geburtshilfe und frauenheilkunde
130190;140295
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Search
Search filter
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Search
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Herausgeber
Jahresverzeichnisse
Informationen zur DFG-Nationallizenz
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Manuskript einreichen
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Medizin und Markt
Medizin und Markt
nicht eingeloggt
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
Skip to main content
Jahre (Archiv)
Jahre (Archiv)
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
FieldsetMissingLegend
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Kostenlose Probeausgabe (01/2025)
Leitlinien
Alle Kurzfassungen auf einen Blick
Ähnliche Zeitschriften
TumorDiagnostik & Therapie
Frauenheilkunde up2date
Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
Bücher zum Thema
Gynäkologie
Hebammenarbeit
Ratgeber: Schwangerschaft/Geburt
Ratgeber: Frauenheilkunde
Abstracts (HTML)
Autorenliste
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Bachholz, G
Casereport: Parakolpische Einblutung im Z.n. Spontanpartus: ein interdisziplinärer Behandlungsansatz
Backes, C
Outcome von Extremfrühgeborenen nach PPROM >14 Tage vor der 32. SSW
Bagnjuk, K
RIPK1 und RIPK3 sind positive Prognostikfaktoren für Patientinnen mit Zervixkarzinom und C2 Ceramid inhibiert die Tumorproliferation in vitro
Balint, F
Vorstellung des COHRICE-Projektes: Herausforderungen der humanen Reproduktionsmedizin in einem sich wandelnden Europa: ein innovatives professionelles Curriculum für die medizinische Ausbildung
Balog, E
Prognostische Bedeutung des pathologischen Resektionsabstands bei primären Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Baltateanu, K
Casereport: Fetaler Hydrothorax und späte postpartale Atonie
Bartl, T
Der Transkriptionsfaktor
ARID1A
als neuer, prognostischer Marker bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom und NSMP-Subtyp
Einfluss des molekularpathologischen Befundes auf Diagnose und Therapie: Fallbericht eines POLE-mutierten metastasierten Endometriumkarzinoms
Bauer, A
BETTER CARE – BrEasT cancer afTERCARE follow up and program: Bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patient:innen nach der Therapie von primärem Brustkrebs. Studiendesign der Cluster-randomisierten komplexen Interventionsstudie.
Bauer, C
Peritoneal metastasiertes epitheloides malignes Mesotheliom bei einer 38-jährigen Patientin – ein Zufallsbefund bei laparoskopischer Sterilitätsabklärung
Bauerschlag, D
5-Jahres-Gesamtüberleben (GÜ) der kombinierten Erhaltungstherapie aus Olaparib (Ola) und Bevacizumab (Bev) in Abhängigkeit des klinischen Risikoprofils bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenen Ovarialkarzinom – eine post hoc-Analyse der Phase III-Studie AGO-OVAR20/PAOLA-1/ENGOT-ov25
Baumeister, H
BETTER CARE – BrEasT cancer afTERCARE follow up and program: Bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patient:innen nach der Therapie von primärem Brustkrebs. Studiendesign der Cluster-randomisierten komplexen Interventionsstudie.
Baumgartner, T
Ärztliches „Sich Zeit nehmen“ befürwortet – Erste Ergebnisse der WAVES-Studie im Rahmen der Diagnosemitteilung Brustkrebs
Bausewein, L
Fallvorstellung: Perivaskulärer Epitheloidzelltumor (PECom) des Uterus
Beckmann, M W
pH – Abhängigkeit des Zersetzungsverhaltens urogynäkologischer Fixationsmaterialien
Fachkräftemonitoring für Hebammen und Heilmittelerbringer in Bayern
Prognostische Bedeutung des pathologischen Resektionsabstands bei primären Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Kolposkopische Genauigkeit in der Detektion von zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Ärztliches „Sich Zeit nehmen“ befürwortet – Erste Ergebnisse der WAVES-Studie im Rahmen der Diagnosemitteilung Brustkrebs
Behrens, A
Kolposkopische Genauigkeit in der Detektion von zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Belau, A
5-Jahres-Gesamtüberleben (GÜ) der kombinierten Erhaltungstherapie aus Olaparib (Ola) und Bevacizumab (Bev) in Abhängigkeit des klinischen Risikoprofils bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenen Ovarialkarzinom – eine post hoc-Analyse der Phase III-Studie AGO-OVAR20/PAOLA-1/ENGOT-ov25
Benoit, C
Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom im Zustand nach operativer Versorgung eines kaudalen Regressionssyndroms mit Analatresie und Kloakenfehlbildung
Bergler, T
Durchführung einer Lokaltherapie mit Imiquimod bei einer immunssupprimierten Patientin mit rezidivierenden Dysplasien der Vagina und der Zervix uteri
