Aktuelle Ernährungsmedizin 2016; 41(04): 289-296
DOI: 10.1055/s-0042-110813
Viewpoint
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aspekte der Adipositaschirurgie im Kontext einer individualisierten Adipositastherapie

Bariatric Surgery – a Component of Individualized Therapy of Obesity
T. Schubert
1   MDK Bayern, BBZ Rosenheim
,
U. Jahn
2   MDK Bayern, BBZ Hof
,
H. J. Deuber
3   MDK Bayern, BBZ Bamberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der hohen Adipositasprävalenz hat in den letzten Jahren die Zahl bariatrisch-chirurgischer Operationen in Deutschland deutlich zugenommen. In dieser Übersichtsarbeit werden Wirksamkeit, Risiken und Probleme der chirurgischen und der konservativen Adipositasbehandlung dargestellt und daraus Schlussfolgerungen für die (Weiter-)Entwicklung einer individualisierten Adipositastherapie gezogen.

Die grundsätzliche Wirksamkeit der Adipositaschirurgie im Hinblick auf Gewichtsabnahme und (zumindest zeitweilige) Besserung von Komorbiditäten ist unbestritten. Bei den etablierten Verfahren der Adipositaschirurgie sind die mitgeteilten Risiken in qualifizierten Zentren relativ niedrig; da es sich um elektive Eingriffe handelt, sind aber die Mortalität und Morbidität, die Häufigkeit von Therapieversagen und Zweiteingriffen besonders zu beachten. Die vielfältigen, irreversiblen, nicht selten schwerwiegenden und auch potenziell lebensbedrohlichen Folgen bariatrischer Operationen machen lebenslang eine konsequente, fachübergreifende Nachsorge und nötigenfalls Therapie (insbesondere Substitution bei Malassimilation) erforderlich. Über die langfristigen Auswirkungen der operativ veränderten Anatomie und Funktion der Verdauungsorgane ist wenig bekannt; bis zur möglichen Manifestation klinischer Probleme können (viele) Jahre vergehen.

Die konservative Adipositasbehandlung ist risikoarm, die Wirksamkeit multimodaler Therapiekonzepte (auch mittel- und langfristig) inzwischen durch Studien belegt. Bei (fast) allen adipösen Patienten sollte daher ausreichend lang und nachdrücklich eine individuell angepasste konservative Therapie erfolgen, erst bei deren Erfolglosigkeit die Option einer bariatrischen Operation (im Sinne einer „Ultima Ratio“) geprüft werden. Allerdings hat in Deutschland bislang keine allgemein verfügbare (und adäquat vergütete) Behandlung in die Versorgungsstrukturen Eingang gefunden.

Abstract

Due to high prevalence of obesity in recent years the number of bariatric surgeries has significantly increased in Germany. This narrative review describes effectiveness, risks, and problems of bariatric surgery and of conservative weight loss therapy and draws conclusions for (further) development of an individualized therapy of obesity.

There is no controversy about fundamental efficacy of bariatric surgery in respect to weight loss and (at least temporary) improvement of comorbidities. In qualified centers risks of established methods of bariatric surgery are reported to be relatively low. Being an elective operation special focus has to be set on mortality and morbidity, numbers of therapeutic failure and redo-surgery. Manifold irreversible and not seldomly severe, potentially life-threatening consequences of bariatric surgery require a consequent interdisciplinary postsurgery care and therapy, especially substitution therapy of deficiencies due to post-operative malassimilation, if necessary. Little is known about long-term consequences of modified anatomy and function of digestive system caused by surgery and there may be a delay of (many) years until manifestation of clinical problems.

Conservative obesity therapy shows minor risks and meanwhile its multimodal therapy based efficacy is shown by several studies even in the long run. Therefore in (nearly) all obese subjects primarily an individualized conservative therapy should be performed during a sufficiently long time and bariatric surgery should not be regarded as being a therapeutic option earlier than failure of the conservative approach has to be stated and therefore an “ultima ratio” to be considered. Unfortunately no generally available (and adequately paid) such therapy has been integrated in German health system.