Eur J Pediatr Surg 1996; 6(3): 159-162
DOI: 10.1055/s-2008-1066496
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neurovesical Dysfunction Due to Spinal Dysraphism in Anorectal Anomalies

M. L. Capitanucci , M.  Rivosecchi , M.  Silveri , M. C. Lucchetti , G.  Mosiello , M.  De Gennaro
  • Division of Pediatric Surgery, "Bambino Gesù" Children's Hospital, Rome, Italy
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Spinal dysraphism (SD) has been found associated with functional abnormalities of anorectal anomalies (ARA). The incidence of SD in these children is probably underestimated and a complete neuroradiological investigation of the lower urinary tract function has not been carried out routinely. In a 2 years time frame we performed urodynamic (UDS) evaluations on 14 patients (8 males and 6 females) with ARA who showed SD at Magnetic Resonance Imaging (MRI) studies. We divided them into 2 groups by age: group A (5 to 18 months) and group B (3 to 12 years). The UDS findings were classified as upper (UMN) and lower motor neuron (LMN) lesion. Out of the 9 children included in group A, 5 showed normal urodynamic pattern, while 4 had pathological UDS findings suggesting UMN lesion. Among the older (group B) children only one had normal and 4 had pathological findings: 2 hyperreflexia suggesting UMN lesion and 2 external sphincter denervation suggesting LMN lesion. These data support the hypothesis that the neurovesical dysfunction found in children with anorectal anomalies results from a possible association with spinal dysraphism.

An early morphological evaluation of the spinal cord is mandatory in all children with ARA prior to definitive surgical correction of the malformation. The low incidence of pathological UDS findings in small children if compared to older ones suggest that SD, although present, may be asymptomatic.

Zusammenfassung

Funktionsstörungen bei anorektalen Anomalien sind nicht selten kombiniert mit Dysraphien des Rückenmarkes. Die Rate der spinalen Dysraphien und ihre Folgen auf die Blasenfunktion wird bei diesen Patienten vermutlich zu niedrig angesetzt, zumal radiologische Untersuchungen des unteren Harntraktes bislang nicht routinemäßig durchgeführt wurden.

Bei vierzehn Kindern mit anorektalen Mißbildungen konnten durch Magnetresonanzuntersuchungen Dysraphien des Rückenmarkes nachgewiesen werden. Diese Patienten wurden innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren auch einer urodynamischen Untersuchung unterzogen. Entsprechend dem Alter wurden die Kinder in zwei Gruppen gegliedert: Gruppe A mit einem Alter von 5 bis 18 Monaten, Gruppe B mit einem Alter von 3 bis 12 Jahren. Die urodynamischen Ergebnisse wurden in Schädigung der oberen bzw. unteren motorischen Neurone gegliedert.

Von 9 Kindern der Gruppe A zeigten 5 normale urodynamische Ergebnisse, wogegen vier Zeichen einer oberen Neuroläsion aufwiesen. Von den fünf Kindern der Gruppe B war nur eines normal, zwei zeigten eine hyperreflexive Blase und zwei eine externe Sphinkterinsuffizienz.

Die Ergebnisse der Studie unterstützen die Hypothese, daß neurogene Blasenstörungen bei Kindern mit anorektalen Mißbildungen durch das häufige Vorliegen von Rückenmarksdysraphien bedingt sind. Eine frühzeitige Abklärung der Rückenmarkmißbildungen ist daher bei allen Kindern mit anorektalen Mißbildungen wenn möglich schon vor der Korrektur ihrer Fehlbildung zu fordern. Die niedrigere Inzidenz pathologischer urodynamischer Befunde bei den jüngeren Kindern dieser Studie weist darauf hin, daß spinale Dysraphien in dieser Altersgruppe noch asymptomatisch sein können.

    >