Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(1): 59-63
DOI: 10.1055/s-0032-1327947
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Oberflächenerkrankungen des Auges unterschiedlicher Genese – klinische und konfokalmikroskopische Untersuchungen

Pathological Conditions of the Ocular Surface – A Clinical and Confocal Laser-Scanning Microscopy Study
K. Falke
Augenklinik, Universität Rostock
,
R. K. Prakasam
Augenklinik, Universität Rostock
,
M. Hovakimyan
Augenklinik, Universität Rostock
,
A. Zhivov
Augenklinik, Universität Rostock
,
R. F. Guthoff
Augenklinik, Universität Rostock
,
O. Stachs
Augenklinik, Universität Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 11 October 2012

akzeptiert 17 October 2012

Publication Date:
23 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Die konfokale In-vivo-Mikroskopie ist ein etabliertes Verfahren zur nicht invasiven und hoch auflösenden Darstellung morphologischer Veränderungen der Hornhaut und Bindehaut. Die Interpretation pathologischer Befunde erfordert Erfahrung und Untersuchungen an einem großen Patientenkollektiv. Es sollen daher verschiedene korneale Oberflächenstörungen infektiöser, stoffwechselbedingter und traumatischer Ursachen dargestellt und ihre Bedeutung diskutiert werden. Bei Fällen infektiöser Erkrankungen lassen sich in Abhängigkeit des jeweiligen Erregers häufig Reaktionen auf Ebene des Epithels und vorderen Stromas in Form von Hyphen, dendritischer Zellen und granulozytärer Infiltrationen unterscheiden. Stoffwechselerkrankungen führen zu vielfältigen Veränderungen, deren Auswirkungen in der Hornhaut zur Darstellung kommen und eventuell als zusätzlicher Parameter in die Evaluierung der Stoffwechselerkrankung beitragen können. Am Beispiel von Verlaufsuntersuchungen nach Verletzungen werden Informationen über Wundheilungsvorgänge gewonnen. Die konfokale Mikroskopie erlaubt damit die nicht invasive Diagnostik auf zellulärer Ebene und ergänzt daher die klinische Routinediagnostik.

Abstract

Confocal in vivo laser scanning microscopy is an established technique to visualise morphology of the cornea and conjunctiva, whereby the image interpretation needs experience. We report about changes of the ocular surface in the pathological conditions of infectious, metabolic and traumatic genesis and discuss their relevance. The micromorphology of the corneal epithelium and stroma in respect to pathogens (bacterial, fungal) is discussed. Metabolic disease induces multifaceted corneal alterations which can be visualised and used for assessment of the disease progression. Follow-up microscopic investigations allow for an assessment of the wound healing dynamics and enable a prognosis to be made for corneal recurrence. Taken together, confocal in vivo microscopy allows a non-invasive microscopy on the cellular level and thus complements clinical diagnostics.