geburtshilfe und frauenheilkunde
130190;140295
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Guidelines
All short versions at a glance
Related Journals
TumorDiagnostik & Therapie
Frauenheilkunde up2date
Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
Related Books
Gynaecology
Midwives
Health guide: pregnancy/childbirth
Health guide: gynaecology
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
P
R
S
T
V
W
Z
Ahrens, T
Ovarialtorsion in der 30. Schwangerschaftswoche als Ursache eines akuten Abdomens
Arabin, B
Standardisierung maternaler Gewichtzunahme bei Geminischwangerschaft
Haben deutsche customised Wachstumskurven Vorteile gegenüber Kurven des Geburtsgewichts nach Intergrowth und Voigt?
Raten, Risikofaktoren und Outcomeparameter von Übergewicht und Adipositas anhand der Hessischen Perintalerhebung 2000 – 2015
Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015
Subjektive Erfahrung der Geburt von Müttern in West- und Ost-Berlin von 1950 – 1990 und 1990 – 2010: Analyse einer retrospektiven Umfrage
Inwieweit werden „Choosing Wisely“ Kriterien bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Ergebnisse einer Assistenten-Umfrage, welche geburtsmedizinischen Maßnahmen unterlassen werden könnten („Choosing Wisely“)
Interventionen zur Vermeidung der gesundheitlichen Auswirkungen von Übergewicht in der Schwangerschaft auf Mutter und Kind – systematisches Review und Metaanalyse nach strengen modernen Qualitätskriterien
Axt-Fliedner, R
Untersuchung des Einflusses von maternalem Diabetes auf die myokardiale Deformierung mittels zwei-dimensionalem Wall Motion Tracking
Analyse der No Call Results bei NIPTS (Panorama)
Myokardiale Funktion bei Feten mit Lower Urinary Tract Obstruction
Hydrops fetalis And Congenital Pulmonary Capillary Haemangiomatosis in a Premature Infant, A Case Report And Literature Review
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie – Anwendung niedriger und hoher Bildraten in der Strain-Analyse
Rechtes Herz bei Risikoschwangerschaften – Erste Ergebnisse der EVA-Studie
Bagci, S
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie
Inadäquate Lichtexposition bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts
Bär, C
Natürliche Killerzellen und Plasmazellen im Endometrium bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch
Bauer, B
Eine seltene Ursache unklarer Oberbauchschmerzen im 3. Trimenon: Akut nekrotisierende Pankreatitis
Beckmann, M
Wolf-Hirschhorn-Syndrom mit Aortenhypoplasie bei unterbrochenem Aortenbogen Typ B – ein Fallbericht
Behnam, S
Interventionen zur Vermeidung der gesundheitlichen Auswirkungen von Übergewicht in der Schwangerschaft auf Mutter und Kind – systematisches Review und Metaanalyse nach strengen modernen Qualitätskriterien
Bein, G
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Bellou, AM
Der Quotient aus pränasaler Hautdicke und Nasenbeinlänge als Screeningparameter auf fetale Anomalien im zweiten und dritten Trimenon
Berg, C
Pränatale Diagnostik des Hydro(metro)kolpos: Differentialdiagnosen und assoziierte Fehlbildungen
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Stellenwert sonographischer und MRT-basierter Prognosemarker und intrauterine Therapie bei Feten mit angeborener Zwerchfellhernie
Die fetale endoskopische Trachealintubation (FETI): Neue Behandlungsmethode bei intrauterinen kongenitalen Zervikalteratomen
Beyer, J
Familiäre Compound-Heterozygotie für 2 Mutationen im PIEZO1-Gen – eine lysosomale Speicherkrankheit bedingt mutmaßlich eine späte Manifestation eines Hydrops fetalis mit postnatal letalem Ausgang
Bianchi, M
Analyse der No Call Results bei NIPTS (Panorama)
Blickwedel, J
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie
Inadäquate Lichtexposition bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts
Boemers, TM
Pränatale Diagnostik des Hydro(metro)kolpos: Differentialdiagnosen und assoziierte Fehlbildungen
Bornemann, V
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Bossung, V
Early Onset Sepsis bei Frühgeborenen vor 34 SSW als Folge eines frühen vorzeitigen Blasensprungs
