DOI : 10.1055/s-00000020

Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Issue 10 · Volume 78 · October 2018 DOI: 10.1055/s-008-41512

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe DGGG
62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18
Berlin, 31.10 – 03.11.2018

Frauenheilkunde im Fokus: wissenschaftlich fundiert und der Qualität verpflichtet

Kongresspräsident: Prof. Dr. Uwe Wagner; Präsidentin der DGGG e.V.: Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel

  • P 402
  • P 403
    Huebner, H; Ruebner, M; Hein, A; Haeberle, L; Bayer, CM; Koch, M; Schneider, M; Schwenke, E; Schulz-Wendtland, R; Beckmann, MW; Penninger, J; Jud, SM; Fasching, PA:

    Serum RANKL und OPG als Marker für das Brustwachstum während der Schwangerschaft

  • P 404
    Huebner, H; Knörr, B; Betzler, A; Hartner, A; Kehl, S; Baier, F; Wachter, DL; Strick, R; Beckmann, MW; Fahlbusch, FB; Rübner, M:

    Reduzierte Detyrosinierung von alpha-Tubulin in fetoplazentaren Gefäßen der Präeklampsie

  • P 405
    Hürter, H; Scheidegger, S; Gros, S; Hösli, I; Manegold-Brauer, G:

    Differentialdiagnose Nabelschnurzyste – Fallbeispiel der pränatalen Manifestation einer Urachusfistel

  • P 406
    Huwer, SI; Braun, EM; Juhasz-Böss, I; Hamza, A; Sklavounos, P; Solomayer, EF; Radosa, JC:

    Myomenukleation in der Schwangerschaft – Ein Case Report und Literaturrecherche

  • P 407
    Iacoi, A; Brobeil, A; Götte, M; Enzensberger, C; Müller, V; Axt-Fliedner, R:

    Hydrops fetalis und kapilläre pulmonale Hämangiomatose bei einem Frühgeborenen – eine Fallvorstellung

  • P 408
    Jacobi, J; Schleger, F; Preissl, H; Mat Husin, H; Pauluschke-Fröhlich, J; Brändle, J; Kagan, O; Brucker, SY; Kiefer-Schmidt, I:

    Fetale Verhaltensstadien und Hirnantworten unter Lichtstimulation, Tonstimulation und in Ruhe – eine fMKG- Studie

  • P 409
    Jiménez Cruz, J; Sokotukhina, A; Schneider, U; Groten, T; Meißner, W; Schleußner, E:

    Einführung von Ropivacain statt Lidocain zur Versorgung von peripartalen perinealen Läsionen. Eine Beobachtungsstudie

  • P 410
  • P 411
  • P 412
    Birukov, A; Jørgensen, JS; Andersen, LB; Herse, F; Kitlen, G; Golic, M; Haase, N; Kräker, K; Kyhl, HB; Müller, DN; Andersen, MS; Dechend, R; Jensen, BL:

    Aldosterone as independent predictor of placental and birth weights: Odense child cohort Study

  • P 413
    Enzensberger, C; Fischer, S; Graupner, O; Götte, M; Müller, V; Wolter, A; Herrmann, J; Axt-Fliedner, R:

    Evaluierung der rechtsventrikulären myokardialen Kontraktion bei Feten mit Hypoplastischem Linksherz unter Verwendung der 2D Speckle Tracking Methode

  • P 414
    Kahr, M; Winder, F; Vonzun, L; Meuli, M; Moehrlen, U; Mazzone, L; Krähenmann, F; Hüsler, M; Zimmermann, R; Ochsenbein-Kölble, N:

    Risk factors for preterm birth following open fetal myelomeningocele repair – results from a prospective cohort

  • P 415
    Kahr, M; Meuli, M; Moehrlen, U; Mazzone, L; Winder, F; Vonzun, L; Krähenmann, F; Hüsler, M; Zimmermann, R; Ochsenbein-Kölble, N:

    Open intrauterine fetal Myelomeningocele repair: Learning curve of the surgical procedure and perinatal complications

  • P 416
    Kaps, C; Nagel, M; Henrich, W; Siedentopf, JP:

    Buprenorphin zur Substitutionstherapie in der Schwangerschaft

  • P 417
    Kaps, C; Nagel, M; Metze, B; Henrich, W; Siedentopf, JP:

    Einstellung von opiatabhängigen Schwangren auf Buprenorphin

  • P 418
    Kehl, S; Weiss, C; Dammer, U; Stumpfe, F; Faschingbauer, F; Beckmann, MW; Pretscher, J:

    Geburtseinleitung bei Erstgebärenden ab errechnetem Termin in einem Niedrigrisiko-Kollektiv

  • P 419
    Kehl, S; Born, T; Weiss, C; Faschingbauer, F; Pretscher, J; Beckmann, MW; Sütterlin, M; Dammer, U:

    Sequentielle Geburtseinleitung mit dem Doppelballonkatheter und oralem Misoprostol versus oralem Misoprostol bei maternaler Adipositas

  • P 420
    Kehl, S; Weiss, C; Dammer, U; Faschingbauer, F; Große-Steffen, T; Berlit, S; Sütterlin, M; Beckmann, MW; Schneider, M:

    Ist die Geburtseinleitung bei intrauteriner Wachstumsrestriktion und small-for-gestational-age-Feten problematisch? Eine historische Kohortenstudie