physikalische medizin, rehabilitationsmedizin, kurortmedizin
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
MissingFormLabel
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin
Search
Volltextsuche
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Search
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Herausgeber
Jahresverzeichnisse
Informationen zur DFG-Nationallizenz
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Formulare
Manuskript einreichen
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.V.
Berufsverband der Rehabilitationsärzte e.V.
Berufsverband Österreichischer Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation
nicht eingeloggt
Login
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
OpenAthens/Shibboleth Login
Jahre (Archiv)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
FieldsetMissingLegend
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Kostenlose Probeausgabe (01/2025)
Ähnliche Zeitschriften
manuelletherapie
Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie up2date
physiopraxis
physioscience
neuroreha
Bücher zum Thema
Orthopädie: Allgemein
Ratgeber: Osteopathie
Abstracts (HTML)
Autorenliste
A
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
P
Q
R
S
T
W
Z
Albrecher-Bugl, S
Complex Regional Pain Syndrom – CRPS: Literaturübersicht über additive physikalische Therapiemaßnahmen und lokale medikamentöse Anwendungen
Angleitner, C
Funktionelle Verbesserungen bei muskuloskellettalen Erkrankungen nach AGR Aufenthalt
Aszmann, OC
Heimbasiertes Taktiles Sensorisches Diskriminationstraining (TDT) lindert Phantomschmerzen: Eine Pilotstudie
Cenik, F
Rehabilitation bei Knochenmetastasen
Der Einfluss von körperlichem Training auf die sexuelle Gesundheit von Krebspatienten – eine Übersicht
Bewegungsintervention mit smoveys® für türkischstämmige Migrantinnen mit Mammakarzinom – Zwischenergebnis
Crevenna, R
Onkologische Rehabilitation und Wiedereingliederung
Rehabilitation bei Knochenmetastasen
Der Einfluss von körperlichem Training auf die sexuelle Gesundheit von Krebspatienten – eine Übersicht
Bericht über Versorgungsstudie PMR Planungshorizont 2030
Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin: Wiedereingliederungsteilzeitgesetz
Die Behandlung des Schnellenden Fingers mittels Radialer Puls Therapie: Ergebnisse einer monozentrischen, retrospektiven Analyse
Bewegungsintervention mit smoveys® für türkischstämmige Migrantinnen mit Mammakarzinom – Zwischenergebnis
Diers, M
Heimbasiertes Taktiles Sensorisches Diskriminationstraining (TDT) lindert Phantomschmerzen: Eine Pilotstudie
Döttl, C
Ursachen, Diagnostik und operative Therapie des Femoro-Acetabuläres Impingement-Syndroms
Ebenbichler, G
Therapieoutcome bei chronischen Kreuzschmerzpatienten mit unterschiedlichem Angst-Vermeidungsverhalten
Fehrmann, E
Therapieoutcome bei chronischen Kreuzschmerzpatienten mit unterschiedlichem Angst-Vermeidungsverhalten
Fischer, L
Therapieoutcome bei chronischen Kreuzschmerzpatienten mit unterschiedlichem Angst-Vermeidungsverhalten
Fischer, M
Outcome-Messung im Rahmen einer multiprofessionellen, interdisziplinären Rehabilitation: Fallbeispiel eines geriatrischen Patienten mit pertrochantärer Femurfraktur mit retrospektiver Datenanalyse einer vergleichbaren Patientenkohorte
Füreder, H
Tele-Physiotherapie: nachhaltig oder kurzlebiger Hype?
Galid, A
Bewegungsintervention mit smoveys® für türkischstämmige Migrantinnen mit Mammakarzinom – Zwischenergebnis
Ganster, S
Outcome-Messung im Rahmen einer multiprofessionellen, interdisziplinären Rehabilitation: Fallbeispiel eines geriatrischen Patienten mit pertrochantärer Femurfraktur mit retrospektiver Datenanalyse einer vergleichbaren Patientenkohorte
Gattringer, D
Konservative und postoperative Behandlung des Femoro-Acetabulären Impingement-Syndroms
Gaudernak, J
Klinische Prüfung der Verbesserung der teilbelastenden Mobilisation mittels eShoe-Biofeedbacksystem
Gesslbauer, C
Die Behandlung des Schnellenden Fingers mittels Radialer Puls Therapie: Ergebnisse einer monozentrischen, retrospektiven Analyse
Grestenberger, W
Bericht über Versorgungsstudie PMR Planungshorizont 2030
Haas, S
Tele-Physiotherapie: nachhaltig oder kurzlebiger Hype?
