DOI: 10.1055/s-00000022

Das Gesundheitswesen

Issue 11 · Volume 76 · November 2014 DOI: 10.1055/s-004-28101

Panorama

Typ-2-Diabetes

  • 691
  • Gesundheitskompetenz

  • 692
  • Buchbesprechung

  • 693
  • Editorial

  • 694
    Neugebauer, E.; Heusser, P.:

    Personalisierte oder Personenzentrierte Medizin?

    Ihre Synthese in einer Integrativen und Personalisierten Gesundheitsversorgung
  • Originalarbeit

  • e51
    Kettner, M.:

    Ethische und kommunikative Bedeutung der „personalisierten Medizin“

    Ethical and Communicative Significance of “Personalised Medicine”
  • e57
    Schleidgen, S.; Marckmann, G.:

    Kriterien für eine ethisch angemessene Priorisierung individualisierter Therapiemaßnahmen

    Criteria for an Ethically Adequate Prioritisation of Individualised Treatment Strategies
  • e65
    Engelbrecht, C.; Schlösser, C.; Schütt, C.; Hebborn, G.; und IAG Studierende Patienteninformation-kommunikation & -beteiligung:

    „Wer bietet Übersetzung an, wenn man mich nicht verstehen kann?“ oder von der Kunst, ein ärztliches Gespräch zu führen

    Who Can Provide a Translation When I Cannot be Understood? Or the Art of Holding a Medical Conversation
  • e69
    Schoch, G.-G.; Würdemann, E.:

    Herausforderungen einer integrativen und personalisierten Gesundheitsversorgung für die Gesundheitsökonomie und das Versicherungssystem

    Challenges of an Integrative and Personalised Health Care for Health Economics and the Insurance System
  • e74
    Geraedts, M.:

    Integrative und personenzentrierte Gesundheitsversorgung aus der Perspektive des Gesundheitssystems

    Integrative and Person-centred Health Care from a Health System Perspective
  • 707
    Farin, E.; Baumann, W.:

    Kommunikationspräferenzen onkologischer Patienten

    Communication Preferences of Oncology Patients
  • 715
    Thanner, M.; Nagel, E.; Loss, J.:

    Komplementäre und alternative Heilverfahren im vertragsärztlichen Bereich: Ausmaß, Struktur und Gründe des ärztlichen Angebots

    Complementary and Alternative Medicine in the German Outpatient Setting: Extent, Structure and Reasons for Provision
  • 722
    Pattloch, D.:

    Verweildauer in vollstationärer Dauerpflege 1999–2011: Eine bevölkerungsbezogene Analyse

    Length of Stay in Institutionalised Long-Term Care 1999–2011: A Population-based Study
  • 727
    Zander, B.; Dobler, L.; Bäumler, M.; Busse, R.:

    Implizite Rationierung von Pflegeleistungen in deutschen Akutkrankenhäusern – Ergebnisse der internationalen Pflegestudie RN4Cast

    Nursing Tasks Left Undone in German Acute Care Hospitals – Results from the International Study RN4Cast
  • 735
    Grenz-Farenholtz, B.; Langner, D.; Hohmann, E.; Verheyen, F.; Kranich, C.:

    Patientenvertretung auf der Ebene der Bundesländer – Ergebnisse einer quantitativen Befragung zu den Bildungsbedürfnissen von Patientenvertretern und Patientenvertreterinnen

    Patient Representatives at the Federal State Level in Germany – Results of a Quantitative Survey Regarding the Educational Needs of Patient Representatives
  • 742
    Klug, C.; Schade, M.; Dittmar, R.; Mischler, D.; Nagel, E.; Heudorf, U.:

    MRE-Netz Rhein-Main – Wie bewerten die Einrichtungen die Angebote des Netzwerks? – Eine erste Zwischenevaluation

    Network Against Multidrug-Resistant Organisms in the Rhine-Main Region, Germany. A First Evaluation
  • 750
    Schramm, A.; Steinbronn, R.; Klewer, J.; Kugler, J.:

    Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Leistungsdaten der AOK PLUS – die Verwendung des Zusatzkennzeichens „Z“ in der Diagnosedokumentation

    Analysis of Ambulatory Coding Quality in Saxony and Thuringia using AOK PLUS Billing Data – Utilisation of the Qualifying Character “Z” in the Documentation of Diagnoses
  • e79
    Hörbrand, F.; Rottenkolber, D.; Fischaleck, J.; Hasford, J.:

    Erythropoietin-induced Treatment Costs in Patients Suffering from Renal Anemia – A Comparison between Biosimilar and Originator Drugs

    Erythropoetin-bedingte Behandlungskosten von Patienten mit renaler Anämie – Eine Vergleichsstudie zwischen Biosimilars und Originalprodukten
  • 757
    Vach, W.:

    Quantifizierung des Ausmaßes des Zusatznutzens von neuen Arzneimitteln: „gering“ – „beträchtlich“ – „erheblich“ – 6 Anmerkungen aus der Sicht eines Biometrikers

    Quantifying the Additional Clinical Benefit of New Medicines: Little – Considerable – Significant – 6 Remarks from a Biometrician’s Point of View
  • Panorama

    Terminankündigung

  • 692