J.; Maagh, P.; Butz, T.; Meissner, A.:

    Vergleich der Kosten- und Erlössituation invasiver und konservativer kardiologischer Behandlungsfälle: Modell einer Deckungsbeitragsrechnung

    Comparison of Costs and Revenues in Conservative and Invasive Treatment in Cardiology: a Contribution Margin Analysis
  • 648
    Peters, C.; Dulon, M.; Lietz, J.; Nienhaus, A.:

    Der Umgang mit MRSA bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst aus Sicht der Krankenhaushygiene

    Infection Control Professionals’ Views on the Handling of MRSA-Colonised Healthcare Workers