Gesundheitswesen 2008; 70(6): 329-338
DOI: 10.1055/s-2008-1062734
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziologische Aspekte der medizinischen Rehabilitation

Social Aspects of Medical RehabilitationW. Slesina 1
  • 1Medizinische Fakultät, Sektion Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Rehabilitation kann definiert werden als die gesellschaftlichen Strukturen und Aktivitäten, um Menschen mit dauerhaften bzw. längerfristigen gesundheitlichen Schädigungen und Behinderungen in das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben der Gesellschaft zu integrieren – insbesondere auch in das Arbeitsleben. Einer der zentralen Gegenstandsbereiche der Soziologie von ihren Ursprüngen her ist das Thema „Arbeit” und „Arbeitsteilung”. Medizinsoziologen wandten sich dem Thema „Arbeit” zunächst unter dem Gesichtspunkt der möglichen Pathogenität von Arbeitsbedingungen zu. Der vorliegende Beitrag wird an einigen Beispielen darstellen, in welcher Weise Medizinsoziologie sich aktuell an Forschung zur medizinischen Rehabilitation beteiligen und damit auch zur Thematik der Teilhabe am Arbeitsleben beitragen kann.

Abstract

Rehabilitation can be defined as the social structures and processes by which persons with chronic or, respectively, long- term health impairments and disabilities are reintegrated into the economic, social and cultural life of society and especially into working life. One of the central subjects of sociology since its origin are “work” and “division of labour”. Medical sociologists were dealing with the topic “work” primarily from the perspective of its potential pathogenicity. This presentation aims to illustrate by selected examples in which ways medical sociology can take part in current medical rehabilitation research and thereby contribute to the topic “participation of people with disability in working life”.

