Diabetologie und Stoffwechsel
Issue 01 · February 2014
Recommend Journal
eFirst
Issue
DuS-Refresher
R1
Tamayo, T.; Rathmann, W.:
Epidemiologie des Diabetes – aktuelle Zahlen
Full Text
HTML
PDF (335 kb)
Editorial
1
Müller-Wieland, Dirk; Gallwitz, Baptist; Fritsche, Andreas; Kellerer, Monika:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Full Text
HTML
PDF (699 kb)
35
Parhofer, K. G.:
Lipidleitlinien für Patienten mit Diabetes mellitus – sind die Unterschiede wirklich groß?
Lipid Guidelines for Patients with Diabetes Mellitus – Are the Differences Really Big?
Full Text
HTML
PDF (119 kb)
Für Sie referiert
2
Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator – Einfluss von Diabetes auf Therapieabgabe und Mortalität
Full Text
HTML
PDF (319 kb)
2
Dipeptidyl-Peptidase-Hemmer – Gute glykämische Kontrolle bei stationären Patienten mit Typ-2-Diabetes
Full Text
HTML
PDF (676 kb)
4
Inadäquat kontrollierter Typ-2-Diabetes – Einmal Lixisenatid nicht schlechter als zweimal Exenatid
Full Text
HTML
PDF (335 kb)
6
Prävalenz des Typ-2-Diabetes – Gängige Erhebungsmethoden übersehen erhebliche Fallzahl
Full Text
HTML
PDF (323 kb)
6
Diabetes-Risiko – Hohe Prävalenz des undiagnostizierten Diabetes bei älteren Männern
Full Text
HTML
PDF (530 kb)
8
Metabolisches Syndrom – Genotyp beeinflusst Diäterfolg
Full Text
HTML
PDF (581 kb)
10
Diabetes mellitus – Transplantation von Langer- hansschen Inseln: Dosisfindung nach Inseläquivalenten oder Zellzahl?
Full Text
HTML
PDF (1321 kb)
12
Insulinsensitivität – Ernährungsberatung im Kindesalter
Full Text
HTML
PDF (495 kb)
14
Primärversorgung – Benchmarking verbessert Versorgungsqualität
Full Text
HTML
PDF (310 kb)
14
Typ-2-Diabetes und Armut – Barrieren für eine gesunde Ernährung
Full Text
HTML
PDF (327 kb)
16
Typ-2-Diabetes – Assoziation zwischen Veränderungen im Fettgewebe und insulininduzierter Gewichtszunahme
Full Text
HTML
PDF (323 kb)
18
Typ-1-Diabetes – Immunantwort nach GAD-Alum-Behandlung
Full Text
HTML
PDF (310 kb)
18
Übergewicht – Sind Ernährungsmuster genetisch bedingt?
Full Text
HTML
PDF (619 kb)
20
Diabetes-Management – Wie nützlich ist ein strukturiertes Selbstmonitoring des Blutzuckers?
Full Text
HTML
PDF (311 kb)
21
Präeklampsie – Alter und Generation der Mütter sowie kindlicher Geburtszeitraum nehmen Einfluss
Full Text
HTML
PDF (896 kb)
22
Typ-2-Diabetes – Empagliflozin plus Metformin plus Sulfonylharnstoff bei Diabetes Typ 2
Full Text
HTML
PDF (327 kb)
23
Diabetes und Schwangerschaft – Schwangerschafts-Outcomes nach antihypertensiver Therapie
Full Text
HTML
PDF (315 kb)
Referiert · kommentiert
24
Rudofsky, Gottfried:
Referat – Diabetische Nephropathie: Hält doppelt genäht besser?
Full Text
HTML
PDF (360 kb)
Leserbrief
25
Kleinwechter, Helmut:
Leserbrief – Kontinuierliches Glukose- monitoring: Aktuelle Daten – Leserbrief zum Beitrag von Prof. Lutz Heinemann aus Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8: R47–R56
Full Text
HTML
PDF (327 kb)
Erwiderung
28
Heinemann, Lutz:
Erwiderung – Antwort auf den Leserbrief von Herrn Dr. Kleinwechter
Full Text
HTML
PDF (343 kb)
Fallbericht
30
Kress, Stephan; Kraft, Matthias:
Fallbericht – Nächtliches Ess-Syndrom (NES) bei bipolarer Störung, Depression und Diabetes mellitus Typ 2
Full Text
HTML
PDF (711 kb)
Übersicht
38
Rudofsky, G.:
Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten bei Typ-2-Diabetes in speziellen Behandlungssituationen
Therapeutic Approaches with GLP-1-Analogues in Specific Situations of Type 2 Diabetes Treatment
Full Text
HTML
PDF (138 kb)
Most Read
Archive
Free Sample Issue
Journal
More About This Journal
Editorship
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Society
Instructions for Authors
Journals
Book Series
Login
Help
Portal
Return to Classic Website