zeitschrift für phytotherapie
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Zeitschrift für Phytotherapie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licencing
Society
Gesellschaft für Phytotherapie e.V.
Conferences
Medizinische Woche Baden-Baden
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Related Journals
Planta Medica
Erfahrungsheilkunde
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift
Related Books
Complementary medicine : acupuncture / TCM
Phytokongress 2015
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Abdel-Aziz, H
Haben Baldrianwurzel, Melissenblätter und Passionsblumenkraut einzeln und in Kombination eine anxiolytische Wirkung? Pharmakologische Daten
Preservation of gastric functional activity by the herbal preparation STW 5 in functional dyspepsia in a novel stress model
Regulatorische Einschränkungen bei den Gastroprokinetika: Die Phytotherapie als Therapie der Wahl bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen
Mehrschrittiges Clustern von Daten am Beispiel der Multi-Target-Wirkung von STW 5
Permeation of hypericin across Caco-2 monolayers in absence or presence of quercitrin – a mass balance study
Wirkung von STW 5 am Ileum und Colon der Ratte in vitro: regionenspezifische Effekte
Adenosin-Rezeptoren im Modell einer Entzündungsreaktion des Colons der Ratte
Mögliche Beteiligung säuresensibler Ionenkanäle und 5-Hydroxytryptaminrezeptoren bei der Schmerzvermittlung im Rattenmodel für Refluxösophagitis
Albrecht, U
Doppel-Dummy doppelblinder RCT zu Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettichkraut bei Patienten mit Infekten der unteren Harnwege
Annala, S
Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Untersuchung eines neuen zyklischen Depsipeptids der TCM-Pflanze Ardisia crenata
Arnhold, J
Enzymassay zur Untersuchung des aktivitätssteigernden Effekts von Phytopharmaka auf die katalytische Aktivität der Laktoperoxidase
Bertermann, L
Vitamin-D-Produktion und Methodenentwicklung für die Detektion von lipophilen Vitaminen und Ergosterol in Moringa stenopetala (Baker f.) Cufod. 1957 und Ganoderma lucidum (Fr.) P. Karst 1881
Böker, I
Phytochemische Untersuchung von Eibischwurzel aus Althaea officinalis L.: Alte Arzneidroge mit neuen Inhaltsstoffen
Brandt, S
Induktion der Differenzierung humaner Keratinozyten durch Xyloglucan aus Tropaeolum majus über verminderte Phosphorylierung von EGFR und des Transkriptionsfaktors CREB
Brauch, S
Menthacarin hemmt dosisabhängig die Schmerzempfindlichkeit in einem Corticosteron-induzierten viszeralen Hyperalgesiemodell
Beitrag schaumhemmender Effekte von Pfefferminz- und Kümmelöl zu den karminativen Wirkungen von Menthacarin
Brendieck-Worm, C
Das antimikrobielle Potenzial von Ätherischöldrogen
Brügger, D
Permeation of hypericin across Caco-2 monolayers in absence or presence of quercitrin – a mass balance study
Buchholz, T
In-vitro-Untersuchungen von Arzneipflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) auf Inhibition der pankreatischen Lipase und α-Amylase-Aktivität
Butterweck, V
Permeation of hypericin across Caco-2 monolayers in absence or presence of quercitrin – a mass balance study
Johanniskraut und Interaktionen – von Stufenplan und Evidence-based Medicine
Choi, K
Wirkungen von Polyphenol-reichem Olivenöl auf kardiovaskuläre Risikofaktoren – systematischer Review und Metaanalyse
Cramer, H
Wirkungen von Polyphenol-reichem Olivenöl auf kardiovaskuläre Risikofaktoren – systematischer Review und Metaanalyse
Berücksichtigung von Wechsel- und Nebenwirkungen bei pflanzlichen Arzneimitteln in deutschen S3-Leitlinien der AWMF
Csokai, J
Identifikation der Biofilmproduktion von Staphylococcus pseudintermedius – vergleichend bei Pyodermien und auf gesunder Haut bei Hunden