Literatur

  • 1 Durkheim E. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977 (französische Originalausgabe 1893)
  • 2 Marx K. Frühe Schriften. In: Lieber HJ, Furth P (Hrsg). Karl-Marx: Werke, Schriften, Briefe. Bd. I. Stuttgart: Cotta 1962
  • 3 Marx K. Das Kapitel. In: Lieber HJ, Kautsky K (Hrsg). Karl-Marx: Werke, Schriften, Briefe. Bd. IV. Stuttgart: Cotta 1962 (Erstveröff. 1867)
  • 4 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1956
  • 5 Weber M. Zur Psychophysik der industriellen Arbeit (1908–09). In: Weber M. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1924: 61-255
  • 6 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe 1996
  • 7 Badura B. (Hrsg) Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981
  • 8 Durkheim E. Der Selbstmord. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973 (französische Originalausgabe 1897)
  • 9 Elkeles T, Bormann C. Arbeitslose. In: Homfeldt HG, Laaser U, Prümel-Philippsen U, Robertz-Grossmann B (Hrsg). Studienbuch Gesundheit: soziale Differenz und soziale Ungleichheit. Neuwied: Luchterhand 2002: 11-28
  • 10 Ferber C von, Ferber L von, Slesina W. Medizinsoziologie und Prävention. Am Beispiel der Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz. In: Beck U (Hrsg). Soziologie und Praxis. Soziale Welt, Sonderband 1. Göttingen: Otto Schwartz & Co 1982: 277-306
  • 11 Ferber L von, Slesina W. Integriertes Verfahren zur Analyse arbeitsbedingter Krankheiten.  Z f Arbwiss. 1981;  2 112-123
  • 12 Slesina W. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Arbeitsanalyse. Stuttgart: Enke 1987
  • 13 Slesina W. Gesundheitszirkel – Eine präventive Strategie in Betrieben. In: Drogalkohol. 1987 11: 203-222
  • 14 Slesina W, Beuels FR, Sochert R. Betriebliche Gesundheitsförderung. Weinheim, München: Juventa 1997
  • 15 Nübling M, Hofmann F, Michaelis M, Stößel U. Stand der epidemiologischen Erkenntnisse zu Wirbelsäulenerkrankungen in Pflegeberufen. In: ISSA, Sektion Gesundheitswesen (Hrsg). Erkrankungen der Lendenwirbelsäule in Pflegeberufen. Risikobewertung und Prävention. Hamburg 2001: 43-47
  • 16 Hofmann F, Stößel U, Michaelis M, Nübling M, Siegel A. Low back pain and lumbago sciatica in nurses and a reference group of clerks: Results of a comparative prevalence study in Germany.  Int Arch Occ Env Hea. 2002;  75 484-490
  • 17 Pfaff H, Bentz J. Lernbasiertes Gesundheitsmanagement. In: Pfaff H, Slesina W (Hrsg). Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Weinheim, München: Juventa 2001: 181-197
  • 18 Fessler U. Der schwierige Weg zum neuen Beruf. Problembereiche in der beruflichen Rehabilitation und einige Lösungsvorschläge.  MittAB. 1997;  2 356-373
  • 19 Schaub E, Schliehe F. Ergebnisse der Reha-Kommission und ihrer Bedeutung für das Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung.  Deutsche Rentenversicherung. 1994;  49 101-110
  • 20 Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H, Mitreiter R. Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”– ein Förderprogramm und seine Umsetzung.  Rehabilitation. 1998;  34 ((Suppl. 2)) 71-77
  • 21 Schliehe F, Zollmann P. Versorgungsstrukturen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg). Medizinische Rehabilitation. Weinheim, München: Juventa 1994: 71-85
  • 22 Vetter C, Küsgens I, Madaus C. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2005. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg). Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten. Heidelberg: Springer Medizin Verlag 2007: 201-423
  • 23 Deutsche Rentenversicherung Bund .Stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe für Erwachsene im Berichtsjahr 2005. Berlin, Abteilung Statistik 2006
  • 24 Deutsche Rentenversicherung Bund .Rentenzugänge 2005, Renten nach SGB VI wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Berlin, Abteilung Statistik 2006
  • 25 Schott T. Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit. Weinheim, München: Juventa 1996
  • 26 Schott T. Determinanten der Ausgliederung und Ansatzpunkte einer zielorientierten Beratung zur Rückkehr zur Arbeit nach einer schweren Herzerkrankung. In: Schott T (Hrsg). Eingliedern statt ausmustern. Weinheim, München: Juventa 2005: 151-164
  • 27 Orde A vom, Schott T. ZOBRA – Zielorientierte Beratung zur Rückkehr zur Arbeit – Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur Optimierung der beruflichen Reintegration nach kardiologischer Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Rehabilitation im Gesundheitssystem. 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt/M.: VDR 2003: 302-304
  • 28 Budde HG, Keck M. Prädiktoren der beruflichen Wiedereingliederung nach stationärer kardiologischer Rehabilitation im Rahmen der Arbeiterrentenversicherung. In: Rehabilitation. 2001 40: 208-216
  • 29 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz.  Rehabilitation. 2001;  40 217-225
  • 30 Bührlen B, Jäckel WH. Teilstationäre orthopädische Rehabilitation: Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 148-159
  • 31 Mau M, Merkesdal S, Busch T, Bauer J. Prognose der sozialmedizinischen Entwicklung ein Jahr nach teilstationärer oder stationärer Rehabilitation wegen Dorsopathie.  Rehabilitation. 2002;  41 160-166
  • 32 Slesina W, Weber A, Weber U, Schian HM. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation zum Erhalt des Erwerbslebens. Hamburg: Feldhaus 2004
  • 33 Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe A, Raspe H. Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit schweren Rückenschmerzen oder Funktionellen Beschwerden der Inneren Medizin. Lübeck 2003
  • 34 Weber A, Raspe H. Gelingt die Integration in das Erwerbsleben nach Langzeitarbeitsunfähigkeit?.  Deutsche Rentenversicherung. 1999;  54 219-234
  • 35 Schuntermann MF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In: Berufsförderungswerk Hamburg – Pechtold N, Wallrabenstein H, Weber A, Wicher K (Hrsg). Assessment – Voraussetzung für erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben. Hamburg: Feldhaus 2003: 64-75
  • 36 Seyd W. „Beschäftigungsfähigkeit” als zentrale Kategorie beruflicher Prävention und Rehabilitation. Hamburg Juli 2002 http://www.ibw.uni-hamburg.de/personen/mitarbeiter/seyd/Aufsaetze/Beschaeftigungsfaehigkeit.pdf
  • 37 Rische H. Perspektiven der Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg). Rehabilitation 1998. Berlin: BfA 1998: 16-27
  • 38 BAR – Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Die Zukunft der Rehabilitation – Orientierungsrahmen für die Arbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation ab 2001.  Rehabilitation. 2001;  40 180-190
  • 39 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M. (Hrsg). Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers 2006
  • 40 Deck R, Glaser-Möller N. (Hrsg). Berufliche Orientierung der medizinischen Rehabilitation in Nordeuropa und Deutschland. Lage: Jacobs Verlag 2006
  • 41 Schönle PW. (Hrsg). Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation. Bad Honnef: Hippocampus 2007
  • 42 Slesina W. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation, um die Rückkehr zur Arbeit zu unterstützen. In: Deck R, Glaser-Möller N (Hrsg). Berufliche Orientierung der medizinischen Rehabilitation in Nordeuropa und Deutschland. Lage: Jacobs Verlag 2006: 83-100
  • 43 Schimank U. Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich 1996
  • 44 BAR – Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Frankfurt/M.: BAR 2002
  • 45 Schott T. Zielorientierte Beratung zur Rückkehr zur Arbeit.  http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/contentAction.de , (Zugriff am 18.1.2006)
  • 46 Riedl G, Haase I, Birkholz B, Schäfer F, Schäfer A, Zellner M. Effektivität und Effizienz einer Zusammenarbeit von Rehabilitationsklinik und betriebsärztlichem Dienst. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Teilhabe durch Rehabilitation. 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt/M.: VDR 2002: 226-227
  • 47 Köpke KH. Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Lübeck, Hamburg: LVA Schleswig-Holstein 2004
  • 48 Luhmann N. Die Programmierung von Entscheidungen und das Problem der Flexibilität. In: Mayntz R (Hrsg). Bürokratische Organisation. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1971: 324-341
  • 49 Weber A. Reintegration nach Langzeitarbeitsunfähigkeit – Wer kehrt wann und warum zurück?. In: Schott T (Hrsg). Eingliedern statt ausmustern. Weinheim, München: Juventa 2005: 55-66
  • 50 Borgetto B, Klein M. (Hrsg). Rehabilitation und Selbsthilfe. Bundesministerium für Gesundheit. Kooperation und Vernetzung von Rehabilitationskliniken und Selbsthilfegruppen/-organisationen. Berlin: BMG 2007

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. W. Slesina

Sektion Medizinische Soziologie

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Harz 42a

06097 Halle

Email: wolfgang.slesina@medizin.uni-halle.de

    >