Gesundheitswesen 2015; 77(07): 481-487
DOI: 10.1055/s-0035-1550021
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Kindergemeinschaftseinrichtungen – Gesetzliche Grundlagen, Überwachungspraxis und Erfahrungen der Gesundheitsämter

Hygiene and Infection Prevention in Medical Institutions, Kindergartens and Schools – Statutory Basis, Infection Control Practice and Experiences of the Public Health Services
U. Heudorf
1   Gesundheitsamt Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Eine zentrale Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes ist die Infektionsprävention in der Bevölkerung. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet alle Einrichtungen und Behörden zur Zusammenarbeit und betont die Eigenverantwortung der Einrichtungen und des Einzelnen im Hinblick auf die Prävention von Infektionen. Es legt im Weiteren Pflichten der Leiter der medizinischen Einrichtungen sowie der Kindergemeinschafts-Einrichtungen fest und verpflichtet die Gesundheitsämter zur infektionshygienischen Überwachung dieser Einrichtungen.

Für die medizinischen Einrichtungen wurden die fachlichen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention KRINKO gesetzlich verankert und die Bundesländer zum Erlass von Krankenhaus-Hygieneverordnungen verpflichtet. Für den Bereich der Schulen und Kindergärten fehlen vergleichbare fachliche Empfehlungen und verbindliche Verordnungen.

Anhand der Erfahrungen der Gesundheitsämter bei der infektionshygienischen Kontrolle kann eine deutliche Verbesserung der Hygiene der medizinischen Einrichtungen in den letzten Jahren gezeigt werden. In Schulen hingegen ist weiterhin meist eine mangelhafte Hygiene (insbesondere Sanitär- und Raumlufthygiene) zu konstatieren und eine Besserung ist nicht sichtbar. Die Wahrnehmung der Eigenverantwortung für die Hygiene ist in Schulen – im Gegensatz zu medizinischen Einrichtungen – in der Regel nicht erkennbar.

Mögliche Ursachen für die schlechte Verhaltensprävention (insbesondere Händehygiene und Lüftung) und die verbesserungswürdige Verhältnisprävention (u. a. Sanitärbereiche, Reinigung) werden diskutiert. Ohne eine Rückbesinnung auf das nahezu in Vergessenheit geratene Fachgebiet der Schulhygiene, verbindliche Empfehlungen und die Wahrnehmung der Eigenverantwortung auch der Schulen selbst wird eine nachhaltige Verbesserung der Hygiene in Schulen nicht zu erreichen sein.

Abstract

Infection prevention is one of the main tasks of the public health services. The “Protection against infection act” places all medical institutions and facilities for children (kindergartens and schools) under the obligation to assume responsibility and to cooperate. Duties of the institutions are described, and public health services are obliged to perform hygiene control visits.

Regarding medical institutions, the guidelines of the German Commission on Hospital Hygiene and Infection Control have to be observed, and the counties were obliged to publish hygiene enactments. Subsequently, good improvements in hygiene management in medical institutions were achieved. In schools, however, severe hygienic problems (i.e. sanitary hygiene, indoor air hygiene) are detected, without any improvement – obviously due to a missing sense of responsibility in the school community.

Causes for poor behaviour prevention (hand hygiene, ventilation) and missing situational prevention (i.e. cleaning) are discussed. Without reversion to the obviously needed but nearly forgotten subject school hygiene, obligatory guidelines and the assuming of responsibility, permanent improvements cannot be achieved.

