DOI : 10.1055/s-00000059

Pneumologie

Issue S 01 · Volume 66 · March 2012 DOI: 10.1055/s-002-22884


53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Nürnberg, 29. März –1. April 2012

Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker

P110
Bräutigam, M; Leo, J; Chen, CW; Maykut, R; Georgiou, P; Peachey, G: Das eXpeRience Register: Beobachtung der tatsächlichen Wirkung von Omalizumab bei allergischem Asthma
P111
Buhl, R; Fernandez Vidaurre, C; Blogg, M; Canvin, J; Bräutigam, M: Kein Unterschied im Malignom-Risiko zwischen mit Omalizumab behandelten Patienten und einer Kontrollgruppe
P107
Buhl, R; Gili Marco, A; Ruland, C; Bräutigam, M: Eignung für die Behandlung mit Omalizumab in Italien und Deutschland
P99
Beeh, KM; Stowasser, S; Glaab, T; Schmidt, H; Rabe, KF; Fabbri, LM; Vogelmeier, C: Multivariates Modell zum Einfluss von Kovariablen auf die Zeit bis zur ersten Exazerbation in der POET-COPD-Studie
P100
Stowasser, S; Beeh, KM; Fabbri, LM; Glaab, T; Schmidt, H; Rabe, KF; Vogelmeier, C: Charakterisierung von Patienten mit häufigen Exazerbationen in der POET-COPD-Studie
P311
Kögler, H; Hoogendoorn, M; Geier, S; Glaab, T; Beeh, KM; Rabe, KF; Vogelmeier, C; Rutten-van Mölken, M: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei COPD: Tiotropium versus Salmeterol in der POET-COPD®-Studie
P271
P280
Korn, S; D'Urzo, A; Ferguson, GT; Kato, M; Atis, S; Martin, C; Alagappan, VKT; Banerji, D; Lu, Y; Overend, T: NVA237 einmal täglich bietet schnelle, klinisch bedeutsame und 24h anhaltende Bronchodilatation bei COPD-Patienten: die GLOW1 Studie
P445
Jakob, K; Zimmermann, G; Ihle, F; Meis, T; Wulffen, W von; Huppmann, P; Arias Herrera, V; Schild, C; Kneidinger, N; Neurohr, C: Erstanwendung Pirfenidon – Beschreibung des Münchner Patientenkollektivs
P217
Malfertheiner, M; Brückner, U; Kalteis, S; Häussler, E; Pfeifer, M: Optimierung der Salbutamol Depositen durch PEP-Ventil Anwendung vor Inhalation
P98
Rau-Berger, H; Kroker, A; Mitfessel, H; Schmidt, H; Glaab, T: Beurteilung der COPD-Therapie aus Sicht des behandelnden Pneumologen am Beispiel von Tiotropium