Delebinski, C
Untersuchung der zeitabhängigen Aufnahme von Mistellektin durch kultivierte Tumorzellen
Dobos, G
Wirkungen von Polyphenol-reichem Olivenöl auf kardiovaskuläre Risikofaktoren – systematischer Review und Metaanalyse
Berücksichtigung von Wechsel- und Nebenwirkungen bei pflanzlichen Arzneimitteln in deutschen S3-Leitlinien der AWMF
El-Abhar, H
Preservation of gastric functional activity by the herbal preparation STW 5 in functional dyspepsia in a novel stress model
Enzlein, T
Untersuchung der zeitabhängigen Aufnahme von Mistellektin durch kultivierte Tumorzellen
Esch, S
Induktion der Differenzierung humaner Keratinozyten durch Xyloglucan aus Tropaeolum majus über verminderte Phosphorylierung von EGFR und des Transkriptionsfaktors CREB
Farouk, M
Preservation of gastric functional activity by the herbal preparation STW 5 in functional dyspepsia in a novel stress model
Feistel, B
Sägepalmenfrüchte-Extrakte bei Symptomen des unteren Urogenitaltraktes (LUTS) beim Mann: Systematisches Review belegt well-established use
Fink, C
Phytochemische Untersuchung von Eibischwurzel aus Althaea officinalis L.: Alte Arzneidroge mit neuen Inhaltsstoffen
Apotheken-gestützte Patientenerhebung zur Anwendung von Lutschpastillen mit Eibischwurzelextrakt (STW 42-H) bei Reizhusten
Flemmig, J
Enzymassay zur Untersuchung des aktivitätssteigernden Effekts von Phytopharmaka auf die katalytische Aktivität der Laktoperoxidase
Frank, B
Gesellschaft für Phytotherapie – Rückblick und Ausblick 2015
Garcia de Arriba, S
Bewertung des genotoxischen Potenzials von Uvae ursi folium Extrakt – In-vitro-/In-vivo-Untersuchung an humanen Urinproben
Clinical study data on the safety of isopropanolic extract of Cimicifuga racemosa allow for its unlimited use according to ICH-E1
Gau, J
Enzymassay zur Untersuchung des aktivitätssteigernden Effekts von Phytopharmaka auf die katalytische Aktivität der Laktoperoxidase
Gibbert, J
Passionsblumenextrakt erhöht die Resilienz und steigert die Lebensqualität von Patienten mit nervösen Unruhezuständen
Görne, R
Sägepalmenfrüchte-Extrakte bei Symptomen des unteren Urogenitaltraktes (LUTS) beim Mann: Systematisches Review belegt well-established use
Gündling, PW
Rationale Phytotherapie bei Angst, Stress und depressiver Verstimmung
Harkenthal, M
Menthacarin beim Reizdarmsyndrom – erste Erfahrungen anhand eines Fallberichtes
Heimüller, E
Anwendung von Gastritol® Liquid bei leichten gastrointestinalen Beschwerden – Ergebnisse einer prospektiven nicht-interventionellen Studie
Heinrich, M
Entwicklung einer UHPLC-Methode zur phytochemischen Charakterisierung von Extrakten aus Hypericum perforatum L.
Henneicke-von Zepelin, HH
Clinical study data on the safety of isopropanolic extract of Cimicifuga racemosa allow for its unlimited use according to ICH-E1
Hensel, A
Phytochemische Untersuchung von Eibischwurzel aus Althaea officinalis L.: Alte Arzneidroge mit neuen Inhaltsstoffen
Induktion der Differenzierung humaner Keratinozyten durch Xyloglucan aus Tropaeolum majus über verminderte Phosphorylierung von EGFR und des Transkriptionsfaktors CREB
Beteiligung von Benzethoniumchlorid als Verunreinigung von Maydis stigma an der antiadhäsiven Wirkung gegenüber uropathogenen E. coli
Herrmann, J
Beitrag schaumhemmender Effekte von Pfefferminz- und Kümmelöl zu den karminativen Wirkungen von Menthacarin
Hohmann, CD
Wirkungen von Polyphenol-reichem Olivenöl auf kardiovaskuläre Risikofaktoren – systematischer Review und Metaanalyse
Jäger, S
Untersuchung der zeitabhängigen Aufnahme von Mistellektin durch kultivierte Tumorzellen
Kammerer, DR
Entwicklung einer UHPLC-Methode zur phytochemischen Charakterisierung von Extrakten aus Hypericum perforatum L.
