Zusammenfassung
Xylit ist ein geschmacksneutrales Polyol mit derselben Süßkraft wie Zucker. Es wird
bevorzugt als Zuckerersatz eingesetzt, weil es den Stoffwechsel praktisch insulinunabhängig
durchläuft und weniger Kalorien als Zucker enthält. Als Nahrungsmittelzusatzstoff
ist es weltweit ohne Höchstmengenbeschränkung zugelassen.
Einen großen Bekanntheitsgrad erhielt Xylit durch die finnischen Turku-Studien in
den 70er-Jahren, welche ein enormes Potenzial zur Kariesreduktion von bis zu 85 %
feststellten. Weltweit wird Xylit mittlerweile von vielen offiziellen Institutionen
und Organen zur Kariesprophylaxe empfohlen.
Das gängige Erklärungsmodell zur Wirkung von Xylit ist, dass es von Kariesbakterien,
insbesondere Streptococcus mutans, nicht als Nahrungssubstrat verwendet werden kann
und dadurch dem Zahnzerfallsprozess an der Wurzel begegnet wird. Des Weiteren regt
Xylit die Speichelproduktion an und stabilisiert Kalzium im Speichel. Dadurch trägt
es aktiv zur Remineralisierung der Zahnsubstanz bei.
Wenn man in Betracht zieht, dass Kariesbakterien über die Blutbahn in den ganzen Körper
gelangen und an anderen Stellen Krankheitsbildern Vorschub leisten, zu denen kardiovaskuläre
Erkrankungen, Arthritis, Arthrose und Gicht, Bronchitis und Lungenentzündungen, Diabetes,
Krebs sowie Früh- und Fehlgeburten gehören, erhöht sich der Stellenwert einer gesunden
Mundflora umso mehr. Bedenkt man weiter, dass Zucker nicht nur direkt im Mundraum
zum Abbau der Zahnsubstanz maßgeblich beisteuert, sondern diese auch systemisch bedingt
schwächt, dann tragen Zuckerersatzstoffe wie Xylit indirekt auch über diesen Weg zu
einer besseren Zahngesundheit bei. Im Hinblick auf die Tatsache, dass 95 % der westlichen
Bevölkerung von Karies betroffen sind und mit Xylit bei korrekter Anwendung bis zu
85 % des Risikos reduziert werden könnte, stellt Xylit ein Meilenstein in der Kariesprophylaxe
dar, den es zu nutzen gilt.
Abstract
Xylitol, a tasteless polyol just as sweet as normal household sugar is metabolized
mainly without insulin. There are no safety limits for this food additive worldwide.
The enormous potential to reduce caries was first discovered by the Finish in the
‘70s. Xylitol is meanwhile recommended for caries phrophylaxis by a multitude of official
institutions.
Encountering dental decay at its roots is possible with xylitol, since caries bacteria,
such as Streptococcus mutans, are not able to metabolize it. Further, it contributes
actively to the remineralization of teeth by activating saliva production and stabilizing
calcium.
A healthy oral flora has a high significance, taking into account that caries bacteria
enter the whole body through the blood stream and may at other places contribute to
diseases. Xylitol offers a milestone for caries prophylaxis, regarding the fact that
up to 95 % of western civilization suffers from dental decay, and that, with correct
application of xylitol, up to 85 % of caries risk can be reduced.
Schlüsselwörter
Xylit - natürlicher Zuckerersatz - effektive Kariesprophylaxe
Keywords
Xylitol - natural sugar replacement - effective caries prophylaxis