 
  • Literatur

  • 1 Infektionsschutzgesetz (2000) Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz, Art. 1 IfSG Infektionsschutzgesetz). Bundesgesetzblatt Teil 1: 33, vom 25. Juli 2000. In der aktuellen Fassung vom 28. Juli 2011 Bundesgesetzblatt Teil I, Nr 41, vom 03.08.2011 1622–1624
  • 2 BSeuchG (1961) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen (Bundes-Seuchengesetz). Bundesgesetzblatt, zuletzt geändert: 12. September 1990, Bundesgesetzblatt III, 2126f
  • 3 Heudorf U, Hentschel W, Kutzke G et al. Anforderungen der Hygiene beim Operieren – Richtlinie und Realität. Ergebnisse der intensivierten Überwachung der Operationseinheiten in Krankenhäusern in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt. Das Gesundheitswesen 2003; 65: 312-320
  • 4 Klett S. Zur Aufbereitung von transvaginalen Ultraschallsonden. Erfahrungsbericht aus dem Referat für Gesundheit und Umwelt in München. Epidemiol Bulletin 2005; 21: 183-185
  • 5 Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G et al. Wie steht es um die Hygiene beim Endoskopieren? Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung der Endoskopie-Einrichtungen in Frankfurt am Main, 2003 und 2004. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48: 1265-1272
  • 6 Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G et al. Aufbereitung von Ultraschallsonden im Krankenhaus – ein nicht zu vernachlässigendes Thema. Hygiene und Medizin 2007; 32: 183-186
  • 7 Heudorf U, Otto U. Aufbereitung von Cystoskopen in der Urologie. Was geschieht wirklich?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 1138-1144
  • 8 Heudorf U. Verbesserung der Händehygiene im Krankenhaus – Was kann das Gesundheitsamt tun?. Gesundheitswesen 2008; 70: 415-417
  • 9 Heudorf U, Exner M. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen: Richtlinie* und Realität 2009 – Ergebnisse aus Frankfurt am Main. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2011; 54: 372-377
  • 10 Heudorf U, Hausemann A, Jager E. Hygiene auf Intensivstationen. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1483-1494
  • 11 Liebl B, Lehner-Reindl Vm herr C, Kandler U et al. Konzept der infektions- hygienischen Überwachung von Einrichtungen im Gesundheitswesen durch den ÖGD in Bayern. Hygiene und Medizin 2014; Heft 5
  • 12 Hausemann A, Heipel AL, Hofmann O et al. Reinigung und Desinfektion im Krankenhaus – Überwachung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in den Krankenhäusern in Frankfurt am Main. 2014 In Vorbereitung
  • 13 Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G et al. Hygiene beim ambulanten Operieren. Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung von Einrichtungen für ambulantes Operieren in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2003; 46: 756-764
  • 14 Lindberg H, Luckhardt J, Petry U et al. Untersuchungen des Hygienestandards von Arztpraxen in Schleswig-Holstein. Gesundheitswesen 2000; 62: 186-188
  • 15 Littmann M. Hygienebegehungen ambulanter Arzt-/Zahnarztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V). Das Gesundheitswesen 1999; 61: A 6
  • 16 Gehrmann E. Ergebnisse der Durchsetzung von Hygieneanforderungen in Arztpraxen eines Landkreises. Gesundheitswesen 2001; 63: 279
  • 17 Heudorf U. Hygienische Missstände in einer Arztpraxis, was tun? – Ein Fallbericht. Das Gesundheitswesen 2003; 65: 409-412
  • 18 Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G et al. Wie steht es um die Hygiene beim Endoskopieren? Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung der Endoskopie-Einrichtungen in Frankfurt am Main, 2003 und 2004. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48: 1265-1272
  • 19 Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G et al. Hygiene in Praxen von Heilpraktikern. Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung des Gesundheitsamtes Frankfurt, 2003. Gesundheitswesen 2005; 67: 163-172
  • 20 Heudorf U, Dehler A, Klenner W et al. Hygiene und Infektionsprävention in Zahnarztpraxen. Das Pilotprojekt Frankfurt 2005. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2006; 49: 648-659
  • 21 Seuren-Kronenberg K. Hygiene in Einrichtungen: Ergebnisse aus der hygienischen Überwachung von Arzt- und Zahnarztpraxen – Was funktioniert? Wo besteht Handlungsbedarf?. Gesundheitswesen 2009; 71: 188
