Gesundheitswesen 2016; 78(02): 91-96
DOI: 10.1055/s-0041-111300
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Beitrag der Versorgungsforschung zur Chancengerechtigkeit in der Gesundheit und in der Versorgung

Contribution of Health Care Research to Establishing Social Equality in Health and Health Care Opportunities
H. Pfaff*
1   Institut für Medizinsoziologie Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln, Köln
,
T.-K. Pförtner*
1   Institut für Medizinsoziologie Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Soziale Ungleichheiten in der Gesundheit und in der Versorgung sind ein viel beachtetes Thema. Die existierende Befundlage weist auf eine Ungleichheit in der Gesundheit und in der gesundheitlichen Versorgung hin, zu Ungunsten sozial benachteiligter Personen. Obwohl das Versorgungssystem in der Diskussion um die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheit eine eher untergeordnete Rolle spielt, kann die Versorgungsforschung ein wichtiger Baustein zur Herstellung von Chancengerechtigkeit in der Gesundheit und der gesundheitlichen Versorgung sein. Der vorliegende Artikel beschreibt dazu die Wirkungszusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit, gesundheitlicher Ungleichheit und dem Versorgungssystem. Er stellt außerdem den Beitrag der Versorgungsforschung zur Erhöhung der Chancengerechtigkeit in der Gesundheit und der gesundheitlichen Versorgung vor. Vor diesem Hintergrund werden ferner existierende Potenziale und Bedarfe der Versorgungsforschung diskutiert.

Abstract

Social inequalities in health and health care services represent issues of major concern. Findings in this area reveal inequalities in health and health care indicating disadvantages for individuals with a low socioeconomic background. Although the health care system plays a marginal role in the explanation of inequalities in health, health services research can be an important part in the development of equal health opportunities. The current article describes the causal associations between social inequalities, health inequalities and the health care service. Health services research can make a contribution to increasing equal opportunities in health and health care service. Against this background, we discuss the existing potential and need of research in the area of health services.