Kasper, S
Silexan bei generalisierten Angststörungen – günstige Wirkung auf alltagsrelevante Endpunkte, gute Verträglichkeit
Kehraus, S
Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Untersuchung eines neuen zyklischen Depsipeptids der TCM-Pflanze Ardisia crenata
Kelber, O
Phytochemische Untersuchung von Eibischwurzel aus Althaea officinalis L.: Alte Arzneidroge mit neuen Inhaltsstoffen
Haben Baldrianwurzel, Melissenblätter und Passionsblumenkraut einzeln und in Kombination eine anxiolytische Wirkung? Pharmakologische Daten
Sägepalmenfrüchte-Extrakte bei Symptomen des unteren Urogenitaltraktes (LUTS) beim Mann: Systematisches Review belegt well-established use
Regulatorische Einschränkungen bei den Gastroprokinetika: Die Phytotherapie als Therapie der Wahl bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen
Gesellschaft für Phytotherapie – Rückblick und Ausblick 2015
Mehrschrittiges Clustern von Daten am Beispiel der Multi-Target-Wirkung von STW 5
Permeation of hypericin across Caco-2 monolayers in absence or presence of quercitrin – a mass balance study
Apotheken-gestützte Patientenerhebung zur Anwendung von Lutschpastillen mit Eibischwurzelextrakt (STW 42-H) bei Reizhusten
Wirkung von STW 5 am Ileum und Colon der Ratte in vitro: regionenspezifische Effekte
Johanniskraut und Interaktionen – von Stufenplan und Evidence-based Medicine
Verlässliche Informationen zu Heilpflanzen und pflanzlichen Arzneimitteln – das Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka
Adenosin-Rezeptoren im Modell einer Entzündungsreaktion des Colons der Ratte
Mögliche Beteiligung säuresensibler Ionenkanäle und 5-Hydroxytryptaminrezeptoren bei der Schmerzvermittlung im Rattenmodel für Refluxösophagitis
Kessler, C
Wirkungen von Polyphenol-reichem Olivenöl auf kardiovaskuläre Risikofaktoren – systematischer Review und Metaanalyse
Khayyal, MT
Preservation of gastric functional activity by the herbal preparation STW 5 in functional dyspepsia in a novel stress model
Klement, S
Silexan bei generalisierten Angststörungen – günstige Wirkung auf alltagsrelevante Endpunkte, gute Verträglichkeit
Klose, P
Berücksichtigung von Wechsel- und Nebenwirkungen bei pflanzlichen Arzneimitteln in deutschen S3-Leitlinien der AWMF
Koch, E
Positive Effekte des Rhodiola-rosea-Extrakts WS® 1375 in einem Tiermodell für zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung (Jetlag)
Menthacarin hemmt dosisabhängig die Schmerzempfindlichkeit in einem Corticosteron-induzierten viszeralen Hyperalgesiemodell
Beitrag schaumhemmender Effekte von Pfefferminz- und Kümmelöl zu den karminativen Wirkungen von Menthacarin
Kolb, C
Johanniskraut und Interaktionen – von Stufenplan und Evidence-based Medicine
König, GM
Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Untersuchung eines neuen zyklischen Depsipeptids der TCM-Pflanze Ardisia crenata
König, S
Induktion der Differenzierung humaner Keratinozyten durch Xyloglucan aus Tropaeolum majus über verminderte Phosphorylierung von EGFR und des Transkriptionsfaktors CREB
Koptina, A
Flechteninhaltsstoffe inhibieren die Proliferation von humanen Fibroblasten und Glioblastomzellen (U87) und fördern die zytotoxische Wirkung von Temozolomid in vitro
Kostenis, E
Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Untersuchung eines neuen zyklischen Depsipeptids der TCM-Pflanze Ardisia crenata
Kraft, K
Regulatorische Einschränkungen bei den Gastroprokinetika: Die Phytotherapie als Therapie der Wahl bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen
Berücksichtigung von Wechsel- und Nebenwirkungen bei pflanzlichen Arzneimitteln in deutschen S3-Leitlinien der AWMF
Eleutherococcus und Bluthochdruck – Ende eines Mythos
Gesellschaft für Phytotherapie – Rückblick und Ausblick 2015
