DOI: 10.1055/s-00000021

Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement

Issue 03 · Volume 16 · June 2011 DOI: 10.1055/s-002-22052

Originalarbeit

  • 153
    Reinhold, T.; Andersohn, F.; Hessel, F.; Brüggenjürgen, B.; Willich, S. N.:

    Die Nutzung von Routinedaten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zur Beantwortung gesundheitsökonomischer Fragestellungen – eine Potenzialanalyse

    The Use of Routine Data of Statutory Health Insurance (SHI) in Health Economic Research – Analysis of Applicability
  • 160
    Naumann, J.; Grimm, C.; Rychlik, R.; Brunner, H.:

    Nutzen von Therapien bei Morbus Alzheimer aus Sicht der pflegenden Angehörigen

    Benefit of Therapies in Alzheimer’s Disease – the Perspective of Family Nursing
  • 166
    Wache, T.; Grass, H.; Ostermann, H.:

    Zur Forschungslage von Verwaltungstätigkeiten bei Ärzten – Eine Bestandsaufnahme der internationalen Forschung und Ergebnisse einer deutschen Untersuchung

    Physicians’ Administrative Activities – A Stock-Taking of the International Research and First Results of a German Study
  • 171
    Hemken, N.; Schusterschitz, C.; Thöni, M.:

    Optionale Selbstbehalte – ein Instrument zur Nachfragesteuerung in der Gesetzlichen Krankenversicherung?

    Optional Deductibles – an Instrument for Demand Regulation in the Context of Statutory Health Insurance?
  • 178
    Höß, V.; Stummer, H.; Staudinger, R.:

    Gibt es einen ökonomischen Nutzen von Krankenhausfusionierungen?

    Is there an Economic Benefit of Merging Hospitals
  • 182
    Pfohl, M.; Dippel, F. W.; Kostev, K.; Kotowa, W.:

    Modellierung der Langzeit-Behandlungskosten insulinpflichtiger Typ-2-Diabetiker in Abhängigkeit von der Art des Insulineinstiegs: Vergleich zwischen Insulin glargin und NPH-Insulin

    Modelling of long term treatment costs in insulin dependent type 2 diabetics due to initiation of insulin therapy: a comparison between insulin glargine and NPH-insulin