Klin Monbl Augenheilkd 2011; 228(1): R1-R13
DOI: 10.1055/s-0030-1250754
KliMo-Refresher
Rubrikherausgeber: G. Duncker, Halle, C. Meltendorf, Halle
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinik und Therapie des diabetischen Makulaödems

G. E. Lang1 , S. J. Lang2
  • 1Universitäts-Augenklinik Ulm, Ulm
  • 2Universitäts-Augenklinik Freiburg, Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Januar 2011 (online)

Preview

Einleitung

Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Es kommt zu einer progredienten Schädigung der Netzhaut im Sinne einer Mikroangiopathie. In Industrieländern ist die diabetische Retinopathie trotz aller Bemühungen noch immer die häufigste Ursache für erhebliche Sehbehinderung oder Erblindung im Erwachsenenalter.

Literatur

Prof. Dr. Gabriele E. Lang

Augenklinik
Universitätsklinikum Ulm

Prittwitzstraße 43

89075 Ulm

eMail: sekretariat.augenklinik@uniklinik-ulm.de