Habelsberger, W
Mobilisation von Patienten mit ossären Metastasen im Akut KH
Tendinopathie der Patellarsehne – diagnostische und therapeutische Empfehlungen
Besser zuhause – Pilotprojekt ambulante geriatrische Remobilisation in Linz
Bericht über Versorgungsstudie PMR Planungshorizont 2030
Habringer, C
Funktionelle Verbesserungen und Schmerzreduktion nach RNS Aufenthalt
Hartl, F
Bericht über Versorgungsstudie PMR Planungshorizont 2030
Hasenöhrl, T
Rehabilitation bei Knochenmetastasen
Der Einfluss von körperlichem Training auf die sexuelle Gesundheit von Krebspatienten – eine Übersicht
Haslwanter, T
Herausforderungen, Trends und Visionen des Einsatzes der Robotik in der Rehabilitation
Herfert, J
Interview mit Lukas Müller – ein Erfahrungsbericht
Sportverletzungen und Therapieoptionen
Sehnendegenerationen durch Überlastung und trainingstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Hruby, LA
Heimbasiertes Taktiles Sensorisches Diskriminationstraining (TDT) lindert Phantomschmerzen: Eine Pilotstudie
Ilhan-Mutlu, A
Bewegungsintervention mit smoveys® für türkischstämmige Migrantinnen mit Mammakarzinom – Zwischenergebnis
Jira, I
Outcome-Messung im Rahmen einer multiprofessionellen, interdisziplinären Rehabilitation: Fallbeispiel eines geriatrischen Patienten mit pertrochantärer Femurfraktur mit retrospektiver Datenanalyse einer vergleichbaren Patientenkohorte
Johannson, T
Die T-Bone Studie: Vergleich unterschiedlicher Trainingsmethoden bei Osteopeniepatientinnen
Kässmann, H
Die T-Bone Studie: Vergleich unterschiedlicher Trainingsmethoden bei Osteopeniepatientinnen
Keilani, M
Onkologische Rehabilitation und Wiedereingliederung
Rehabilitation bei Knochenmetastasen
Bewegungsintervention mit smoveys® für türkischstämmige Migrantinnen mit Mammakarzinom – Zwischenergebnis
Kern, H
Bericht über Versorgungsstudie PMR Planungshorizont 2030
Kienbacher, T
Therapieoutcome bei chronischen Kreuzschmerzpatienten mit unterschiedlichem Angst-Vermeidungsverhalten
Kisling, R
Haben depressive Symptome Einfluss auf die Therapieteilnahme älterer PatientInnen auf einer Akutgeriatrie?
Funktionelle Verbesserungen und Schmerzreduktion nach RNS Aufenthalt
Kneidinger, C
Die T-Bone Studie: Vergleich unterschiedlicher Trainingsmethoden bei Osteopeniepatientinnen
Kollmitzer, J
Therapieoutcome bei chronischen Kreuzschmerzpatienten mit unterschiedlichem Angst-Vermeidungsverhalten
Kolmhofer, R
Chancen und Herausforderungen der digitalen Revolution im Gesundheitswesen
Kösters, A
Belastungsspezifische Patellar- und Achillessehnenanpassung in vivo: strukturelle Integrität oder Funktion
Sehnendegenerationen durch Überlastung und trainingstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Krug, A
Complex Regional Pain Syndrom – CRPS: Prävention und Früherkennung
Lampl, K
Vorstellung der Studie „Good vibrations“ – Effektivität von Vibrationstraining zur Behandlung von Tendinopathie
Landkammer, Y
Die T-Bone Studie: Vergleich unterschiedlicher Trainingsmethoden bei Osteopeniepatientinnen
Sehnendegenerationen durch Überlastung und trainingstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Luft, A
Wiedereingliederungsteilzeit: schrittweiser Wiedereinstieg in den beruflichen Arbeitsprozess
Mähr, B
Rehabilitation bei Knochenmetastasen
Mair, P
Therapieoutcome bei chronischen Kreuzschmerzpatienten mit unterschiedlichem Angst-Vermeidungsverhalten
Mickel, M
Die Behandlung des Schnellenden Fingers mittels Radialer Puls Therapie: Ergebnisse einer monozentrischen, retrospektiven Analyse
Mittermaier, C
Haben depressive Symptome Einfluss auf die Therapieteilnahme älterer PatientInnen auf einer Akutgeriatrie?