  • 22 Jager E, Heudorf U. Hygiene und Infektionsprävention in der Gynäkologischen Praxis – Anforderungen und Beobachtungen. Der Gynäkologe 2013; 46: 503-514
  • 23 Heudorf U, Hausemann A, Hofmann H et al. Hygiene und Infektionsprävention in der Kinder- und Jugendarztpraxis – Anforderungen und Beobachtungen. Monatsschrift Kinderheilkunde 2013; DOI: 10.1007/s001112-013-3005-5.
  • 24 Steuer W. Krankenhausbesichtigung durch das Gesundheitsamt. Öff Gesundheitswesen 1990; 52: 268-271
  • 25 Knoll H. Krankenhaushygiene. Aufgaben des Gesundheitsamtes Bundesgesundheitsblatt 1988; 31: 27-29
  • 26 Ohgke H. Wie mache ich eine Krankenhausbegehung?. Öff Gesundheitswesen 1989; 51: 422
  • 27 Rissland J. Infektionshygienische Überwachung durch Gesundheitsämter – Empfehlungen (nicht nur) für den ÖGD in Rheinland-Pfalz. Gesundheitswesen 2011; 73: 737-743
  • 28 Okpara-Hofmann J. Knackpunkte beim ambulanten Operieren. Hygiene und Medizin 2012; 37: 124-130
  • 29 Heudorf U. Hygienebegehungen in Arztpraxen – Worauf ist besonders zu achten. Gesundheitswesen 2013; 75: 697-704
  • 30 Heudorf U. Hygiene in Zahnarztpraxen – Wege zur Zielerreichung. Erfahrungen aus Frankfurt/M. Gesundheitswesen 2007; 69: 171
  • 31 Gleich S, Schweizer S. Infektionshygienische Überwachung medizinischer Einrichtungen in München – Konzepte und Erfahrungen. Hygiene und Medizin 2012; 37: 196-201
  • 32 Heudorf U. Überwachung der Infektionshygiene im stationären und ambulanten medizinischen Bereich durch die Gesundheitsämter – Strategien, Ziele und Zielerreichung. Gesundheitswesen 2009; 71: 87-93
  • 33 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/kommission_node.html
  • 34 Heudorf U, Gasteyer S, Samoiski Y et al. Flächenreinigung und –desinfektion in Altenpflegeheimen. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in Frankfurt am Main, 2011. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 961-969
  • 35 Guh A, Carling P. Options for Evaluating Environmental Cleaning. Centers for Disease Control and Prevention 2010 http://www.cdc.gov/HAI/pdfs/toolkits/Environ-Cleaning-Eval-Toolkit12-2-2010.pdf
  • 36 Heudorf U. Zehn Jahre Infektionsschutzgesetz: Hygiene beim ambulanten Operieren in der Arztpraxis – Daten des Amtes für Gesundheit in Frankfurt am Main. Hygiene und Medizin 2011; 36: 202-209
  • 37 Heudorf U, Eikmann T, Exner M. Rückblick auf 10 Jahre Infektionsschutzgesetz. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 455-465
  • 38 Jager E, Hausemann A, Hofmann H et al. Struktur- und Prozessqualität bei der Aufbereitung flexibler Endoskope in Klinik und Praxis in Frankfurt am Main – 2013 im Vergleich zu 2003. Z Gastroenterol 2014; 52: 1402-1407
  • 39 Hausemann A, Hofmann H, Heudorf U. Hygiene in Praxen von Heilpraktikern. Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung des Gesundheitsamtes Frankfurt, 2013 im Vergleich mit 2003. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin 2014; 19: 282-288
  • 40 Bales S, Baumann HG, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz. Kommentar und Vorschriftensammlung. 2. Auflage , Kohlhammer Verlag; Stuttgart: 2003
  • 41 Musterhygienepläne für Schulen. http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2994&_ffmpar%5B_id_inhalt%5D=23991; http://www.gesundheitsamt-bw.de/sitecollectiondocuments/40_service_publikationen/musterhygieneplan_schulen.pdf; http://www.nlga.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=27103&article_id=19378&_psmand=20; http://www.lgl.bayern.de/downloads/gesundheit/hygiene/doc/hygieneplan_schulen.pdf; https://www.lzg.gc.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/krankenhaushygiene/3a_hygieneplan_schulen_mai_2013.pdf
  • 42 Umweltbundesamt: Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden. 2008 Berlin
  • 43 Gebel J, Teichert-Barthel U, Hornbach-Beckers S et al. Hygienetips für Kids. Konzept und Umsetzungsbeispiele. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2008; 51: 1304-1313
  • 44 McNulty CA, Lecky DM, Farrell D et al. Overview of e-Bug: an antibiotic and hygiene educational resource for schools. J Antimicrob Chemother 2011; 66 (Suppl. 05) v3-v12
