Notfall & Hausarztmedizin
Issue 06 · June 2008
Recommend Journal
Issue
Editorial
283
Knuth, Peter:
Sehnsucht nach Pinocchio
Full Text
HTML
PDF (346 kb)
Praxismanagement
286
Schmidt, Klaus:
Die Aussteiger ins „Körbchen“, die anderen in Verträge – Hausärzte auf neuen Wegen
Full Text
HTML
PDF (219 kb)
287
Bubenzer, Rainer H.:
Ernährungsberatung mit Computer – Unterstützung in der ärztlichen Praxis
Full Text
HTML
PDF (210 kb)
288
Häser, Isabel:
Welche Sorgfaltspflichten hat ein Hausarzt? – Wiederholte Verschreibung eines Arzneimittels mit Abhängigkeitspotenzial
Full Text
HTML
PDF (687 kb)
290
Nedden, Florian:
Was ist die Arbeit des Arztes und Zahnarztes wert? – Ärztliches Honorar als selbstbestimmte Größe
Full Text
HTML
PDF (313 kb)
292
Schmidt, Klaus:
Pay for Performance – Höheres Honorar für bessere Leistungen?
Full Text
HTML
PDF (200 kb)
Zum Thema
293
Täschner, Karl-Ludwig:
Depressionen
Full Text
HTML
PDF (243 kb)
Notsituation
294
Wolfersdorf, Manfred:
Suizidalität bei Depression – Abschätzung von Suizidalität im Rahmen der Depressionsdiagnostik
Suicidal behaviour and depression – Assessment of suicidality in diagnostic procedure
Full Text
HTML
PDF (457 kb)
Schwerpunkt
304
Stamm, Klaus; Salize, Hans Joachim:
Depressive Störungen in Deutschland – Epidemiologische und ökonomische Aspekte
Epidemiological and economic aspects of depressive disorders in germany – Prevalence, sex differences, discovery rates and treatment prevalence
Full Text
HTML
PDF (478 kb)
310
Fischer, Jürgen D.:
Depressionen im Alter – Erkennen und Behandeln
Depressive disorders in old age – Identification and treatment
Full Text
HTML
PDF (565 kb)
320
Laux, Gerd:
Therapieresistente Depressionen – Was tun, wenn Patienten nicht auf die Therapie ansprechen?
Therapy-resistant depressive disorders – What should be done if patients do not respond to anti-depressive therapy?
Full Text
HTML
PDF (518 kb)
326
Hautzinger, Martin:
Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen – Häufig wirksamer als Pharmakotherapie
Cognitive behavioural therapy in depressive disorders – Often more effective than pharmacotherapy
Full Text
HTML
PDF (389 kb)
CME
331
Fragebogen
FREE ACCESS
Full Text
PDF (558 kb)
Blickpunkt
334
DDG fordert Präventionskultur - Typ-2-Diabetes ist häufig vermeidbar
FREE ACCESS
Full Text
HTML
334
Heilung des Herzens nach Infarkt - "Fusion" bildgebender Verfahren für ein noch besseres Abbild
FREE ACCESS
Full Text
HTML
335
Orientierung an der Abwehrlage der Patienten - Ambulant erworbene Pneumonien risikoadaptiert behandeln
FREE ACCESS
Full Text
HTML
336
Zusammenfassende Kommentierung der Übersicht von Volpe M, Int J Clin Pract 2008 - Mikroalbuminurie-Screening bei Patienten mit Hypertonie: Empfehlungen für die klinische Praxis
FREE ACCESS
Full Text
HTML
338
Donepezil bei Alzheimer-Demenz - Heimeinweisung möglichst verzögern
FREE ACCESS
Full Text
HTML
338
Defizite in der Dokumentation von Glukosemesswerten - Messgeräte zur Blutzuckerselbstkontrolle
FREE ACCESS
Full Text
HTML
339
Medizinische Herausforderungen bei den Olympischen Spielen in Peking - Spagat zwischen rascher Therapie und Dopingbestimmungen
FREE ACCESS
Full Text
HTML
340
Eine Bestandsaufnahme in Deutschland - Wie korrelieren Depression und Schmerz?
FREE ACCESS
Full Text
HTML
340
Auch an Differenzialdiagnosen denken - "Nicht jeder Beinschmerz beim Diabetiker ist neuropathisch"
FREE ACCESS
Full Text
HTML
341
Sichere Therapiesteuerung bei Atemwegsinfekten - Procalcitonin-Messung kann Antibiotikamissbrauch verhindern
FREE ACCESS
Full Text
HTML
341
Unipolare versus bipolare Depression - Unterscheidung anhand der Geschwindigkeit des Depressionsbeginns
FREE ACCESS
Full Text
HTML
Most Read
Archive
Free Sample Issue
Journal
Journal is discontinued
Authors
Journal is discontinued
Subscription
Journal is discontinued
Journals
Book Series
Login
Help
Portal
Return to Classic Website