Funktionelle Verbesserungen und Schmerzreduktion nach RNS Aufenthalt
Mödlin, M
Complex Regional Pain Syndrome – CRPS: Präsentation der Arbeitsgruppe und Erkenntnisse aus der Literaturrecherche zu Spiegeltherapie
Müller, E
Belastungsspezifische Patellar- und Achillessehnenanpassung in vivo: strukturelle Integrität oder Funktion
Sehnendegenerationen durch Überlastung und trainingstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Münzker, B
Outcome-Messung im Rahmen einer multiprofessionellen, interdisziplinären Rehabilitation: Fallbeispiel eines geriatrischen Patienten mit pertrochantärer Femurfraktur mit retrospektiver Datenanalyse einer vergleichbaren Patientenkohorte
Mur, E
Physikalische Therapie der Gelenks- und Hautmanifestationen bei Psoriasis
Nemeth, I
Complex Regional Pain Syndrom – CRPS: Prävention und Früherkennung
Niederkrotenthaler, E
Haben depressive Symptome Einfluss auf die Therapieteilnahme älterer PatientInnen auf einer Akutgeriatrie?
Palma, S
Rehabilitation bei Knochenmetastasen
Der Einfluss von körperlichem Training auf die sexuelle Gesundheit von Krebspatienten – eine Übersicht
Bewegungsintervention mit smoveys® für türkischstämmige Migrantinnen mit Mammakarzinom – Zwischenergebnis
Panzer, P
Tendinopathie der Patellarsehne – diagnostische und therapeutische Empfehlungen
Pataraia, A
Rehabilitation bei Knochenmetastasen
Paternostro-Sluga, T
Bericht über Versorgungsstudie PMR Planungshorizont 2030
Petritsch, S
Epidurale Kortikoidapplikation in der invasiven Schmerztherapie: Risiken und Nebenwirkungen partikulärer vs. nichtpartikulärer Kortikoide
Pfalzer, S
Complex Regional Pain Syndrom – CRPS: Prävention und Früherkennung
Pickl, E
Tele-Physiotherapie: nachhaltig oder kurzlebiger Hype?
Pieber, K
Gibt es das Zervikalsyndrom?
Pils, K
Klinische Prüfung der Verbesserung der teilbelastenden Mobilisation mittels eShoe-Biofeedbacksystem
Pirchl, M
Outcome-Messung im Rahmen einer multiprofessionellen, interdisziplinären Rehabilitation: Fallbeispiel eines geriatrischen Patienten mit pertrochantärer Femurfraktur mit retrospektiver Datenanalyse einer vergleichbaren Patientenkohorte
Pirich, C
Die T-Bone Studie: Vergleich unterschiedlicher Trainingsmethoden bei Osteopeniepatientinnen
Puchner, R
Neue medikamentöse Optionen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
Quittan, M
Physiologische Grundlagen der muskulären Rehabilitation bei chronischen und chronisch rezidivierenden Kreuzschmerzen
Bericht über Versorgungsstudie PMR Planungshorizont 2030
Raschhofer, R
Haben depressive Symptome Einfluss auf die Therapieteilnahme älterer PatientInnen auf einer Akutgeriatrie?
