Klin Monbl Augenheilkd 1988; 193(12): 615-621
DOI: 10.1055/s-2008-1050307
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Torsionale Umlagerung, Rüstzeug bei komplettem frühkindlichen Schielsyndrom

Torsional Shift Operation - A Tool for Management of Lang's Early-Onset Strabismus SyndromeW. de Decker1 , H. G. Conrad2
  • 1Universitäts-Augenklinik Kiel, Abt. Orth- und Pleoptik (Dir. Prof. Dr. W. de Decker)
  • 2Augenklinik des Zentralkrankenhauses St. Jürgenstr., Bremen (Dir. Prof. Dr. U. Demeler), Funktionsbereich
  • Strabismus und Neuroophthalmologie (Leiter: Dr. H. G. Conrad)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 13.5.1988

zur publikation in der vorliegenden Form angenommen 17.8.1988

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch torsionale Umlagerung - beide Bulbi werden operativ zur Seite einer Kopfneigehaltung verrollt - lassen sich Schiefhaltungen des Kopfes in 3 von 4 Fällen beheben oder mindern. Dies gilt gleichermaßen für Nystagmiker (Zwangshaltungen) wie für Patienten mit komplexem frühkindlichen Schielen (Fehlhaltungen). Das Verfahren an den 4 Mm. obliqui wird im Detail beschrieben, unter Einschluß der Strategien zur Vermeidung von Nebenwirkungen. Ein Histogramm zeigt die Ergebnisse von 98 einschlägigen Operationen. Darüber hinaus wird kasuistisch behandelt, wie man das Verfahren anwendet und modifiziert, wenn andere typische und gravierende Symptome des frühkindlichen Schielsyndroms korrigiert werden müssen. In der Diskussion werden die Fakten und Hypothesen über die Wirkungsweise betrachtet.

Summary

By means of torsional shift operation, or „rotatory Kestenbaum procedure” - in which both ocular bulbs are rotated to the side to which the head is inclined - head malpostures can be eliminated or alleviated in three out of four cases. This applies both to the smaller group of patients with true nystagmus compensation as well as to the large group with „tilt” as a part-symptom of Lang's early-onset strabismus syndrome. The procedure for all four oblique muscles is described in detail, including the strategies for preventing side effects. The results of 98 operations are presented in tabular form. Additionally, the authors describe on the basis of case histories how to apply and modify the procedure when other typical, severe symptoms of early-onset strabismus syndrome require surgical correction. The discussion considers facts and hypotheses relating to the pathophysiological background.

    >