DOI : 10.1055/s-00000102

Zeitschrift für Palliativmedizin

Issue 05 · Volume 13 · August 2012 DOI: 10.1055/s-002-23670

„Perspektiven in Mitte“
9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Berlin, 12.–15. September 2012

Kongresspräsidenten: Christof Müller-Busch – Martina Kern – Michael Ewers

KT_4
Weingärtner, V; Higginson, I; Scheve, C; Murtagh, FEM; Bausewein, C; Simon, ST: Charakterisierung von Atemnotattacken (Atac) bei Patienten mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung
KT_13
Schröer, LM; Blum, K; Behringer, B; Classen, B; Behringer, D: Schnittstellenevaluation stationärer und ambulanter Palliativversorgung
KT_14
KT_17
KT_20
Schmidt, FP; Glaser, N; Dollman, T; Greif-Higer, G; Schreiner, O; Warnholtz, A; Weber, M: Therapiebegrenzung mithilfe von DNR-Anordnung – Bestimmung des Status quo in einem Universitätsklinikum
KT_21
KT_22
Warth, M; Wormit, AF; Hillecke, TK; Moreau, D von; Bardenheuer, HJ: Musiktherapie in der palliativen Versorgung: Ein Kooperationsprojekt
KT_23
Hoffmann-Menzel, H; Wiesner, S; Henseler, C; Kern, M; Radbruch, L: Einbindung des Palliativen Konsildienstes im Krankenhaus der Regelversorgung in das lokale Netzwerk
KT_24
Feddersen, B; Rémi, C; Vyhnalek, B; Lorenzl, S: Sicherheit und Wirksamkeit der subcutanen Gabe von Levetiracetam
KT_26
Kuhn, U; Düsterdiek, A; Galushko, M; Montag, T; Pfaff, H; Ostgathe, C; Voltz, R: Case Management in der Palliativmedizin. Eine responsive Evaluation
KT_27
Woitha, K; Wünsch, A; Müller-Mundt, G; Volsek, S; Schneider, N: Entwicklung der Physiotherapie in der Palliativmedizin – Ergebnisses einer Literaturanalyse
KT_31
Eisenmann, Y; Strohbücker, B; Galushko, M; Montag, T; Perrar, KM; Voltz, R: Bedürfnisse dementer Pflegeheimbewohner am Lebensende: Die Sicht der Familienangehörigen und der Versorgenden
KT_33
Vyhnalek, B; Lorenzl, S; Pittner, B; Feddersen, B: Todesursache bei Patienten mit einer Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
KT_36
Ramsenthaler, C; Bausewein, C; Schildmann, E; Higginson, I; Magnussen, H; Scheve, C; Simon, ST: Erleben und Charakteristika von Atemnotepisoden (AE) bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung – eine systematische Literaturübersicht
KT_37
Ramsenthaler, C; Siegert, RJ; Weatherhall, M; Koffman, J; Bausewein, C; Higginson, I; Simon, ST: Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Angst und Panik bei Patienten mit COPD – eine systematische Literaturübersicht
KT_41
Mazzola, R; Bartoszek, G; Schneider, I; Lassen, B; Meyer, G: Hydration oder Dehydration in der Sterbephase älterer Menschen? Ein integratives Review
KT_42
KT_43
KT_44
Storek, B; Thuß-Patience, P; Nickel, S; Heimer, J; Behzadi, A; Markwordt, J; Sturm, I: Arzt-Patient Kommunikation VOR Aufnahme auf eine Palliativstation der Onkologie
KT_45
KT_47
KT_50
KT_55
KT_58
Engeser, P; Peters-Klimm, F; Bölter, R; Szecsenyi, J; Hermann, K: PAMINO-Projekt – Entwicklung und Veränderung der Schmerztherapie durch Schulung von Hausärzten
KT_60
Welponer, H; Nübling, G; Lorenzl, S: Palliative Care für Patienten mit M. Parkinson
KT_62
Führer, M; Vollenbroich, R; Duroux, A; Brandstätter, M; Borasio, GD: Retrospektive Untersuchung zur Effektivität der häuslichen Palliativversorgung von Kindern
KT_66
Orellana Rios, CL; Kern, M; Regel, YU; Müller, M; Radbruch, L; Schmidt, S: Achtsamkeit und Mitgefühlsmeditation in einem Palliativzentrum: eine Pilotstudie