Apotheken-gestützte Patientenerhebung zur Anwendung von Lutschpastillen mit Eibischwurzelextrakt (STW 42-H) bei Reizhusten
Kreimendahl, F
Passionsblumenextrakt erhöht die Resilienz und steigert die Lebensqualität von Patienten mit nervösen Unruhezuständen
Krüger, J
Moringa-Blattextrakte wirken vasorelaxierend auf den Gefäßmuskel durch endotheliale Stimulation
Kuschak, M
Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Untersuchung eines neuen zyklischen Depsipeptids der TCM-Pflanze Ardisia crenata
Lang, C
Anwendung von Efeublätter-Trockenextrakt EA 575® in der Therapie der akuten Bronchitis bei Schulkindern
Langhorst, J
Berücksichtigung von Wechsel- und Nebenwirkungen bei pflanzlichen Arzneimitteln in deutschen S3-Leitlinien der AWMF
Lauche, R
Berücksichtigung von Wechsel- und Nebenwirkungen bei pflanzlichen Arzneimitteln in deutschen S3-Leitlinien der AWMF
Lebert, J
Passionsblumenextrakt erhöht die Resilienz und steigert die Lebensqualität von Patienten mit nervösen Unruhezuständen
Lechtenberg, M
Beteiligung von Benzethoniumchlorid als Verunreinigung von Maydis stigma an der antiadhäsiven Wirkung gegenüber uropathogenen E. coli
Lindequist, U
Entwicklung und Validierung einer LC-MS/MS-Methode zur Quantifizierung von Agaritin in Pilzen
Antiallergische Aktivität von Tricholoma populinum, dem Pappel-Ritterling und Armillaria ostoyae, dem Dunklen Hallimasch
Lorenz, M
Garbage in – Garbage out. Die Bedeutung der Rohmaterialien für die Qualität pflanzlicher Arzneimittel
Lorkowski, G
Mehrschrittiges Clustern von Daten am Beispiel der Multi-Target-Wirkung von STW 5
Madisch, A
Regulatorische Einschränkungen bei den Gastroprokinetika: Die Phytotherapie als Therapie der Wahl bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen
Menthacarin bei funktionellen gastrointestinalen Beschwerden – eine offene, multizentrische, apothekenbasierte, prospektive Kohortenstudie
Menthacarin beim Reizdarmsyndrom – erste Erfahrungen anhand eines Fallberichtes
Malek, FA
Menthacarin bei funktionellen gastrointestinalen Beschwerden – eine offene, multizentrische, apothekenbasierte, prospektive Kohortenstudie
Melcher, S
Positive Effekte des Rhodiola-rosea-Extrakts WS® 1375 in einem Tiermodell für zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung (Jetlag)
Melzig, MF
In-vitro-Untersuchungen von Arzneipflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) auf Inhibition der pankreatischen Lipase und α-Amylase-Aktivität
Untersuchung der zeitabhängigen Aufnahme von Mistellektin durch kultivierte Tumorzellen
Meng, G
Gesellschaft für Phytotherapie – Rückblick und Ausblick 2015
Merdivan, S
Entwicklung und Validierung einer LC-MS/MS-Methode zur Quantifizierung von Agaritin in Pilzen
Antiallergische Aktivität von Tricholoma populinum, dem Pappel-Ritterling und Armillaria ostoyae, dem Dunklen Hallimasch
Michalsen, A
Wirkungen von Polyphenol-reichem Olivenöl auf kardiovaskuläre Risikofaktoren – systematischer Review und Metaanalyse
Doppel-Dummy doppelblinder RCT zu Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettichkraut bei Patienten mit Infekten der unteren Harnwege
Mormann, M
Induktion der Differenzierung humaner Keratinozyten durch Xyloglucan aus Tropaeolum majus über verminderte Phosphorylierung von EGFR und des Transkriptionsfaktors CREB
Mueller, V
Doppel-Dummy doppelblinder RCT zu Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettichkraut bei Patienten mit Infekten der unteren Harnwege
Müller, C
Adenosin-Rezeptoren im Modell einer Entzündungsreaktion des Colons der Ratte
Müller, CE
Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Untersuchung eines neuen zyklischen Depsipeptids der TCM-Pflanze Ardisia crenata
Müller, E
Ätherische Öle gezielt auswählen: Was leistet das Aromatogramm? Wann wird es eingesetzt?
