Eur J Pediatr Surg 2000; 10(3): 162-166
DOI: 10.1055/s-2008-1072349
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pitfalls in Therapy of Upside-Down Stomach

Dorothea  Stiefel1 , U. V. Willi2 , P.  Sacher1 , M. G. Schwöbel1 , U. G. Stauffer1
  • 1Department of Pediatric Surgery, University Children's Hospital Zurich, Switzerland
  • 2Department of Radiology, University Children's Hospital Zurich, Switzerland
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The upside-down stomach (UDS) is a special form of gastric organoaxial volvulus in a supradiaphragmatic hernial sac. The authors report five cases treated between 1979 and 1998, and seek to point out possible problems and pitfalls in the surgical management of this uncommon anomaly.
Retrospective analysis of these cases shows that brachyesophagus as described is not a problem in UDS, as the esophagus is of normal length. The hiatus, on the other hand, is always very large and needs proper narrowing, which may be achieved through a transabdominal approach more easily than through a transthoracic access. A common esophago-aortal hiatus is often present.
In conclusion, the authors recommend a hiatal repair and gastropexy, i.e. fundophrenopexy and corpoventropexy along the esophageal axis to prevent recurrent gastric herniation or torsion. Transabdominal access should be chosen since brachyesophagus is not expected. Beware of a common hiatus when preparing the hiatal crura. An antireflux procedure is not necessary as gastro-esophageal reflux usually resolves spontaneously after hiatal repair and gastropexy.

Zusammenfassung

Der sogenannte Upside-Down-Stomach (UDS) ist eine spezielle Form eines organoaxialen Magenvolvulus in einer supradiaphragmatisch gelegenen Hernie. Anhand von fünf Fällen, die zwischen 1979 und 1998 behandelt wurden, soll auf mögliche Probleme in der chirurgischen Therapie dieser ungewöhnlichen Anomalie aufmerksam gemacht werden.
Die retrospektive Analyse der Fälle zeigt, dass der Brachyösophagus nicht, wie beschrieben, ein Hauptproblem des UDS darstellt, da der Ösophagus eine normale Länge besitzt. Hingegen ist der Hiatus immer viel zu weit und bedarf demzufolge einer Einengung. Diese kann durch einen transabdominalen Zugang besser erreicht werden als durch einen transthorakalen. Häufig liegt ein gemeinsamer aorto-ösophagealer Hiatus vor. Nach einer hiatalen Einengung und Gastropexie sistiert der gastroösophageale Reflux meistens spontan.
Zusammenfassend empfiehlt sich zur Vorbeugung eines Rezidivs der Magenherniation oder -torsion eine Einengung des Hiatus oesophagei und eine Gastropexie, d.h. eine Fundophrenound Corpoventropexie entlang der ösophagealen Längsachse. Besondere Beachtung ist der Möglichkeit eines vorhandenen gemeinsamen Hiatus von Aorta und Ösophagus während der Präparation der Crura zu schenken. Eine eigentliche Antirefluxplastik erübrigt sich, da der gastroösophageale Reflux spontan verschwindet.

    >