RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1245256
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Therapie chorioidaler Neovaskularisationen bei Angioid Streaks durch intravitreale Injektionen mit Ranibizumab
Treatment of a Choroidal Neovascular Membrane in Angioid Streaks with RanibizumabPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. April 2010 (online)

Einleitung
Der natürliche Verlauf der Sehleistung bei Patienten mit chorioidalen Neovaskularisationen (CNV) in Folge von Angioid Streaks (AS) ist in vielen Fällen sehr ungünstig, da häufig eine Makulabeteiligung vorliegt [1] [2]. Zum Pathomechanismus weiß man derzeit, dass es bei AS zu Defekten der verdickten Bruch’schen Membran kommt, welche Kalzifizierungen und Brüche der elastischen Fasern aufweist. Eine wichtige Rolle scheinen Mutationen des abcc6-Gens zu spielen, dessen genaue Funktion nicht bekannt ist. Im Bereich der Choriokapillaris stellen sich Defekte ein, welche sekundär auch das retinale Pigmentepithel betreffen. In der Folge kann es zur Ausbildung sekundärer choroidaler Neovaskularisationen kommen. Welche Rolle VEGF oder andere Wachstumsfaktoren bei der Ausbildung von neovaskulären Membranen bei AS zukommt, ist noch nicht abschätzbar [3]. VEGF-Messungen im Glaskörper bei AS oder immunhistologische VEGF-Markierung in Biopsiematerial liegen noch nicht vor. Im Analogschluss zu anderen Erkrankungen des Augenhintergrundes mit CNVs kann ein positiver Effekt einer intravitrealen Anti-VEGF-Therapie erwartet werden [4]. In dieser Falldarstellung möchten wir über erste Erfahrungen mit Ranibizumab bei einer CNV als Folge von AS bei Pseudoxanthoma elasticum (PXE) berichten.
Literatur
- 1
Mansour A M, Shields J A, Annesley W H Jr. et al .
Makular degeneration in angioid streaks.
Ophthalmologica.
1988;
197 (1)
36-41
MissingFormLabel
- 2 Piro P A, Scheraga D, Fine S L. Angioid streaks: Natural history and visual prognosis. Fine SL, Owens SL Management of Retinal Vascular and Macular Disorders Baltimore; Williams & Wilkins 1983: 136-139
MissingFormLabel
- 3
Ladewig M S, Götting C, Szliska C. et al .
Pseudoxanthoma elasticum Genetische Grundlagen, Manifestationen und therapeutische
Ansätze.
Ophthalmologe.
2006;
103 (6)
537-553
MissingFormLabel
- 4
Ciulla T A, Rosenfeld P J.
Anti-vascular endothelial growth factor therapy for neovascular ocular diseases other
than age-related macular degeneration.
Curr Opin Ophthalmol.
2009;
20 (3)
166-174
MissingFormLabel
- 5
Pece A, Avanza P, Galli L. et al .
Laser photocoagulation of choroidal neovascularization in angioid streaks.
Retina.
1997;
17 (1)
12-16
MissingFormLabel
- 6
Sickenberg M, Schmidt-Erfurt U, Miller J W. et al .
A priliminary study of photodynamic therapy using verteporfin for choroidal neovascularisation
in pathologic myopia, ocular histoplasmosis syndrome, angioid streaks, and idiopathic
causes.
Arch Ophthalmol.
2000;
118 (3)
327-336
MissingFormLabel
- 7
Menchini U, Virgili G, Introini U. et al .
Outcome of choroidal neovascularization in angioid streaks after photodynamic therapy.
Retina.
2004;
24
763-771
MissingFormLabel
- 8
Spaide R F, Sorensen J, Maranan L.
Combined photodynamic therapy and intravitreal triamcinolone for nonsubfoveal choroidal
neovascularization.
Retina.
2005;
25 (6)
685-690
MissingFormLabel
- 9
Donati M C, Virgili G, Bini A. et al .
Intravitreal Bavacizumab (Avastin) for choroidal neovascularization in angioid streak:
a case series.
Ophthalmologica.
2009;
223 (1)
24-27
MissingFormLabel
- 10
Lommatzsch A, Spital G, Trieschmann M. et al .
Intraocular application of bevacizumab for the treatment of choroidal neovascularization
secondary to angioid streaks.
Ophthalmologe.
2007;
104
325-328
MissingFormLabel
Dr. Lars Hefner
Abteilung für Retinologie, Augenzentrum Klinik Pallas
Louis-Giroud-Str. 20
4600 Olten
eMail: lars.hefner@klinik-pallas.ch