physikalische medizin, rehabilitationsmedizin, kurortmedizin
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Societies
Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.V.
Berufsverband der Rehabilitationsärzte e.V.
Berufsverband Österreichischer Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Related Journals
manuelletherapie
Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie up2date
physiopraxis
physioscience
neuroreha
Related Books
Orthopädie: Allgemein
Health guide: osteopathy
Jahrestagung 2008 der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
E
F
G
H
J
K
L
M
N
P
Q
R
S
T
W
Abboud Rami, J.
Pressure Distribution of Diabetic Patients after Sensory-Motor Training with Unstable Shoe Construction
Sensomotorisches Training zur aktiven Ergänzung der osteopathischen Behandlung
Angleitner, C.
Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation unter der Leitung des FA für PMR
Bachl, N.
Die Wirkung von neuromuskulärer Elektrostimulation auf den Muskelstoffwechsel bei postoperativen Patienten
Bittner, M.
Profit und Akzeptanz bei der Präsentation von Themen aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation im Rahmen der „KinderuniMedizin“
Bochdansky, T.
Pressure Distribution of Diabetic Patients after Sensory-Motor Training with Unstable Shoe Construction
Evaluation zweier Remobilisations-/Nachsorgestationen
Sensomotorisches Training zur aktiven Ergänzung der osteopathischen Behandlung
Böckelberger, M.
Evaluation zweier Remobilisations-/Nachsorgestationen
Cochrane, L.
Sensomotorisches Training zur aktiven Ergänzung der osteopathischen Behandlung
Crevenna, R.
Profit und Akzeptanz bei der Präsentation von Themen aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation im Rahmen der „KinderuniMedizin“
Untersuchung der Vergleichbarkeit der Schmerzangaben bei onkologischen Patienten mit infauster Prognose unter palliativer Chemotherapie bei Anwendung unterschiedlicher Instrumente zur „Schmerz-Erfassung“
Auswirkungen einer prophylaktischen Kälteapplikation in therapeutischer Dosierung auf die Beugeseite des Unterarms vor einer experimentellen (Über)belastung der oberen Extremität
Einsatz von Musik bei onkologischen Patienten – Erste Erfahrungen
Wertigkeit der Biofeedback-Therapie bei Schmerzsyndromen
Ebenbichler, G.
Sicher bewegen: Veränderungen der sensomotorischen Fähigkeiten im Alter
Eibensteiner, K.
Von der medizinischen Rehabilitation zur Werkbank
Fialka-Moser, V.
Profit und Akzeptanz bei der Präsentation von Themen aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation im Rahmen der „KinderuniMedizin“
„Anwendung einzelner ICF Items im Rahmen der Frührehabilitation zur Erfassung von funktionellen Defiziten und des Rehabilitationspotentials“
Laudatio für Prof. Dr. Jantsch
PMR im Akutspital: Aspekte und Positionen im Lichte der aktuellen Gesundheitsreformdebatte
Untersuchung der Vergleichbarkeit der Schmerzangaben bei onkologischen Patienten mit infauster Prognose unter palliativer Chemotherapie bei Anwendung unterschiedlicher Instrumente zur „Schmerz-Erfassung“
Auswirkungen einer prophylaktischen Kälteapplikation in therapeutischer Dosierung auf die Beugeseite des Unterarms vor einer experimentellen (Über)belastung der oberen Extremität
Einsatz von Musik bei onkologischen Patienten – Erste Erfahrungen
Gesellschaftstanz und posturale Stabilität
Fischer, G.
Erfolge in der Rehabilitation rückenmarksgeschädigter Patienten mit pulsierenden Magnetfeldern
Gleiss, A.
Untersuchung der Vergleichbarkeit der Schmerzangaben bei onkologischen Patienten mit infauster Prognose unter palliativer Chemotherapie bei Anwendung unterschiedlicher Instrumente zur „Schmerz-Erfassung“
Goll, A.
Die Wirkung von neuromuskulärer Elektrostimulation auf den Muskelstoffwechsel bei postoperativen Patienten
Golmayer, P.
Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation unter der Leitung des FA für PMR
Großsteiner, D.
Aufgabenstellung der klinischen Psychologie in der Rehabilitation
Grunt-Göschl, C.
Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines ambulanten multimodalen Rehabilitationsprogramms für Patienten mit chronischem Kreuzschmerzen
Habelsberger, W.
Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines ambulanten multimodalen Rehabilitationsprogramms für Patienten mit chronischem Kreuzschmerzen
Hanus, M.
VAS-adaptierte Rehabilitation in der Akutphase
Schmerzarme Frührehabilitation im Akutkrankenhaus – Wirklichkeit oder Wunsch?
Heise, P.
Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation unter der Leitung des FA für PMR
Hellwig, B.
Auswirkungen einer prophylaktischen Kälteapplikation in therapeutischer Dosierung auf die Beugeseite des Unterarms vor einer experimentellen (Über)belastung der oberen Extremität
Herceg, M.
„Anwendung einzelner ICF Items im Rahmen der Frührehabilitation zur Erfassung von funktionellen Defiziten und des Rehabilitationspotentials“
Botulinum Toxin A in der Behandlung chronischer Spastizität der oberen und unteren Extremität
Einsatz von Musik bei onkologischen Patienten – Erste Erfahrungen
Hohenstein, K.
Sektorenübergreifendes Schnittstellenmanagement in der PMR
Jovanovic-Mifsud, T.
Profit und Akzeptanz bei der Präsentation von Themen aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation im Rahmen der „KinderuniMedizin“
„Anwendung einzelner ICF Items im Rahmen der Frührehabilitation zur Erfassung von funktionellen Defiziten und des Rehabilitationspotentials“
Einsatz von Musik bei onkologischen Patienten – Erste Erfahrungen
Karner, J.
Die Wirkung von neuromuskulärer Elektrostimulation auf den Muskelstoffwechsel bei postoperativen Patienten
Karner-Nechvile, A.
VAS-adaptierte Rehabilitation in der Akutphase
Schmerzarme Frührehabilitation im Akutkrankenhaus – Wirklichkeit oder Wunsch?
Rehabilitation nach endoprothetischem Kniegelenksersatz
Keilani, M.
Profit und Akzeptanz bei der Präsentation von Themen aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation im Rahmen der „KinderuniMedizin“
Untersuchung der Vergleichbarkeit der Schmerzangaben bei onkologischen Patienten mit infauster Prognose unter palliativer Chemotherapie bei Anwendung unterschiedlicher Instrumente zur „Schmerz-Erfassung“
Auswirkungen einer prophylaktischen Kälteapplikation in therapeutischer Dosierung auf die Beugeseite des Unterarms vor einer experimentellen (Über)belastung der oberen Extremität
Einsatz von Musik bei onkologischen Patienten – Erste Erfahrungen
Klimpfinger, M.
Die Wirkung von neuromuskulärer Elektrostimulation auf den Muskelstoffwechsel bei postoperativen Patienten
Korisek, G.
Erfolge in der Rehabilitation rückenmarksgeschädigter Patienten mit pulsierenden Magnetfeldern
Kornek, G.
Untersuchung der Vergleichbarkeit der Schmerzangaben bei onkologischen Patienten mit infauster Prognose unter palliativer Chemotherapie bei Anwendung unterschiedlicher Instrumente zur „Schmerz-Erfassung“
Laube, W.
Evaluation zweier Remobilisations-/Nachsorgestationen
Li, S.
Gesellschaftstanz und posturale Stabilität
Likar, R.
VAS-adaptierte Rehabilitation in der Akutphase
Schmerzarme Frührehabilitation im Akutkrankenhaus – Wirklichkeit oder Wunsch?
Marosi, C.
Untersuchung der Vergleichbarkeit der Schmerzangaben bei onkologischen Patienten mit infauster Prognose unter palliativer Chemotherapie bei Anwendung unterschiedlicher Instrumente zur „Schmerz-Erfassung“
Mätzler, M.
Pressure Distribution of Diabetic Patients after Sensory-Motor Training with Unstable Shoe Construction
Sensomotorisches Training zur aktiven Ergänzung der osteopathischen Behandlung
Mittermaier, C.
Gesellschaftstanz und posturale Stabilität
Nemeth, I.
VAS-adaptierte Rehabilitation in der Akutphase
Schmerzarme Frührehabilitation im Akutkrankenhaus – Wirklichkeit oder Wunsch?
Nemeth-Faltl, P.
