DOI : 10.1055/s-00000094

Zeitschrift für Gastroenterologie

Issue 09 · Volume 47 · September 2009 DOI: 10.1055/s-002-20403


64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Hamburg, 30.9.–3. 10. 2009

Kongresspräsident: Prof. Dr. Herbert Koop

  • P248
  • P249
    Schwerdtfeger, C; Lesina, M; Dlubatz, K; Wartmann, T; Witt, H; Rupec, R; Halangk, W; Schmid, RM; Algül, H:

    Präsidentenposter: NF-κB/Rel induziert das anti-oxidative wirkende PAP I und den Serin-Protease-Inhibitor Spi2A und schützt vor schwerer akuter Pankreatitis

  • P250
    Schneiderhan, W; Scheler, M; Holzmann, KH; Marx, M; Gschwend, JE; Bucholz, M; Gress, T; Seufferlein, T; Adler, G; Oswald, F:

    CD147 silencing inhibits lactate transport and reduces malignant potential of pancreatic cancer cells in in-vivo and in-vitro models

  • P251
    Aghdassi, AA; Weiss, FU; Behn, CO; Mayerle, J; Büchler, MW; Friess, H; Heidecke, CD; Lerch, MM:

    Die Bindung von ZEB1 an den E-Cadherin Promotor rekrutiert HDAC1 und HDAC2 und reprimiert die E-Cadherin Expression im Pankreaskarzinom

  • P252
    Li, Y; Ochs, S; Gao, ZR; Malo, A; Chen, CJ; Lv, S; Göke, B; Schäfer, C:

    Regulation of Hsp60 and the role of MK2 in a new model of severe experimental pancreatitis

  • P253
    Singh, S; Glesel, E; Singh, G; König, A; Gress, T; Ellenrieder, V:

    Nukleosomale Architektur des NFAT vermittelten „Gene silencings“ im Pankreaskarzinom

  • P254
  • P255
    Lankisch, PG; Griesche-Philippi, J; Otto, J; Maisonneuve, P:

    Exokrine Pankreasinsuffizienz bei terminaler Niereninsuffizienz

  • P256
  • P257
    Selig, L; Klöppel, G; Wittenburg, H; Gebhardt, R; Keim, V; Mössner, J; Bödeker, H:

    Das Lebensalter ist maßgeblich für die Ausprägung des Phänotyps transgener R122H_hPRSS1-Mäuse

  • P258
    Phillip, V; Hagemes, F; Lorenz, S; Mattheis, U; Preinfalk, S; Schuster, T; Saugel, B; Lippl, F; Wahlländer, A; Schmid, RM; Huber, W:

    PROST – Pancreatitis during Oktoberfest Study – erste Ergebnisse einer epidemiologischen Studie zur akuten Pankreatitis im Großraum München vor, während und nach dem Oktoberfest 2008

  • P259
  • P260
    Gallmeier, E; Assmann, G; Buchner, D; Ziesch, A; Palagy, A; Seeliger, H; Bader, D; Ochs, S; Jauch, KW; Göke, B; Bruns, C; Schäfer, C:

    Welche Rolle spielt die Expression von Hsp27 im Pankreaskarzinom? Eine Analyse von 50 TMA's und Pankreaskarzinomzelllinien

  • P261
  • P262
    Sauter, G; Sahin-Tóth, M; Simon, P; Teller, S; Lerch, MM; Weiss, FU:

    Idiopathische oder hereditäre Pankreatitis: Nachweis einer neuen N2K Trypsinogen (PRSS1) Mutation

  • P263
    Gräntzdörffer, I; Jacob, D; Budzies, J; Röske, A; Weichert, W; Neuhaus, P; Röcken, C:

    Die phänotypische und genotypische Vielfalt der Papillenkarzinome korreliert mit dem Patientenüberleben

  • P264
  • P265
  • P266
  • P267
    Weiss, FU; Marques, IJ; Woltering, JM; Vlecken, DH; Aghdassi, A; Partecke, LI; Heidecke, CD; Lerch, MM; Bagowski, CP:

    Metastasierung des Pankreaskarzinoms: Retinsäure und die Rolle der microRNA miR-10a

  • P268
    Simon, P; Weiss, FU; Bogdanova, N; Shcheynikov, N; Muallem, S; Lerch, MM:

    Funktionelle Charakterisierung neuer CFTR-Mutationen bei Idiopathischer Pankreatitis

  • P270
  • P271
  • P272
  • P273
    Messer, M; Eser, S; Eser, P; Nagl, F; Werder, A von; Bajbouj, M; Meining, A; Burstin, J von; Pagel, P; Schnieke, A; Schmid, RM; Schneider, G; Saur, D:

    Detektion pankreatischer intraepithelialer Neoplasien und Pankreasfrühkarzinome mittels molekularer Bildgebung

  • P274
  • P275