Identifikation der Biofilmproduktion von Staphylococcus pseudintermedius – vergleichend bei Pyodermien und auf gesunder Haut bei Hunden
Mulsow, K
Untersuchung der zeitabhängigen Aufnahme von Mistellektin durch kultivierte Tumorzellen
Nadig, A
Ätherische Öle in der praktischen Anwendung – therapeutische Strategien und Falldarstellungen
Naser, B
Bewertung des genotoxischen Potenzials von Uvae ursi folium Extrakt – In-vitro-/In-vivo-Untersuchung an humanen Urinproben
Nauert, C
Nichtinterventionelle Studie an 336 Kindern (2 – 11J) mit akuter Bronchitis: Compliance, Verträglichkeit und klinischer Verlauf unter einer Therapie mit Cineol
Nieber, K
Regulatorische Einschränkungen bei den Gastroprokinetika: Die Phytotherapie als Therapie der Wahl bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen
Curcumin: Antiinflammatorische Wirkung, neue Applikationsformen und klinische Studien
Mehrschrittiges Clustern von Daten am Beispiel der Multi-Target-Wirkung von STW 5
Das wissenschaftliche Kuratorium der GPT stellt sich vor
Wirkung von STW 5 am Ileum und Colon der Ratte in vitro: regionenspezifische Effekte
Alkohol in pflanzlichen Arzneimitteln – vom gefühlten Gefahrstoff zum rationalen Hilfsstoff
Adenosin-Rezeptoren im Modell einer Entzündungsreaktion des Colons der Ratte
Noack, T
Moringa-Blattextrakte wirken vasorelaxierend auf den Gefäßmuskel durch endotheliale Stimulation
Noé, S
Menthacarin bei funktionellen gastrointestinalen Beschwerden – eine offene, multizentrische, apothekenbasierte, prospektive Kohortenstudie
Nolte, KU
Bewertung des genotoxischen Potenzials von Uvae ursi folium Extrakt – In-vitro-/In-vivo-Untersuchung an humanen Urinproben
Clinical study data on the safety of isopropanolic extract of Cimicifuga racemosa allow for its unlimited use according to ICH-E1
Oestreich, W
Nichtinterventionelle Studie an 336 Kindern (2 – 11J) mit akuter Bronchitis: Compliance, Verträglichkeit und klinischer Verlauf unter einer Therapie mit Cineol
Okpanyi, SN
Haben Baldrianwurzel, Melissenblätter und Passionsblumenkraut einzeln und in Kombination eine anxiolytische Wirkung? Pharmakologische Daten
Mehrschrittiges Clustern von Daten am Beispiel der Multi-Target-Wirkung von STW 5
Wirkung von STW 5 am Ileum und Colon der Ratte in vitro: regionenspezifische Effekte
Ouschan, C
Identifikation der Biofilmproduktion von Staphylococcus pseudintermedius – vergleichend bei Pyodermien und auf gesunder Haut bei Hunden
Patejdl, R
Moringa-Blattextrakte wirken vasorelaxierend auf den Gefäßmuskel durch endotheliale Stimulation
Petereit, F
Beteiligung von Benzethoniumchlorid als Verunreinigung von Maydis stigma an der antiadhäsiven Wirkung gegenüber uropathogenen E. coli
Poeggeler, B
Neue Perspektiven der Therapie von Stoffwechselstörungen durch Artischocke
Rabini, S
Apotheken-gestützte Patientenerhebung zur Anwendung von Lutschpastillen mit Eibischwurzelextrakt (STW 42-H) bei Reizhusten
Rafsanjany, N
Beteiligung von Benzethoniumchlorid als Verunreinigung von Maydis stigma an der antiadhäsiven Wirkung gegenüber uropathogenen E. coli
