Abstract
Background Pediatric uveitis is associated with a high incidence of severe and frequently permanent
visual loss. This article summarizes the current understanding of the disease and
the therapeutic options that are available to improve treatment outcomes.
Methods A Medline search spanning the last 10 years was undertaken using the key terms “pediatric
uveitis” or “childhood uveitis” and “macular edema”. Articles which appertained to
case reports or small case series were excluded from consideration, whereas those
in which the opinions of experts were expressed, as well as reviews, were not. The
information contained in these latter two forms of publication was particularly valuable,
owing to the scarcity of prospective clinical data appertaining to the treatment of
pediatric uveitis-associated macular edema.
Results Ten years ago, 34% of children who presented with uveitis manifested secondary complications
at the time of diagnosis. During the ensuing 3 years of treatment, this rose to 86%.
Heightening awareness of the disease with earlier referrals to expert centers, as
well as the advent of therapeutic strategies involving anti-TNF agents and intravitreal
corticosteroids, have led to a decrease in the incidence of legal blindness in the
affected eyes from 18 – 69% to below 8% during a five-year course of treatment.
Conclusion Early diagnosis and strict control of inflammatory activity have led to a dramatic
reduction in the incidence of vision-threatening secondary complications. In the majority
of cases, it has also been possible to resolve cystoid macular edema, which, if insufficiently
controlled by systemic therapy, usually responds well to intravitreal dexamethasone
implants.
Zusammenfassung
Hintergrund Das Risiko eines schweren und bleibenden Sehverlustes ist bei kindlicher Uveitis
besonders hoch. In diesem Artikel werden deshalb die der schlechten Prognose zugrunde
liegenden Mechanismen und die modernen Behandlungsmöglichkeiten dargestellt, mit denen
sich erstaunlich gute Langzeitresultate erreichen lassen.
Methoden Grundlage für diese Übersicht bildet eine Medline-Suche mit den Suchbegriffen „pädiatrische
Uveitis“ oder „kindliche Uveitis“ und „Makula-Oedem“. Unter den Artikeln der letzten
10 Jahre wurden Fallberichte und kleine Fallserien ausgeschlossen; Übersichtsartikel
mit Expertenmeinungen wurden berücksichtigt, da kaum prospektives Datenmaterial zur
Behandlung der kindlichen Uveitis und des mit ihr vergesellschafteten entzündlichen
Makulaödems existiert.
Ergebnisse Bis vor 10 Jahren zeigten 34% der Kinder bereits bei der Diagnosestellung Sekundärkomplikationen
ihrer Uveitis. Trotz Behandlung stieg der Anteil an Augen mit Sekundärkomplikationen
im Verlauf von 3 Jahren auf 86% an. Ein verbessertes Problembewusstsein und die frühere
Überweisung der Kinder an spezialisierte Zentren hat einen früheren Einsatz moderner
immunmodulierender Therapien, insbesondere Biologika und intravitrealer Depotsteroide,
ermöglicht, wodurch das Risiko eines Visusabfalls der betroffenen Augen auf unter
0,1 von 18 – 69% auf unter 8% gesunken ist.
Schlussfolgerungen Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung der kindlichen Uveitis haben
zu einer erstaunlichen Reduktion der Häufigkeit von Sekundärkomplikationen geführt.
Fast immer gelingt es, ein entzündliches Makulaödem zu kontrollieren, wenn bei nicht
ausreichendem Ansprechen auf die systemische immunmodulierende Therapie auch intravitreale
Dexamethason-Implantationen eingesetzt werden.
Key words
pediatric uveitis - macular edema - vision loss - complications - intraocular inflammations
- pediatric ophthalmology
Schlüsselwörter
intraokulare Entzündungen - Kinderophthalmologie - Makulaödem - kindliche Uveitis
- Komplikationen - Sehverlust