  • 45 Heudorf U, Voigt K, Eikmann Th et al. Hygiene in Schulen – auch eine wichtige Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Gesundheitswesen 2011; 73: 730-736
  • 46 Weber D. Hygienepläne in Schulen. Gesundheitswesen 2011; 73: 191
  • 47 Hentschel W, Voigt K, Heudorf U. Umsetzung der neuen Trinkwasserverordnung § 18: Überwachung von Hausinstallationen – Wasser für die Öffentlichkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2006; 49: 804-817
  • 48 Hentschel W, Heudorf U. Legionellen im Duschwasser von Frankfurter Schulturnhallen. Bericht 1997 bis 2005. Wasser Abwasser 2007; 148: 199-206
  • 49 Grams H, Hehl O, Dreesman J. „Aufatmen in Schulen“ – Untersuchungsergebnisse und Modellierungsansätze zur Raumluftqualität in Schulen. Gesundheitswesen 2003; 65: 447-456 Fromme H, Twardella D, Dietrich S, Dietrich WC. Feinstaubbelastung in Bayerns Schulen. Gesundheitswesen 2007; 69: 177
  • 50 Fromme H, Heitmann D, Dietrich S et al. Raumluftqualität in Schulen – Belastung von Klassenräumen mit Kohlendioxid (CO2), flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), Aldehyden, Endotoxinen und Katzenallergenen. Gesundheitswesen 2008; 70: 88-97
  • 51 Heudorf U. Luftbelastung im Klassenzimmer – Feinstaub und Kohlendioxid. Gesundheitswesen 2007; 69: 188
  • 52 Heudorf U. Feinstaubbelastungen in Schulen – Untersuchungsergebnisse und Lösungsansätze am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. Das Gesundheitswesen 2008; 70: 231-238
  • 53 Heudorf U, Neitzert V, Spark J. Particulate matter and carbon dioxide in classrooms – The impact of cleaning and ventilation. Intern J Hygiene Environ Health 2009; 212: 45-55
  • 54 Fromme H, Twardella D, Dietrich S et al. Feinstaubbelastung in Bayerns Schulen. Gesundheitswesen 2007; 69: 177
  • 55 Heudorf U. Bringt die Passivhausschule die Lösung der raumlufthygienischen Probleme in Schulen?. Gesundheitswesen 2007; 69: 408-414
  • 56 Kaesler Ch, Barth G, Wiesmüller GA. Gesundes Lernen und Spielen in gesunden Gebäuden. Das Gebäudeprogramm „Aktive Gesundheitsvorsorge des Kölner Gesundheitsamtes. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin 2014; 19: 289-300
  • 57 Amt für Gesundheit der Stadt Frankfurt am Main: Hygiene und Infektionsprävention 2009- 2010. Ziele Zahlen Zielerreichung. Eigenverlag; Frankfurt: 2011
  • 58 Littmann M, Gehrmann E. Hygienetipps für Kids – Händewaschen na klar! Erste Auswertungen eines landesweiten Präventionsprojektes in Kindertagesstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Gesundheitswesen 2007; 69: 190
  • 59 Hessisches Kultusministerium und Unfallkasse Hessen: Frische Luft für Frisches denken http://www.schuleundgesundheit.hessen.de/fileadmin/content/Medien/Frische_Luft_UKH__HKM-2008-12-12.pdf
  • 60 Heudorf U, Voigt K. Hygiene in Schulen – gibt es eine Tendenz zum Besseren?. Gesundheitswesen 2011; 73: 185
  • 61 Heudorf U, Exner M. Hygiene in Schulen – altbekannte Probleme nach wie vor aktuell. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2008; 51: 1297-1303
  • 62 Eikmann T, Herr C. Schmutzige Schulen sind ein Zeichen für fehlendes hygienisches Problembewusstsein im öffentlichen Bereich. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 2005; 10: 5-6
  • 63 Angerer J. Über das Biological Monitoring, den Unwillen Gesundheitsrisiken rational abzuschätzen und die Lust an radikalen Maßnahmen. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 2004; 9: 61-64
  • 64 Heudorf U. Analyse umweltbedingter Risiken – Fakten vs. Fiktion. Expositions- und Risikoanalyse als Basis einer wirksamen Risikoprävention. Umweltmed Forsch Prax 2006; 11: 131-139
  • 65 Kramer A, Assadian O, Exner M et al. (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Urban und Fischer
  • 66 Eikmann Th, Christiansen B, Exner M et al. Hygiene in Krankenhaus und Praxis. Ecomed Verlag; Loseblattsammlung
  • 67 Zinn G-C, Tabori E, Weidenfeller P et al. Hygiene. Verlag für medizinische Praxis; Pürgen: 2012
  • 68 Schwarzkopf A. Hygiene in der Arztpraxis. mhp Verlag; 2010
  • 69 Burgerstein und Netolitzky . Handbuch der Schulhygiene. Barth-Verlag; Leipzig: 1912
  • 70 Eikmann T, Herr C. Kommt nach der „Hygiene-Ampel“ für gastronomische Betriebe auch die für Schulen und Schultoiletten?. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 2011; 16: 121-122