Reichel-Vacariu, G
Complex Regional Pain Syndrome – CRPS: Präsentation der Arbeitsgruppe und Erkenntnisse aus der Literaturrecherche zu Spiegeltherapie
Rieder, F
Belastungsspezifische Patellar- und Achillessehnenanpassung in vivo: strukturelle Integrität oder Funktion
Die T-Bone Studie: Vergleich unterschiedlicher Trainingsmethoden bei Osteopeniepatientinnen
Sehnendegenerationen durch Überlastung und trainingstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Ritter, E
Outcome-Messung im Rahmen einer multiprofessionellen, interdisziplinären Rehabilitation: Fallbeispiel eines geriatrischen Patienten mit pertrochantärer Femurfraktur mit retrospektiver Datenanalyse einer vergleichbaren Patientenkohorte
Roitner, J
Tele-Physiotherapie: nachhaltig oder kurzlebiger Hype?
Röper, C
Haben depressive Symptome Einfluss auf die Therapieteilnahme älterer PatientInnen auf einer Akutgeriatrie?
Sadil, V
Tele-Physiotherapie: nachhaltig oder kurzlebiger Hype?
Sassmann, R
Wie(so) funktioniert Vibrationstraining – oder doch nicht?
Die T-Bone Studie: Vergleich unterschiedlicher Trainingsmethoden bei Osteopeniepatientinnen
Sehnendegenerationen durch Überlastung und trainingstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Schoberwalter, D
Onkologische Rehabilitation und Wiedereingliederung
Rehabilitation bei Knochenmetastasen
Der Einfluss von körperlichem Training auf die sexuelle Gesundheit von Krebspatienten – eine Übersicht
Bewegungsintervention mit smoveys® für türkischstämmige Migrantinnen mit Mammakarzinom – Zwischenergebnis
Schuhfried, O
Complex Regional Pain Syndrom – CRPS: Literaturübersicht über additive physikalische Therapiemaßnahmen und lokale medikamentöse Anwendungen
Seynnes, O
Belastungsspezifische Patellar- und Achillessehnenanpassung in vivo: strukturelle Integrität oder Funktion
Skoumal, M
Medizinisch-berufliche Rehabilitation aus Sicht der PVA
Spreitzer, J
Therapieoutcome bei chronischen Kreuzschmerzpatienten mit unterschiedlichem Angst-Vermeidungsverhalten
Stuby, U
Update Psoriasis-Arthritis
Sturma, A
Heimbasiertes Taktiles Sensorisches Diskriminationstraining (TDT) lindert Phantomschmerzen: Eine Pilotstudie
Tkachenko-Bril, A
Klinische Prüfung der Verbesserung der teilbelastenden Mobilisation mittels eShoe-Biofeedbacksystem
Tuechler, K
Therapieoutcome bei chronischen Kreuzschmerzpatienten mit unterschiedlichem Angst-Vermeidungsverhalten
Wagner, B
Bewegungsintervention mit smoveys® für türkischstämmige Migrantinnen mit Mammakarzinom – Zwischenergebnis
Wakolbinger, R
Heimbasiertes Taktiles Sensorisches Diskriminationstraining (TDT) lindert Phantomschmerzen: Eine Pilotstudie
Wicker, A
Die T-Bone Studie: Vergleich unterschiedlicher Trainingsmethoden bei Osteopeniepatientinnen
Sehnendegenerationen durch Überlastung und trainingstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Wiederer, C
Physikalische Therapie der Gelenks- und Hautmanifestationen bei Psoriasis
Update der österr Leitlinie Kreuzschmerz
Wiesinger, G
Gesundheitsvorsorge aktiv – die neue Kur in Österreich
Bericht über Versorgungsstudie PMR Planungshorizont 2030
Wiesinger, HP
Belastungsspezifische Patellar- und Achillessehnenanpassung in vivo: strukturelle Integrität oder Funktion
Sehnendegenerationen durch Überlastung und trainingstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
Wölkhart, M
Interventionelle Schmerztherapie beim lumbalen Facettensyndrom: Gegenüberstellung Infiltration vs. RF-Verfahren und Bildwandler vs. US
Zemkova, E
Therapieoutcome bei chronischen Kreuzschmerzpatienten mit unterschiedlichem Angst-Vermeidungsverhalten
Zörner, O
Tele-Physiotherapie: nachhaltig oder kurzlebiger Hype?