* geteilte Erstautorenschaft


 
  • Literatur

  • 1 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW. et al. (Hrsg.) Gesundheitsversorgung und Disease Management: Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Verlag Hans Huber; 2003: 13-23
  • 2 Bauer U. Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung Internationale Forschungsbefunde und theoretische Zugänge. Zeitschrift für Sozialreform 2009; 55: 389-407
  • 3 Steinhausen S, Kowalski C, Janßen C et al. Wechselwirkungen zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit und Gesundheitsversorgung. Public Health Forum 2008; 13-14
  • 4 Janßen C, Frie KG, Dinger H et al. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf die medizinische und gesundheitsbezogene Versorgung in Deutschland. In: Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 149-165
  • 5 Klein J, von dem Knesebeck O. Soziale Unterschiede in der ambulanten und stationären Versorgung. Ein Überblick über aktuelle Befunde aus Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2015;
  • 6 von dem Knesebeck O, Bauer U, Geyer S et al. Soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung–Ein Plädoyer für systematische Forschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 59-62
  • 7 Richter M, Hurrelmann K. Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 13-33
  • 8 Schneider S. Soziale Schichtunterschiede in Morbidität und Mortalität: Was sind die Ursachen?. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 256-260
  • 9 Bauer U, Bittlingmeyer UH, Richter M (Hrsg.) Health Inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiebsaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 10 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Verlag Hans Huber; 2005
  • 11 Mielck A. Zum Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung. In: Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M. et al. (Hrsg.) Der blinde Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Verlag Hans Huber; 2008: 21-38
  • 12 Richter M, Hurrelmann K (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 13 Siegrist J, Marmot M. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Erklärungsansätze und gesundheitspolitische Folgerungen. Bern: Verlag Hans Huber; 2008
  • 14 Rawls J. A Theory of Justice. Harvard: Harvard University Press; 1971
  • 15 Marckmann G. Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsbl 2008; 51: 887-894
  • 16 Gerlinger T. Gesundheitspolitik und die Frage der sozialen Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung. In: Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M. et al. (Hrsg.) Der blinde Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Verlag Hans Huber; 2008: 39-52
  • 17 Schulze S. Zugang zur Gesundheitsversorgung und Versichertenstatus: Das Beispiel der ambulanten ärztlichen Versorgung. Public Health Forum 2011; 19
  • 18 Beckfield J, Krieger N. Epi+demos+cracy: linking political systems and priorities to the magnitude of health inequities–evidence, gaps, and a research agenda. Epidemiol Rev 2009; 31: 152-177
  • 19 Swartz K. Health care for the poor: for whom, what care, and whose responsibility?. In: Cancian M, Danziger S. (Hrsg.) Changing poverty, changing policies. New York: Russell Sage Foundation; 2009: 330-363
  • 20 Frodl A. Marketing in der Selbstzahler- und Evidenzmedizin. In: Frodl A. (Hrsg.) Marketing im Gesundheitsbetrieb. Wiesbaden: Gabler; 2011: 135-150
  • 21 Hart JT. The Inverse Care Law. The Lancet 1971; 297: 405-412
  • 22 van Santen E, Seckinger M. Von der Schwierigkeit, Hilfe zu bekommen. Zeitschrift für Sozialreform 2008; 54: 343-362
  • 23 Janβen C, Frie KG, Ommen O. Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf die medizinische und gesundheitsbezogene Versorgung in Deutschland. In: Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006: 141-155
  • 24 Lorenc T, Petticrew M, Welch V et al. What types of interventions generate inequalities? Evidence from systematic reviews. J Epidemiol Community Health 2013; 67: 190-193
  • 25 Bremer P, Sauerland D, Wübker A. Zuzahlungen im deutschen Gesundheitssystem: Ausmaß, Determinanten und Konsequenzen für die Medikamenteninanspruchnahme. In: Böcken J, Braun B, Repschläger U. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2013. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen – Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. 1. Aufl. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2013: 167-185
  • 26 Streich W. Reaktionen auf die Praxisgebühr – was antworten die Betroffenen?. Gesundheitsmonitor (Newsletter der Bertelsmann Stiftung) 2004; 2: 1-5
  • 27 Nagel E. Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 28 Hollederer A. Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 29 Parsons T. Struktur und Funktion der modernen Medizin. In: König R, Tönnesmann M. (Hrsg.) Probleme der Medizin-Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1958: 10-57
  • 30 Pfaff H, Pförtner T. Gesundheitssystemgestaltung, Versorgungsgestaltung und Versorgungsentwicklung. In: Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg.) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS; 2016: 327-340
  • 31 Reibling N, Wendt C. Bildungsniveau und Zugang zu Gesundheitsleistungen. Gesundheitswesen 2010; 72: 447-454
  • 32 Schnitzer S, Balke K, Walter A et al. Führt das Hausarztmodell zu mehr Gleichheit im Gesundheitssystem?. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 942-950
  • 33 Kraus L, Pabst A, Piontek D et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen: Trends in Deutschland 1980–2012. Sucht 2013; 59: 333-345
  • 34 Bruttel O. Rauchen im Wandel der Zeit: Die Oberschicht hat sich abgewandt. Ärzteblatt 2011; 107: 23
  • 35 Raphael D. An Analysis of International Experiences in Tackling Health Inequalities. In: Raphael D. (Hrsg.) Tackling health inequalities. Lessons from international experiences. Toronto: Canadian Scholars’ Press; 2012: 229-264
  • 36 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 59. Gesetz zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr. 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000)
  • 37 Weyers S, Richter M. Prävention gesundheitlicher Ungleichheiten. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. (Hrsg.) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 4. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2014: 390-398
  • 38 Weyers S, Lehmann F, Meyer-Nürnberger M et al. Strategien zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 484-491
  • 39 Klinkhammer G, Krüger-Brand HE. Armut und Gesundheit: Frühzeitig Hilfen anbieten. Ärzteblatt 2013; 110: 23-24
  • 40 Lehmann F. Kooperationsverbund zur Realisierung der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Deutschland. In: Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 441-457