DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Issue 02 · Volume 82 · February 2020 DOI: 10.1055/s-010-45826

Panorama

Buchtipp

  • 121
  • Veranstaltungshinweis

  • 121
  • Editorial

  • 123
  • Originalarbeit

  • 126
    Kinas, Sven:

    Zwangssterilisationen in Thüringen und Württemberg 1933–1945

    Forced Sterilizations in Thuringia and Wuerttemberg 1933–1945*
  • 132
    Haessler, Frank; Paeckert, Julia; Reis, Olaf:

    Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung und psychischen Störungen in Deutschland

    The Care of Intellectually Disabled Children and Adolescents with Psychiatric Disorders in Hospitals for Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy in Germany
  • 141
    Borusiak, Peter; Mazheika, Yuliya:

    Informationen im Internet zu humangenetischen Untersuchungen (bei Kindern) zur Ursachenklärung von Intelligenzminderung oder Epilepsien

    Internet-based Information on Genetic Testing in Children with Intellectual Disability and Epilepsies: a Systematic Survey
  • Kurzmitteilung/Kasuistik

  • 148
    Ulbricht, Sabina; Beyer, Angelika; John, Ulrich:

    Die Inanspruchnahme gynäkologischer Krebsfrüherkennungsuntersuchungen bei 20- bis 35-jährigen Frauen mit Bezug sozialer Transferleistungen nach Sozialgesetzbuch II

    Utilization of Gynaecological Cancer Screening by Women 20 to 35 Years of Age Receiving Unemployment Benefits Under Social Security Code II
  • Originalarbeit

  • 151
    Führer, Amand:

    „Da muss sich jemand anders kümmern“ – Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden als Herausforderung für eine bio-psycho-soziale Medizin

    “Someone else has to take care of that” – Asylum-seekers‘ Health Care as a Challenge for Biopsychosocial Medicine
  • Zur Diskussion

  • 157
    Stiehler, Matthias:

    Das Prostituiertenschutzgesetz und seine Umsetzung: eine Bestandsaufnahme aus dem Gesundheitsamt Dresden

    The German prostitute protection act and its implementation: Stocktaking from the Public Health Office of the city of Dresden
  • Originalarbeit

  • 163
    Herold-Majumdar, Astrid; Alex, Christian; Gerber, Hans; Penz, Michael; Röder, Michael; Mittelstaedt, Gert von; Behrens, Johann:

    Selbstbestimmung und Teilhabe als gemeinsame Ziele von Pflege, Therapie und Sozialmedizin: Entwurf eines Organisationsmodells auf Basis einer Kontaktpunktanalyse

    Autonomy and Participation As Common Goals of Nursing, Therapy and Social Medicine: Proposal for an Organizational Configuration Model on the Basis of Service Blueprinting
  • 172
    Mozygemba, Kati; Dehlfing, Anne; Hentschel, Karen; Schilling, Imke; Gerhardus, Ansgar:

    Den Nutzen von Palliativversorgung bewerten – Was muss aus Patienten-, Angehörigen- und Versorgersicht beachtet werden?

    Assessing the Benefit of Palliative Care in Germany – Perspective of Patients, Relatives and Professionals
  • Übersichtsarbeit

  • 180
    Schmidt, Steffi; Metzner, Franka:

    Psychotherapie für taube Patienten durch hörende Psychotherapeuten mittels Gebärdensprachdolmetscher – ein Systematisches Literaturreview zu Forschungsbefunden und Empfehlungen

    Interpreter-Aided Psychotherapy for Deaf and Hearing-Impaired Patients – a Systematic Review of Research and Recommendations for Psychotherapists with Normal Hearing and Sign Language Interpreters
  • Originalarbeit

  • 188
    Tillmann, Judith; Schnakenberg, Rieke; Weckbecker, Klaus; Just, Johannes; Weltermann, Birgitta; Münster, Eva:

    Hausärztlicher Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bei Demenzpatienten – Eine Querschnittsstudie unter deutschen Hausärzten

    Addressing Issues of Living Will and Power of Attorney in Patients With Dementia – A Cross-Sectional Study Among German General Practitioners
  • 196
    Schilgen, Benjamin; Savcenko, Katja; Nienhaus, Albert; Mösko, Mike:

    Arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen von ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräften in deutschen Privathaushalten – eine qualitative Studie

    Psychosocial Stressors and Resources of Live-in Caregivers in German Households – a Qualitative Study
  • Übersichtsarbeit

  • 202
    Brand, Tilman; Barbek, Rieke; Gencer, Hande; Samkange-Zeeb, Florence; Zeeb, Hajo:

    Soziokulturell sensible Prävention und Gesundheitsförderung. Entwicklung eines theoretischen Rahmenmodells und Ergebnisse einer Befragung unter Bewegungsförderungsprojekten.

    Socio-Culturally Sensitive Disease Prevention and Health Promotion: Development of a Theoretical Framework and Results of a Survey of Physical Activity Promotion Projects.