Aktuelle Ernährungsmedizin 2017; 42(01): 53-76
DOI: 10.1055/s-0042-121786
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Parenterale Ernährung – Grundlagen und Durchführung

Parenteral Nutrition – Basics and Good Practice
Carla Aeberhard
1   Department Diabetes, Endokrinologie, Klinische Ernährung und Metabolismus, Universitätsspital Bern und Universität Bern, Bern, Schweiz
,
Stefan Mühlebach
2   Department Pharmazeutische Wissenschaften, Abt. Klinische Pharmazie und Epidemiologie • Spitalpharmazie, Universität Basel, Basel, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Februar 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die physiologische Ernährung erfolgt oral. Ist eine adäquate und ausreichende Ernährung über den enteralen Weg nicht möglich, erlaubt die parenterale Zufuhr eine ergänzende oder vollständige Ernährung. Dabei werden Flüssigkeit und Nährstoffe in der Regel als AiO-Mischung (AiO: All-in-one) zentralvenös zugeführt. Eine parenterale Ernährung (PE) ist bei möglicher enteraler Ernährung kontraindiziert. Sie ist aufwendiger, anspruchsvoller und potenziell mit z. T. schweren oder sogar tödlichen Komplikationen behaftet. Die PE erfordert ein striktes aseptisches Arbeiten, ein pharmazeutisch korrektes Zusammenmischen der gelösten und daher reaktiven Makro- und Mikronährstoffe (Berücksichtigung der Stabilität und Kompatibilität). Die PE-Zusammensetzung muss den Bedürfnissen und der metabolischen Kapazität (Toleranz) angepasst und entsprechend überprüft werden. Dies erfordert medizinischen, pharmazeutischen und pflegerischen Support sowie eine Ernährungsberatung. Die notwendigen administrativen und kostenbezogenen Anforderungen, die regelmäßige Überprüfung der Indikation, der Zusammensetzung der PE und der Art der i. v. Zufuhr sind Teil dieser Aufgaben. PE erfordert Erfahrung, angepasste Qualitätssicherung und eine regelmäßige, dokumentierte Schulung des begleitenden Ernährungsteams, des Patienten und der Angehörigen. Da die PE eine komplexe, therapeutisch anspruchsvolle Behandlung unter Einbezug verschiedener Partner innerhalb und außerhalb des Krankenhauses (Schnittstellen) erfordert, ist sie auch kritisch für „Medikationsfehler“, die in der Regel vermeidbar oder reduzierbar sind.

Abstract

The physiological nutrition goes by the oral route. If an adequate and sufficient nutrition enterally is not more possible, a parenteral nutrition allows a partial or total feeding. Fluids and nutrients are usually administered as all-in-one admixtures using a central venous access. A parenteral nutrition (PN) is contraindicated when enteral nutrition is possible. Compared to enteral, PN is more complex, more demanding and potentially accompanied by serious or even fatal complications. PN requires a strict aseptic working, a pharmaceutical correct admixture of suited macro- and micronutrients to ensure the necessary stability and compatibility. The dosing and administration of the (reactive) components have to respect the metabolic needs and the metabolic capacity (tolerance) of the patient and need appropriate monitoring. Medical, pharmaceutical, nutritional advice and nursing support is required. In addition, the necessary administrative and cost-related tasks and the periodically review of the indication, of the composition of the nutrition regimen including the administration details have to be regularly checked. An efficacious PN requires experience, an adequate monitoring and quality assurance and regular, documented training of the nutrition support team, the patient and the family member involved. Since the PN is a complex, a therapeutically demanding treatment with involvement of different partners in and outside of the hospital (interfaces), the incidence of “medication errors” can be prevented or reduced.