Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(02): 157-162
DOI: 10.1055/s-0044-101618
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mitochondriale Dysfunktion und Bedeutung von Coenzym Q10 beim Glaukom

Mitochondrial Dysfunctions and Role of Coenzyme Q10 in Patients with Glaucoma
Carl Erb
1   Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
,
Katarzyna Konieczka
2   Augenheilkunde, Universität Basel, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 January 2018

akzeptiert 21 January 2018

Publication Date:
15 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die mitochondriale Funktion ist mit zahlreichen Aspekten der Gesundheit des Auges eng verknüpft. Ursächlich für mitochondriale Dysfunktionen scheint ein Ungleichgewicht zwischen der Bildung von Energie und der Menge an freien Radikalen zu sein. Dadurch kommt es neben einem Energiemangel zu einer erhöhten oxidativen Belastung der betroffenen Augengewebe mit der Folge einer Vielzahl von ophthalmologischen Beeinträchtigungen. Dabei wird zwischen primären und sekundären mitochondrialen Augenerkrankungen unterschieden. Primäre mitochondriale Erkrankungen wie bspw. die Leberʼsche hereditäre Optikusatrophie (LHON), die Retinitis pigmentosa und die chronisch progressive externe Ophthalmoplegie sind die Folge von direkten Schädigungen der mitochondrialen Funktion durch defekte Gene auf der mitochondrialen DNA (mtDNA) oder auf der nukleären DNA (nDNA). Demgegenüber sind sekundäre mitochondriale Dysfunktionen vor allem auf Umwelteinflüsse zurückzuführen. In jüngster Zeit häufen sich Hinweise darauf, dass auch mitochondriale Dysfunktionen bei vielen häufig auftretenden Augenerkrankungen wie dem Glaukom, dem „Trockenen Auge“, der diabetischen Retinopathie, der Katarakt und der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) eine wichtige Rolle spielen. Dieser Beitrag fasst den derzeitigen Kenntnisstand zu mitochondrialen Dysfunktionen und zur Rolle von Coenzym Q10 (CoQ10) als mögliche Therapieoption beim Glaukom zusammen.

Abstract

Mitochondrial function is closely linked to numerous aspects of eye health. Imbalance between the creation of energy and the development of reactive oxygen species (ROS) seems to be the cause of the development of mitochondrial dysfunctions. As a result of this energy deficit, the level of oxidative stress in the eye tissues increases, leading to numerous ophthalmic impairments. It is important to distinguish between primary mitochondrial eye diseases and secondary mitochondrial changes. Primary mitochondrial eye diseases, for example Leberʼs hereditary optic atrophy (LHON), retinitis pigmentosa and chronic progressive external ophthalmoplegia are caused by direct damage to mitochondrial function induced by defective genes, either located on mitochondrial DNA (mtDNA) or the DNA of the nucleus (nDNA). In contrast, secondary mitochondrial dysfunctions are caused by environmental factors. In recent years, there has been growing evidence that mitochondrial dysfunctions play an important role in many common eye diseases, such as glaucoma, dry eye, diabetic retinopathy, cataract and age-related macular degeneration (AMD). This article summarises current knowledge of mitochondrial dysfunctions and the role of coenzyme Q10 (CoQ10) as a possible treatment option – with a special focus on glaucoma.