Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 21(03): 150-157
DOI: 10.1055/s-0035-1553731
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse der konzeptionellen Ausgestaltung der DRG-Fallpauschalen aus kostenrechnerischer Sicht

Analysis of the Conceptual Structure of the DRG Payments from a Cost-Accounting Point of View
H. Dittmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 September 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Vergütung von Krankenhausdienstleistungen erfolgt in Deutschland nach einem dualen System, im Rahmen dessen die Investitionen von den Bundesländern und die Betriebskosten von den Trägern der Sozialversicherung zu übernehmen sind. Die Höhe der Leistungsentgelte bestimmt sich nicht über marktliche Koordinationsprozesse, sondern unterliegt der staatlich-administrativen Planung. Darüber sollen sowohl eine leistungsgerechte Vergütung für Krankenhäuser erreicht als auch Anreize zur technisch effizienten Leistungserstellung gesetzt werden. Grundsätzlich handelt es sich bei den DRG-Fallpauschalen um historische Vollkosten. Aus kostenrechnerischer Sicht sind diese jedoch weder zur Vorauskalkulation noch zur Förderung des Wirtschaftlichkeitsgedankens geeignet. Im vorliegenden Beitrag wird daher die Geeignetheit der konzeptionellen Ausgestaltung der Fallpauschalen zur Erreichung der mit ihnen verfolgten Zielstellung untersucht.

Abstract

In Germany hospital reimbursement follows the so-called dual financing. While investments are financed via public funds of the Federal States, the operating costs being financed by the health insurance companies. Prices for hospital services are not set in a free market-based pricing system and are rather the result of planned-economy decision. The intention behind the performance-based reimbursement is to provide economic safety for German hospitals and at the same time set incentives for technical efficiency. Basically, payment rates within the DRG system are based on historical full costs. From a cost-accounting point of view historical full costs are neither suitable for calculation purposes nor for technical efficiency. Against this background, the presented paper analyses the appropriateness of the conceptual structure of the DRG payments to achieve their underlying goals.