Reher, R
Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Untersuchung eines neuen zyklischen Depsipeptids der TCM-Pflanze Ardisia crenata
Reichling, J
Sägepalmenfrüchte-Extrakte bei Symptomen des unteren Urogenitaltraktes (LUTS) beim Mann: Systematisches Review belegt well-established use
Rychlik, R
Passionsblumenextrakt erhöht die Resilienz und steigert die Lebensqualität von Patienten mit nervösen Unruhezuständen
Schmidt, M
Eleutherococcus und Bluthochdruck – Ende eines Mythos
Kava-Kava – Vom Haltsignal zum Licht am Ende des Tunnels
Schneider, B
Doppel-Dummy doppelblinder RCT zu Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettichkraut bei Patienten mit Infekten der unteren Harnwege
Schneider, M
Ätherische Öle gezielt auswählen: Was leistet das Aromatogramm? Wann wird es eingesetzt?
Schnitker, J
Doppel-Dummy doppelblinder RCT zu Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettichkraut bei Patienten mit Infekten der unteren Harnwege
Schramm, E
Positive Effekte des Rhodiola-rosea-Extrakts WS® 1375 in einem Tiermodell für zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung (Jetlag)
Schwöppe, C
Gesellschaft für Phytotherapie – Rückblick und Ausblick 2015
Verlässliche Informationen zu Heilpflanzen und pflanzlichen Arzneimitteln – das Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka
Seifert, G
Untersuchung der zeitabhängigen Aufnahme von Mistellektin durch kultivierte Tumorzellen
Sendker, J
Phytochemische Untersuchung von Eibischwurzel aus Althaea officinalis L.: Alte Arzneidroge mit neuen Inhaltsstoffen
Beteiligung von Benzethoniumchlorid als Verunreinigung von Maydis stigma an der antiadhäsiven Wirkung gegenüber uropathogenen E. coli
Shcherbakova, A
Flechteninhaltsstoffe inhibieren die Proliferation von humanen Fibroblasten und Glioblastomzellen (U87) und fördern die zytotoxische Wirkung von Temozolomid in vitro
Mögliche Beteiligung säuresensibler Ionenkanäle und 5-Hydroxytryptaminrezeptoren bei der Schmerzvermittlung im Rattenmodel für Refluxösophagitis
Siber-Mankowsky, A
Arzneimittelsicherheit von Phytopharmaka
Stahl-Biskup, E
Verlässliche Informationen zu Heilpflanzen und pflanzlichen Arzneimitteln – das Arzneipflanzenlexikon der Kooperation Phytopharmaka
Staiger, C
Anwendung von Efeublätter-Trockenextrakt EA 575® in der Therapie der akuten Bronchitis bei Schulkindern
Stange, R
Gesellschaft für Phytotherapie – Rückblick und Ausblick 2015
Doppel-Dummy doppelblinder RCT zu Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettichkraut bei Patienten mit Infekten der unteren Harnwege
Steckhan, N
Wirkungen von Polyphenol-reichem Olivenöl auf kardiovaskuläre Risikofaktoren – systematischer Review und Metaanalyse
Steinhoff, B
Wie rein ist rein? Aktuelles zur Qualität pflanzlicher Arzneimittel unter besonderer Berücksichtigung der Problematik von Verunreinigungen
Gesellschaft für Phytotherapie – Rückblick und Ausblick 2015
Stintzing, FC
Entwicklung einer UHPLC-Methode zur phytochemischen Charakterisierung von Extrakten aus Hypericum perforatum L.
