Neonatologie Scan
Ausgabe 02 · Juni 2019
Zeitschrift empfehlen
Ausgabe
Editorial
73
Hübler, Axel; Hentschel, Roland:
Dauerthema Atemregulation
Volltext
HTML
PDF (208 kb)
Diskussion
77
Frühgeborene: Sagen MRT-Läsionen die verhaltensneurologische Entwicklung voraus?
Volltext
HTML
PDF (146 kb)
78
Unreife Frühgeborene: Schützt Lactoferrin-Supplementation vor Infektionen?
Volltext
HTML
PDF (217 kb)
Aktuell
Asphyxie
82
Perinatale Asphyxie: Hypothermiebehandlung auch bei Early-Onset-Sepsis?
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
82
Kognitive Defizite und reduziertes Hippocampus-Volumen bei ehemals Reifgeborenen nach HIE
Volltext
HTML
PDF (155 kb)
Atmung
83
Frühgeborenenapnoe: hoch- versus niedrigdosiertes Koffein
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
84
Frühgeborene: Schützt Hydrocortison vor Tod und bronchopulmonaler Dysplasie?
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
85
Surfactantgabe: Wie effektiv sind supraglottische Atemhilfen?
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
85
Bubble CPAP: Oxygenierung und erfolgreiche Extubation im Gerätevergleich
Volltext
HTML
PDF (84 kb)
86
Frühgeborene: Stimuliert Doxapram die Zwerchfellaktivität?
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
87
Bronchopulmonale Dysplasie: geeignetster Zeitpunkt für Steroidgabe?
Volltext
HTML
PDF (191 kb)
Augen
88
Frühgeborenenretinopathie: Welche Sauerstoffsättigung ist optimal?
Volltext
HTML
PDF (56 kb)
89
Erzeugung einer Mydriasis in der Neonatologie: Augeninsert vs. Augentropfen
Volltext
HTML
PDF (83 kb)
Diagnostik und Monitoring
90
Facilitated tucking verringert Belastung beim Herzecho
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
91
Smartphone unterstützt telemedizinisches Konsil
Volltext
HTML
PDF (79 kb)
91
Digitales Röntgen alleine senkt Strahlenbelastung nicht
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
Eltern-Kind-Kontakt
92
Neugeborenenintensivstation: Einbeziehung der Eltern in die Visite
Volltext
HTML
PDF (84 kb)
93
Teilnahme der Eltern Frühgeborener an NICU-Visiten erfordert aktive Einladung
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
94
Väterlicher Erziehungsstil beeinflusst Entwicklung Früh- und Reifgeborener
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
Endokrinologie
95
Kongenitale Hypothyreose: Frühgeborene engmaschig überwachen
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
Erstversorgung
96
Mekonium-bedeckte Neugeborene: Pro oder contra routinemäßiges Absaugen?
Volltext
HTML
PDF (195 kb)
97
Reanimation Frühgeborener: kurzfristiges Outcome bei verlängerten Inspirationen
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
Feto-fetales Transfusionssyndrom
97
Feto-fetales Transfusionssyndrom: Laser reduziert neurologische Schäden
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
Herz-Kreislauf-System
98
Langfristiges Outcome von Neugeborenen mit persistierendem Ductus arteriosus
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
99
Paracetamol zur späten Behandlung eines persistierenden Ductus arteriosus
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
99
Echokardiografie: Referenzwerte für VLBW-Frühgeborene
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
Hören
100
Lärmbelastung durch Beatmungsgeräte auf der neonatologischen Intensivstation
Volltext
HTML
PDF (78 kb)
Infektionen
101
Vor- und nachgeburtliche Hepatitis C-Diagnostik in den USA
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
Interventionelle Techniken
101
Neonatale endotracheale Intubation
Volltext
HTML
PDF (79 kb)
Nachsorge
102
Ehemalige Frühgeborene: Wie sehen Eltern und Lehrer den Schulalltag?
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
Nekrotisierende Enterokolitis
103
Frühgeborene: Muttermilch schützt vor nekrotisierender Enterokolitis
FREIER ZUGRIFF
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
Neonatales Abstinenzsyndrom
103
Pharmakologische Therapie des NAS und neurologische Entwicklung im Säuglingsalter
Volltext
HTML
PDF (31 kb)
Niere
104
Definition des neonatalen Nierenversagens anhand des Serumkreatininanstiegs
Volltext
HTML
PDF (83 kb)
105
Auswirkungen eines späten akuten Nierenversagens
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
Onkologie
106
Auswirkungen neonatologischer Intensivmedizin auf das kindliche Karzinomrisiko
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
Risikoneugeborene
106
Neurologische Entwicklung von Frühgeborenen mit geringem Geburtsgewicht
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
Schmerzen
107
Richtlinien zur Analgesie Neugeborener auf der Basis eines Literatur-Reviews
Volltext
HTML
PDF (79 kb)
108
Sevofluran bei Neugeborenen: Ein Erfahrungsbericht
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
Screening
108
Vor- und Nachteile eines Screenings für Mucopolysaccharidose Typ I
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
109
SCID-Screening: zuverlässig für komplette Ausprägungen
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
110
Qualitätsmanagement-Projekt zur Vermeidung von Intubationen im Kreißsaal bei Frühgeborenen
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
Stillen
110
Mit Stillen assoziierte Faktoren identifiziert und evaluiert
FREIER ZUGRIFF
Volltext
HTML
PDF (27 kb)
111
Olfaktorische Stimulation mit Muttermilch beschleunigt oralen Nahrungsaufbau
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
Transfusion
112
Bluttransfusionen bei Neugeborenen – Risiko Blei im Spenderblut
Volltext
HTML
PDF (29 kb)
Transport
112
Auswirkungen von Geräusch- und Vibrationsbelastung beim Transport Neugeborener
Volltext
HTML
PDF (82 kb)
Wachstum und Entwicklung
113
Autismus-Risiko Frühgeborener
Volltext
HTML
PDF (30 kb)
114
Neurologische Entwicklungsverzögerung lässt sich früh abschätzen
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
115
VLBW-Frühgeburt: Risiko für metabolisches Syndrom im Erwachsenenalter?
Volltext
HTML
PDF (68 kb)
Zentralnervensystem
116
ELBW: weniger schwere Hirnblutungen bei Kopfhochlagerung in Mittellinie
Volltext
HTML
PDF (81 kb)
116
MRT-Zufallsbefunde bei extrem unreifen Frühgeborenen
Volltext
HTML
PDF (28 kb)
117
Intrakranielle Morphologie während des ersten Lebensjahres
Volltext
HTML
PDF (80 kb)
CME-Fortbildung
119
Tröbs, Ralf-Bodo:
Gastrointestinale Fehlbildungen und Erkrankungen des Neugeborenen – Teil 2
Volltext
HTML
PDF (789 kb)
131
Koehne, Petra; Sallmon, Hannes:
Persistierender Ductus arteriosus des Frühgeborenen – Therapiestrategien
Volltext
HTML
PDF (689 kb)
Meistgelesen
Archiv
Kostenlose Probeausgabe
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Herausgeber
Jahresverzeichnisse
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Medizin und Markt
Autorenhinweise
Zeitschriften
Buchreihen
Login
Hilfe
Portal
Zur klassischen Webseite wechseln