 
  • Literatur

  • 1 Kruse J. Ökonomie der Monopolregulierung. Göttingen: 1985
  • 2 Carlton D, Perloff J. Modern Industrial Organization. 3. Aufl.: Reading u.a 2000
  • 3 Donaldson C, Magnussen J. DRGs: The Road to Hospital Efficiency. Health Policy 1992; 47-64
  • 4 Neubauer G. Neuorientierung in der Krankenhausversorgung: Von der Selbstkostendeckung zu Wettbewerbspreisen. In: Ulrich V, Ried W, (Hrsg) Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Theorie und Politik öffentlichen Handelns, insbesondere in der Krankenversicherung: Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Wille. Baden-Baden: 2007: 365-378
  • 5 Hilgers S. DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern: Auswirkungen auf Verweildauer und Behandlungsqualität. Wiesbaden: 2011. (Zugl. Aachen, RWTH Aachen Univ., Diss., 2011)
  • 6 Baker J. Medicare Payment System for Hospital Inpatients: Diagnosis-Related Groups. Journal of Hospital Care Finance 2002; 28 (03) 1-13
  • 7 Breßlein S. Zur Einführung von DRGs an deutschen Krankenhäusern. Pflege & Gesellschaft 2001; 6. Jg (04) 147-150
  • 8 Frese E, Heberer M, Hurlebaus T et al. „Diagnosis Related Groups“ (DRG) und kosteneffiziente Steuerungssysteme im Krankenhaus. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2004; 56. Jg (08) 737-759
  • 9 Scheller-Kreinsen D, Geissler A, Busse R. The ABC of DRGs. In: Euro Observer: The Health Policy Bulletin of the European Observatory on Health Systems and Policies 2009 4. 1-5
  • 10 Güntert B, Klein P, Kriegel J. Fallpauschalierte Entgeltsysteme im Krankenhauswesen – Ein Vergleich von LKF und G-DRG. Wirtschaftspolitische Blätter 2005; (04) 515-525
  • 11 Schmitz H, Platzköster C. Fallkostenkalkulation und Relativgewichte – entscheidende Faktoren der zukünftigen Krankenhausvergütung. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H. Krankenhaus-Report 2003: Schwerpunkt: G-DRG im Jahre 1. Stuttgart: 2004: 21-41
  • 12 InEK. Abschlussbericht: Weiterentwicklung des Systems für das Jahr 2014, Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen, Teil I Projektbericht. Siegburg: 2013
  • 13 Layer M. Die Kostenrechnung als Informationsinstrument der Unternehmensleitung. In: Jacob H. Neuere Entwicklungen in der Kostenrechnung (I). Wiesbaden: 1976: 97-138
  • 14 Graumann M, Schmidt-Graumann A. Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser: Leitfaden für Rechnungslegung, Prüfung und Beratung. 2. Aufl. Herne: 2011
  • 15 Ferrero D. Kalkulatorische Kosten: Eine Notwendigkeit zur Kostenkontrolle und Preisfindung. 3. Aufl. Frankfurt am Main: 1982
  • 16 Mellerowicz K. Kosten- und Kostenrechnung, Band 2: Verfahren, Erster Teil: Allgemeine Fragen der Kostenrechnung und Betriebsabrechnung. 5. Aufl. Berlin: 1974
  • 17 Schmalenbach E. Selbstkostenrechnung und Preispolitik. 6. Aufl. Leipzig: 1934
  • 18 Koch J. Betriebswirtschaftliches Kosten- und Leistungscontrolling in Krankenhaus und Pflege. 2. Aufl. München: 2004
  • 19 Franke G. Kalkulatorische Kosten: Ein funktionsgerechter Bestandteil der Kostenrechnung?. Die Wirtschaftsprüfung 1976; 29. Jg (07) 185-194
  • 20 Deutsche Krankenhausgesellschaft, Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern. Anlage zum DKG-Rundschreiben Nr. 275/2010 vom 16.09.2010. Berlin: 2010
  • 21 Strehl R. Privatisierung im deutschen Krankenhauswesen?. In: Arnold M, Klauber J, Schellschmidt H. Krankenhaus-Report 2002, Schwerpunkt: Krankenhaus im Wettbewerb. Stuttgart: 2003: 113-129
  • 22 Bönsch DJ. Sanierung und Privatisierung von Krankenhäusern: Kompakte Leitlinien aus der Praxis für die Praxis. Stuttgart: 2009
  • 23 Buchholz W. Krankenhäuser im Wettbewerb: Ansätze zur Neuordnung des Krankenhauswesens. Berlin: 1983
  • 24 Neubauer G, Beivers A, Paffrath D. Die Zukunft der Vergütung von Krankenhausleistungen. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, et al. Krankenhaus-Report 2011: Schwerpunkt: Qualität durch Wettbewerb. Stuttgart: 2011: 149-160
  • 25 Böhm K, Beck M, Klemt S et al. Orientierungswert für Krankenhäuser: Methodische Grundlagen. Statistisches Bundesamt 2012; (09) 783-804
  • 26 DKG/GKV/PKV. Kalkulation von Fallkosten: Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern. Düsseldorf: 2007
  • 27 Hofmann R. Kostenrechnung und Preisbildung. Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 1967; 47 (05) 263-266
  • 28 Kalenberg F. Kostenrechnung: Grundlagen und Anwendungen. 3. Aufl. München: 2013
  • 29 Gutenberg E. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: 1958
  • 30 Dranove D. Rate-setting by Diagnosis Related Groups and Hospital Specialization. The Rand Journal of Economics 1987; 18 (03) 417-427
  • 31 Staat M. Krankenhaus-Betriebsvergleiche – ein analytischer Ansatz. In: Arnold M, Paffrath D, (Hrsg), Krankenhausreport ’98: Schwerpunkt: Überkapazitäten im Krankenhaus. Stuttgart u. a.: 1998: 137-153
  • 32 Götze U. Kostenrechnung und Kostenmanagement. 6. Aufl. Berlin: 2010
  • 33 Hentze J, Kehres E. Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenhäusern: Systematische Einführung. 5. Aufl. Stuttgart: 2008
  • 34 Brink HJ. Die Bedeutung der Kostenrechnung für die Steuerung mehrstufiger Unternehmungen (I). Der Betrieb 1970; 23 (18) 792-797
  • 35 Mellerowicz K. Kosten- und Kostenrechnung, Band 2: Verfahren, Zweiter Teil: Kalkulation und Auswertung der Kostenrechnung und Betriebsabrechnung. 5. Aufl.. Berlin u.a: 1980
  • 36 Sieben G, Philippi M. Vergütungsverfahren als Steuerungsinstrument im Krankenhauswesen. In: Gronemann J, Keldenich K. Krankenhausökonomie in Wissenschaft und Praxis: Festschrift für Siegfried Eichhorn. Kulmbach: 1988: 383-393
  • 37 Adam D. Einflüsse von Preissystemen auf die Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern. In: Adam D, Zweifel P, (Hrsg). Beiträge zur Gesundheitsökonomie: Bd. 9: Preisbildung im Gesundheitswesen. Gerlingen: 1985: 13-69
  • 38 Kilger W. Die Entstehung und Weiterentwicklung der Grenzplankostenrechnung als entscheidungsorientiertes System der Kostenrechnung. In: Jacob H. Neuere Entwicklungen in der Kostenrechnung (I). Wiesbaden: 1976: 9-39
  • 39 Mellerowicz K. Planung und Plankostenrechnung, 1. Teil: Betriebliche Planung. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau: 1979
  • 40 Glasmacher CJA. Statische Preisentscheidungen im Rahmen eines wettbewerbsorientierten Krankenhausfinanzierungssystems: Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Gesundheitsstrukturgesetzes von 1993 und der Bundespflegesatzverordnung 1995. Frankfurt am Main: 1996. (Zugl.: Siegen., Univ., Diss. 1996).
  • 41 Münnich FE. Mehr Markt. Bundesarbeitsblatt 1984; (12) 5-18
  • 42 Statistisches Bundesamt. Gesundheit: Kostennachweis der Krankenhäuser, Fachserie 12 Reihe 6.3. Wiesbaden: 2014
  • 43 Eichhorn S. Krankenhausbetriebslehre: Theorie und Praxis des Krankenhausbetriebes: Band II. 3. Aufl. Stuttgart u. a.: 1976
  • 44 Fischer D. Marktstruktur und Marktverhalten in der Krankenhauswirtschaft. Spardorf: 1988
  • 45 Malzahn J, Wehner C. Von der Mengenorientierung zur qualitätsorientierten Kapazitätssteuerung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, et al. Krankenhaus-Report 2013: Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen?. Stuttgart: 2013: 223-241