Zusammenfassung
Stand der Debatte: Das Stichwort „Rule of Rescue“ bezeichnet die Praxis, dass zur Rettung akut bedrohter
Menschenleben hohe Kosten nicht gescheut werden – auch ungeachtet dessen, dass bei
alternativem Einsatz der Mittel sehr viel mehr Leben gerettet werden könnten. Priorisierungstheoretiker
haben sich diese Praxis schwer erklären können und sie vielfach kritisch kommentiert.
Bei der Einführung des Stichworts in die gesundheitspolitische Diskussion stand im
Blick auf die fehlende Opportunitätskostenorientierung der Vorwurf der Irrationalität
im Vordergrund. Jüngere Beiträge tragen der inzwischen verbreiteten Gegnerschaft gegen
rein effizienzorientierte Priorisierungsansätze Rechnung und stellen ein Gerechtigkeitsargument
in den Vordergrund: Die Regel diskriminiere statistische Leben.
Absicht: Der vorliegende Beitrag bietet eine kritische Analyse beider Vorwürfe.
Ergebnis: Es werden folgende Thesen vertreten: 1. Der Diskriminierungsvorwurf ist unbegründet;
2. die Praxis ist, auf den gesundheitlichen Nutzen bezogen, ineffizient, aber sie
ist nicht irrational; 3. die Vorwürfe beruhen auf Mängeln in der handlungstheoretischen
Begrifflichkeit der am Diskurs beteiligten Autoren.
Abstract
State of the debate: The „Rule of Rescue“ refers to the practice that, in order to save people from immediate
peril, societies incur high costs largely irrespective of the fact that many more
lives could be saved under alternative uses of the resources. The practice has been
found difficult to explain, let alone justify, and has often been criticized. In the
early literature in the context of the Oregon rationing experiment, the irrationality
objection dominated in view of the obvious lack to consider opportunity costs. More
recent contributions, taking account of the declining support for purely efficiency-oriented
prioritization approaches, advance an equity objection: The practice discriminates
against statistical lives.
Intent of the present contribution: This article provides a critical assessment of both objections.
Results: The following contentions result from the analysis: 1. The equity objection is unfounded;
2. Following the rule of rescue is (in a certain sense) inefficient, but it is not
irrational; 3. The criticized judgments result from deep-seated shortcomings in the
action-theoretical concepts used (or rather, omitted) in the literature. These shortcomings
are inherent in the consequentialist framework dominating the debate and deserve more
attention.
Schlüsselwörter
Rule of Rescue - Priorisierung - statistische Leben - Konsequentialismus - identifiable
victim bias
Key words
rule of rescue - priority setting - statistical lives - identifiable victim bias -
consequentialism