Storr, M
Regulatorische Einschränkungen bei den Gastroprokinetika: Die Phytotherapie als Therapie der Wahl bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen
Mehrschrittiges Clustern von Daten am Beispiel der Multi-Target-Wirkung von STW 5
Stracke, B
Menthacarin bei funktionellen gastrointestinalen Beschwerden – eine offene, multizentrische, apothekenbasierte, prospektive Kohortenstudie
Sylvester, M
Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Untersuchung eines neuen zyklischen Depsipeptids der TCM-Pflanze Ardisia crenata
Tegtmeier, M
Das Produkt ist der Prozess: Die Bedeutung der Extraktherstellung für die Entwicklung von Phytopharmaka
Treffinger, H
Beitrag schaumhemmender Effekte von Pfefferminz- und Kümmelöl zu den karminativen Wirkungen von Menthacarin
Tremmel, S
Positive Effekte des Rhodiola-rosea-Extrakts WS® 1375 in einem Tiermodell für zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung (Jetlag)
Trompetter, I
Passionsblumenextrakt erhöht die Resilienz und steigert die Lebensqualität von Patienten mit nervösen Unruhezuständen
Ulrich-Merzenich, G
Induktion der Differenzierung humaner Keratinozyten durch Xyloglucan aus Tropaeolum majus über verminderte Phosphorylierung von EGFR und des Transkriptionsfaktors CREB
Flechteninhaltsstoffe inhibieren die Proliferation von humanen Fibroblasten und Glioblastomzellen (U87) und fördern die zytotoxische Wirkung von Temozolomid in vitro
Kombinationspräparate und Genomics – vom toxischen Polychrest zur Multi-Target-Wirkung
Mögliche Beteiligung säuresensibler Ionenkanäle und 5-Hydroxytryptaminrezeptoren bei der Schmerzvermittlung im Rattenmodel für Refluxösophagitis
Vergano, P
Kava-Kava – Vom Haltsignal zum Licht am Ende des Tunnels
Verjee, S
Permeation of hypericin across Caco-2 monolayers in absence or presence of quercitrin – a mass balance study
Vinson, B
Regulatorische Einschränkungen bei den Gastroprokinetika: Die Phytotherapie als Therapie der Wahl bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen
Apotheken-gestützte Patientenerhebung zur Anwendung von Lutschpastillen mit Eibischwurzelextrakt (STW 42-H) bei Reizhusten
Vollstedt, S
Phytotherapeutische Unterstützung des Immunsystems
Voß, U
Wirkung von STW 5 am Ileum und Colon der Ratte in vitro: regionenspezifische Effekte
Adenosin-Rezeptoren im Modell einer Entzündungsreaktion des Colons der Ratte
Wadie, W
Preservation of gastric functional activity by the herbal preparation STW 5 in functional dyspepsia in a novel stress model
Walkenhorst, M
Pflanzliche Hausmittel Europas: Welches Potenzial haben sie in der Therapie von Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen bei Nutztieren?
Wegener, T
Sägepalmenfrüchte-Extrakte bei Symptomen des unteren Urogenitaltraktes (LUTS) beim Mann: Systematisches Review belegt well-established use
Gesellschaft für Phytotherapie – Rückblick und Ausblick 2015
Anwendung von Efeublätter-Trockenextrakt EA 575® in der Therapie der akuten Bronchitis bei Schulkindern
Anwendung von Gastritol® Liquid bei leichten gastrointestinalen Beschwerden – Ergebnisse einer prospektiven nicht-interventionellen Studie
Pharmakovigilanz – vom Mythos zur Evidenz
Arzneimittelsicherheit von Phytopharmaka
Weiss, G
Passionsblumenextrakt erhöht die Resilienz und steigert die Lebensqualität von Patienten mit nervösen Unruhezuständen
Willke, C
Entwicklung und Validierung einer LC-MS/MS-Methode zur Quantifizierung von Agaritin in Pilzen
Zacharski, DM
Induktion der Differenzierung humaner Keratinozyten durch Xyloglucan aus Tropaeolum majus über verminderte Phosphorylierung von EGFR und des Transkriptionsfaktors CREB
Zhang, XY
In-vitro-Untersuchungen von Arzneipflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) auf Inhibition der pankreatischen Lipase und α-Amylase-Aktivität