VAS-adaptierte Rehabilitation in der Akutphase
Schmerzarme Frührehabilitation im Akutkrankenhaus – Wirklichkeit oder Wunsch?
Paternostro-Sluga, T.
Botulinum Toxin A in der Behandlung chronischer Spastizität der oberen und unteren Extremität
Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Intensivstation
Einfluss der Impulsdauer und Polarität bei der Exponentialstromtherapie zur Stimulation denervierter Muskulatur
Pauly, P.
Indikationen und Methoden schmerztherapeutischer Interventionen an der Wirbelsäule
Pieber, K.
Einfluss der Impulsdauer und Polarität bei der Exponentialstromtherapie zur Stimulation denervierter Muskulatur
Auswirkungen einer prophylaktischen Kälteapplikation in therapeutischer Dosierung auf die Beugeseite des Unterarms vor einer experimentellen (Über)belastung der oberen Extremität
Pourkarami, A.
Auswirkungen einer prophylaktischen Kälteapplikation in therapeutischer Dosierung auf die Beugeseite des Unterarms vor einer experimentellen (Über)belastung der oberen Extremität
Prager, C.
Gender- Aspekte in der muskuloskeletalen Medizin
Quittan, M.
VAS-adaptierte Rehabilitation in der Akutphase
Der Patient mit peripherer Verschlusskrankheit: die Rolle der PMR von der Diagnose bis zur Rehabilitation
Schmerzarme Frührehabilitation im Akutkrankenhaus – Wirklichkeit oder Wunsch?
Die Wirkung von neuromuskulärer Elektrostimulation auf den Muskelstoffwechsel bei postoperativen Patienten
Reiter, I.
Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation unter der Leitung des FA für PMR
Rieder, A.
PMR im Akutspital: Aspekte und Positionen im Lichte der aktuellen Gesundheitsreformdebatte
Roth, E.
Die Wirkung von neuromuskulärer Elektrostimulation auf den Muskelstoffwechsel bei postoperativen Patienten
Röthl, W.
Erfolge in der Rehabilitation rückenmarksgeschädigter Patienten mit pulsierenden Magnetfeldern
Sabeti-Ashraf, M.
Auswirkungen einer prophylaktischen Kälteapplikation in therapeutischer Dosierung auf die Beugeseite des Unterarms vor einer experimentellen (Über)belastung der oberen Extremität
Sardest, R.
Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation unter der Leitung des FA für PMR
Schuhfried, O.
Botulinum Toxin A in der Behandlung chronischer Spastizität der oberen und unteren Extremität
Einfluss der Impulsdauer und Polarität bei der Exponentialstromtherapie zur Stimulation denervierter Muskulatur
Sedghi-Komanadj, T.
Untersuchung der Vergleichbarkeit der Schmerzangaben bei onkologischen Patienten mit infauster Prognose unter palliativer Chemotherapie bei Anwendung unterschiedlicher Instrumente zur „Schmerz-Erfassung“
Solti, K.
Evaluation zweier Remobilisations-/Nachsorgestationen
Stättner, S.
Die Wirkung von neuromuskulärer Elektrostimulation auf den Muskelstoffwechsel bei postoperativen Patienten
Stein, K. V.
PMR im Akutspital: Aspekte und Positionen im Lichte der aktuellen Gesundheitsreformdebatte
Stemberger, R.
Profit und Akzeptanz bei der Präsentation von Themen aus der Physikalischen Medizin und Rehabilitation im Rahmen der „KinderuniMedizin“
Einsatz von Musik bei onkologischen Patienten – Erste Erfahrungen
Strasser, E. M.
VAS-adaptierte Rehabilitation in der Akutphase
Schmerzarme Frührehabilitation im Akutkrankenhaus – Wirklichkeit oder Wunsch?
Die Wirkung von neuromuskulärer Elektrostimulation auf den Muskelstoffwechsel bei postoperativen Patienten
Traussnigg, S.
Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation unter der Leitung des FA für PMR
Wassipaul, S.
Work Hardening, Methodik und erste Ergebnisse in der posttraumatischen Rehabilitation
Wessner, B.
Die Wirkung von neuromuskulärer Elektrostimulation auf den Muskelstoffwechsel bei postoperativen Patienten
Wick, F.
Einfluss der Impulsdauer und Polarität bei der Exponentialstromtherapie zur Stimulation denervierter Muskulatur