Zweizeitige Entbindung bei dichorialer, diamnioter Zwillingsschwangerschaft und PPROM des ersten Geminus – zwei Fallberichte
Boßung, V
Koinzidenz eines großen Chorangioms der Plazenta mit Hydrops fetalis unter laufender Immunglobulintherapie bei bekannter Gestational Alloimmune Liver Disease (GALD)
Ovarialtorsion in der 30. Schwangerschaftswoche als Ursache eines akuten Abdomens
Boukneter, H
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Bräuninger, A
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Bremicker, K
Mögliche Antworten auf alte Fragen: Eine MRT-Studie des unteren Uterinsegments
Brenner, M
Isolierter muskulärer VSD in der Fetalperiode – Bedeutung für Schwangerschaft, Geburt und postnatales Outcome
Breuer, J
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Brobeil, A
Hydrops fetalis And Congenital Pulmonary Capillary Haemangiomatosis in a Premature Infant, A Case Report And Literature Review
Brockmeier, K
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Bunniger, G
Rechtes Herz bei Risikoschwangerschaften – Erste Ergebnisse der EVA-Studie
Calite, E
Stellenwert sonographischer und MRT-basierter Prognosemarker und intrauterine Therapie bei Feten mit angeborener Zwerchfellhernie
Carow, J
Neue Herausforderungen des Geburtshelfers – Spontangeburt nach erfolgreicher Rekonstruktion einer Genitalbeschneidung Typ III
Zweizeitige Geburt nach spontanen Blasensprung und Spätabort des führenden Geminus mit nachfolgend konservativen Management und erfolgreicher Prolongation der Schwangerschaft
Chaoui, K
Reduktion der Doppelnarben-Rate und Optimierung der Narbenarchitektur durch ultraschallgestützte chirurgische Intervention im Rahmen der Re-Sectio caesarea
Chelariu-Raicu, A
Resektion eines großen symptomatischen Myoms im 2. Trimenon der Schwangerschaft – ein Fallbericht
Condic, M
Virilisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Costa, SD
Reduktion der Doppelnarben-Rate und Optimierung der Narbenarchitektur durch ultraschallgestützte chirurgische Intervention im Rahmen der Re-Sectio caesarea
Dathan-Stumpf, A
Entbindungsmodus von Gemini – eine retrospektive Analyse
Daut, J
Sekundäre neonatale Thrombozytopenie bei schwerer maternalen Immunthrombozytopenie – welche diagnostischen Parameter kennen wir?
Dawczynski, K
Assoziation zwischen fetaler Überwachung und perinatalem Outcome von Kindern mit einem Geburtsgewicht < 10. Perzentile (SGA) und terminnaher Geburt (> 34+0 SSW)
Retrospektiver Vergleich des perinatalen Outcomes bei drohender Frühgeburt vor und nach Einführung der Sekundärprophylaxe mittels Cerclagepessar
De Gregorio, A
Postpartale Notfallhysterektomie – Analyse einer Fallserie der letzten 13 Jahre an einem Level I Perinatalzentrum
De Gregorio, N
Postpartale Notfallhysterektomie – Analyse einer Fallserie der letzten 13 Jahre an einem Level I Perinatalzentrum
Deisting, C
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
de Vries, L
Resektion eines großen symptomatischen Myoms im 2. Trimenon der Schwangerschaft – ein Fallbericht
Di Battista, C
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie
Inadäquate Lichtexposition bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts
Dolscheid-Pommerich, R
Virilisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Dorsch, EM
Retrospektiver Vergleich des perinatalen Outcomes bei drohender Frühgeburt vor und nach Einführung der Sekundärprophylaxe mittels Cerclagepessar
Dracopoulos, C
Ovarialtorsion in der 30. Schwangerschaftswoche als Ursache eines akuten Abdomens
Dresbach, T
Die fetale endoskopische Trachealintubation (FETI): Neue Behandlungsmethode bei intrauterinen kongenitalen Zervikalteratomen
Ebner, F
Postpartale Notfallhysterektomie – Analyse einer Fallserie der letzten 13 Jahre an einem Level I Perinatalzentrum
Eckmann-Scholz, C
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Eichhorn, KH
Isolierter muskulärer VSD in der Fetalperiode – Bedeutung für Schwangerschaft, Geburt und postnatales Outcome
Engels, A
