geburtshilfe und frauenheilkunde
130190;140295
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Search
Search filter
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Search
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Herausgeber
Jahresverzeichnisse
Informationen zur DFG-Nationallizenz
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Manuskript einreichen
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Medizin und Markt
Medizin und Markt
nicht eingeloggt
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
Skip to main content
Jahre (Archiv)
Jahre (Archiv)
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
FieldsetMissingLegend
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Kostenlose Probeausgabe (01/2025)
Leitlinien
Alle Kurzfassungen auf einen Blick
Ähnliche Zeitschriften
TumorDiagnostik & Therapie
Frauenheilkunde up2date
Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
Bücher zum Thema
Gynäkologie
Hebammenarbeit
Ratgeber: Schwangerschaft/Geburt
Ratgeber: Frauenheilkunde
Abstracts (HTML)
Autorenliste
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Ganster, F
Die Expression von Galektin-10 in Plazenten von Müttern mit Gestationsdiabetes mellitus
Garrido, F
Die Immun-Checkpointmoleküle PD1 und PD-L1 werden in der Dezidua von Covid19-Plazenten, Post-Covid19-Plazenten sowie Plazenten einer gesunden Kontrollgruppe bei weiblichen und männlichen Feten unterschiedlich exprimiert
Einfluss von Tumor infiltrierenden Lymphozyten und Steroidrezeptoren sowie Genexpression-steuernder Proteine und epigenetischer Veränderungen auf das Überleben bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Expression von Progesteron Rezeptor A im Stroma von Zervixkarzinomen: Korrelation mit dem Überleben
Gaß, P
Kolposkopische Genauigkeit in der Detektion von zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Gauger, N
Outcome von Extremfrühgeborenen nach PPROM >14 Tage vor der 32. SSW
Gaugigl, N
Evaluierung von nicht invasiv gewonnenem Fruchtwasser aus verschiedenen Schwangerschaftswochen nach frühem vorzeitigem Blasensprung mittels drei unterschiedlicher Blotting-Testverfahren
Gebhardt, A
pH – Abhängigkeit des Zersetzungsverhaltens urogynäkologischer Fixationsmaterialien
Geppert, C
Prognostische Bedeutung des pathologischen Resektionsabstands bei primären Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Kolposkopische Genauigkeit in der Detektion von zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Gerhard-Hartmann, E
Prognostischer Effekt der Her2-Evolution von primärem zu fernmetastasiertem Mammakarzinom
Gerken, M
Vergleich von klinischen, histopathologischen, therapeutischen Faktoren und Überleben zwischen 2510 männlichen und 307634 weiblichen Patientinnen mit bösartigen Neubildungen der Brust – Ergebnisse einer großen populationsbasierten Kohortenstudie in Deutschland
Einfluss des Zeitintervalles bis zum Beginn der adjuvanten Chemotherapie auf das Gesamtüberleben bei Patientinnen mit triple negativem Mammakarzinom
Giese, C
Dysmenorrhoe und Endometriose aus Sicht der TCM und ganzheitliche Therapie
Graf, M
Vergleich von klinischen, histopathologischen, therapeutischen Faktoren und Überleben zwischen 2510 männlichen und 307634 weiblichen Patientinnen mit bösartigen Neubildungen der Brust – Ergebnisse einer großen populationsbasierten Kohortenstudie in Deutschland
Grimm, C
Der Transkriptionsfaktor
ARID1A
als neuer, prognostischer Marker bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom und NSMP-Subtyp
Einfluss des molekularpathologischen Befundes auf Diagnose und Therapie: Fallbericht eines POLE-mutierten metastasierten Endometriumkarzinoms
Gropp-Meier, M
5-Jahres-Gesamtüberleben (GÜ) der kombinierten Erhaltungstherapie aus Olaparib (Ola) und Bevacizumab (Bev) in Abhängigkeit des klinischen Risikoprofils bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenen Ovarialkarzinom – eine post hoc-Analyse der Phase III-Studie AGO-OVAR20/PAOLA-1/ENGOT-ov25
Grube, M
Fallvorstellung: Perivaskulärer Epitheloidzelltumor (PECom) des Uterus
Gruber, L
Evaluation der psychischen Belastung von Patientinnen mit Dysplasien der Zervix uteri abhängig von Informationsbeschaffung, Bildung und Alter