Bergmeister, B
Die ambulante Hysteroskopie – ein Update
Der klinische Einsatz des Linzer Triage Score (LTS) in der gynäkologischen Notfallambulanz
Berndt, R
Prognostische Bedeutung des pathologischen Resektionsabstands bei primären Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Bertges, A
Inversio uteri post partum – Behandlung durch kombinierte vaginal-abdominale Reposition und Fixationsnähte
Beyer, S
Die Expression von Galektin-10 in Plazenten von Müttern mit Gestationsdiabetes mellitus
Die Isolation dezidualer Makrophagen und Hofbauer-Zellen aus der Plazenta reifer Schwangerschaften – Vergleich der Expression von CD163 und CD80
Binder, M
Anreicherung von TRBV19 T-Zellen an der fetomaternalen Schnittstelle der menschlichen Frühschwangerschaft
Bittrich, M
ZKI-basierte Auswertung von Real-World-Daten neoadjuvant vorbehandelter Patientinnen mit Zervixkarzinom
Bodner-Adler, B
Subjektiven Zufriedenheitswerte nach vaginaler sacrospinaler Hysteropexie im Vergleich zu vaginaler Hysterektomie mit uterosakraler Bandaufhängung als primäre chirurgische Behandlung des Beckenorganprolapses
Böhm, G
Die ambulante Hysteroskopie – ein Update
Boissière-Michot, F
Einfluss von Tumor infiltrierenden Lymphozyten und Steroidrezeptoren sowie Genexpression-steuernder Proteine und epigenetischer Veränderungen auf das Überleben bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
Expression von Progesteron Rezeptor A im Stroma von Zervixkarzinomen: Korrelation mit dem Überleben
Böttcher, B
Frauen nach Krebserkrankung und Fertilitätsprotektion: Sexuelle Funktion, psychische Belastung und Fertilität
Kontrazeption, Fertilität und Fertilitätsprotektion bei Transpersonen unter geschlechtsangleichender Hormontherapie
Braeuning, C
Effekte der Plazentation auf das lokale Immunsystem der Dezidua in der Frühschwangerschaft
Brandner, S
Effekte auf die psychische Belastung bei Brustkrebspatient*innen durch altersbedingte Nutzungsunterschiede der PINK! Coach App
Braun, A-S
Einfluss von GnRH-Agonisten auf Immunzellsubpopulationen bei Frauen mit Adenomyose
Kontrazeption, Fertilität und Fertilitätsprotektion bei Transpersonen unter geschlechtsangleichender Hormontherapie
Braun, M
Effekte auf die psychische Belastung bei Brustkrebspatient*innen durch altersbedingte Nutzungsunterschiede der PINK! Coach App
Brickmann, C
Outcome von Extremfrühgeborenen nach PPROM >14 Tage vor der 32. SSW
Bronger, H
Interdisziplinäre Behandlung einer Zervixgravidität – ein Fallbericht
Brosch, S
Outcome von Extremfrühgeborenen nach PPROM >14 Tage vor der 32. SSW
Brucker, C
Prognose der im Brustzentrum am Klinikum Nürnberg zwischen 2015 und 2019 behandelten Patientinnen mit der Erstdiagnose eines HR+/HER-2-negativen metastasierten Mammakarzinoms – Vergleich der Kombinationstherapie CDK4/6- Inhibitor + endokrine Therapie versus endokrine Monotherapie versus Chemotherapie
Beckenendlage: Neonatale Morbidität nach vaginaler Geburt im Vergleich zu Schädellagen
Brucker, S
BETTER CARE – BrEasT cancer afTERCARE follow up and program: Bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patient:innen nach der Therapie von primärem Brustkrebs. Studiendesign der Cluster-randomisierten komplexen Interventionsstudie.
Büchel, J
Vorzeitiger Blasensprung: Einfluss des Zeitpunkts der Weheninduktion auf maternales und neonatales Outcome
Buderath, P
5-Jahres-Gesamtüberleben (GÜ) der kombinierten Erhaltungstherapie aus Olaparib (Ola) und Bevacizumab (Bev) in Abhängigkeit des klinischen Risikoprofils bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem, fortgeschrittenen Ovarialkarzinom – eine post hoc-Analyse der Phase III-Studie AGO-OVAR20/PAOLA-1/ENGOT-ov25
Burek, M
Die Rolle von microRNAs von Brustkrebszellen bei der Modulation der Integrität der Blut-Hirn-Schranke
Burges, A
Nutzen einer digitalen Gesundheitsapplikation zum Symptommanagement während akuter COVID-19-Infektion bei ambulanten onkologischen PatientInnen
Die Expression von Galektin-10 in Plazenten von Müttern mit Gestationsdiabetes mellitus
Burghaus, S
pH – Abhängigkeit des Zersetzungsverhaltens urogynäkologischer Fixationsmaterialien
Burgmann, M
Nivolumab und Ipilimumab beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom: Komplettremission in der Rezidivsituation – eine Falldarstellung
Die Expression von Galektin-10 in Plazenten von Müttern mit Gestationsdiabetes mellitus
Buschmann, C
Nivolumab und Ipilimumab beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom: Komplettremission in der Rezidivsituation – eine Falldarstellung
Die Expression von Galektin-10 in Plazenten von Müttern mit Gestationsdiabetes mellitus