Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(01): 46-52
DOI: 10.1055/s-0042-121805
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Suspensionsoperation der Ptose des Oberlids durch die Sehne des M. palmaris longus an den M. frontalis

Technique of Suspension Surgery Using Palmaris Longus Tendon for Correction of Severe Blepharoptosis
A. Wenger
1   Hand-, Plastische-, Rekonstruktive- und Verbrennungschirurgie, BG Unfallklinik Tübingen
,
H. Piza-Katzer
2   Plastische, Rekonstruktive und Handchirurgie, Privatordination, Wien, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. April 2016

akzeptiert 14. November 2016

Publikationsdatum:
30. Januar 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Blepharoptose ist eine Erkrankung, bei der das Oberlid kaum oder gar nicht gehoben werden kann, und kommt durch die eingeschränkte Funktion des Müller-Muskels oder des Levatormuskels und seines Aponeurosenkomplexes im dorsalen Kompartiment zustande.

Methoden Als Korrekturoperation wurde neben anderen Methoden die Frontalissuspension beschrieben. Anhand von 3 Fallbeispielen soll nun unsere Technik mittels Sehne des M. palmaris longus gezeigt werden.

Ergebnisse Bei allen 3 Patientinnen gestaltete sich der intra- und postoperative Verlauf unkompliziert. Bis heute sind sie rezidivfrei.

Zusammenfassung Die Blepharoptosekorrektur durch Frontalissuspension mittels Palmaris-longus-Sehne stellt eine gute Alternative zu Fascia lata oder Silikonschlingen dar, mit der funktionell wie ästhetisch außerordentlich zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können.

Abstract

Background In cases of blepharoptosis, the upper eyelid either cannot or can only be elevated insufficiently. The aetiology may be myogenic, aponeurotic, neurogenic, mechanical, or traumatic. The most common cause of congenital ptosis is myogenic, due to the improper development of the levator muscle.

Methods Frontalis suspension operation as a technique of correction often uses silicone slings or fascia lata. On the basis of 3 cases, we present our method using palmaris longus tendon.

Results In all 3 cases, intra- and postoperative courses were without adverse events and all cases are still relapse-free.

Discussion Our technique using palmaris longus tendon for suspension of the frontalis muscle is a very good alternative to fascia lata or silicone slings. We achieved satisfactory results for eyelid opening and symmetry.