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie
Enzensberger, C
Untersuchung des Einflusses von maternalem Diabetes auf die myokardiale Deformierung mittels zwei-dimensionalem Wall Motion Tracking
Analyse der No Call Results bei NIPTS (Panorama)
Myokardiale Funktion bei Feten mit Lower Urinary Tract Obstruction
Hydrops fetalis And Congenital Pulmonary Capillary Haemangiomatosis in a Premature Infant, A Case Report And Literature Review
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie – Anwendung niedriger und hoher Bildraten in der Strain-Analyse
Rechtes Herz bei Risikoschwangerschaften – Erste Ergebnisse der EVA-Studie
Exner, M
Mögliche Antworten auf alte Fragen: Eine MRT-Studie des unteren Uterinsegments
Faschingbauer, F
Wolf-Hirschhorn-Syndrom mit Aortenhypoplasie bei unterbrochenem Aortenbogen Typ B – ein Fallbericht
Favaro, R
Natürliche Killerzellen und Plasmazellen im Endometrium bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch
Fiedler, A
Differentialdiagnose bei kongenitaler rechtsventrikulärer fokaler Dilatation
Flöck, A
Schwangerschaft bei hereditärer peripherer sensomotorischer Neuropathie: Ein Fallbericht
Necrotisierenden Enterocolitis bei monochorial-diamnioten Schwangerschaften mit unkompliziertem Verlauf im Vergleich zu solchen mit FFTS oder IUGR
Frangini, S
Resektion eines großen symptomatischen Myoms im 2. Trimenon der Schwangerschaft – ein Fallbericht
Friebe-Hoffmann, U
Schwangerschaftseintritt unter neuen oralen Antikoagulanzien – Risiko für die embryonale Entwicklung?
Friedl, TWP
Postpartale Notfallhysterektomie – Analyse einer Fallserie der letzten 13 Jahre an einem Level I Perinatalzentrum
Fröhner, V
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Gall, H
Rechtes Herz bei Risikoschwangerschaften – Erste Ergebnisse der EVA-Studie
Gardosi, J
Haben deutsche customised Wachstumskurven Vorteile gegenüber Kurven des Geburtsgewichts nach Intergrowth und Voigt?
Gattenlöhner, S
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Geipel, A
Pränatale Diagnostik fetaler duraler Sinusthrombosen: eine Fallserie
Pränatale Diagnostik des Hydro(metro)kolpos: Differentialdiagnosen und assoziierte Fehlbildungen
Anteriore Encephalocele – eine seltene Fehlbildung
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Stellenwert sonographischer und MRT-basierter Prognosemarker und intrauterine Therapie bei Feten mit angeborener Zwerchfellhernie
Der Quotient aus pränasaler Hautdicke und Nasenbeinlänge als Screeningparameter auf fetale Anomalien im zweiten und dritten Trimenon
Die fetale endoskopische Trachealintubation (FETI): Neue Behandlungsmethode bei intrauterinen kongenitalen Zervikalteratomen
Necrotisierenden Enterocolitis bei monochorial-diamnioten Schwangerschaften mit unkompliziertem Verlauf im Vergleich zu solchen mit FFTS oder IUGR
Gellinek, P
Necrotisierenden Enterocolitis bei monochorial-diamnioten Schwangerschaften mit unkompliziertem Verlauf im Vergleich zu solchen mit FFTS oder IUGR
Gembicki, M
Koinzidenz eines großen Chorangioms der Plazenta mit Hydrops fetalis unter laufender Immunglobulintherapie bei bekannter Gestational Alloimmune Liver Disease (GALD)
Gembruch, U
Pränatale Diagnostik fetaler duraler Sinusthrombosen: eine Fallserie
Pränatale Diagnostik des Hydro(metro)kolpos: Differentialdiagnosen und assoziierte Fehlbildungen
Anteriore Encephalocele – eine seltene Fehlbildung
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Stellenwert sonographischer und MRT-basierter Prognosemarker und intrauterine Therapie bei Feten mit angeborener Zwerchfellhernie
Der Quotient aus pränasaler Hautdicke und Nasenbeinlänge als Screeningparameter auf fetale Anomalien im zweiten und dritten Trimenon
Die fetale endoskopische Trachealintubation (FETI): Neue Behandlungsmethode bei intrauterinen kongenitalen Zervikalteratomen
Schwangerschaft bei hereditärer peripherer sensomotorischer Neuropathie: Ein Fallbericht
Virilisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Necrotisierenden Enterocolitis bei monochorial-diamnioten Schwangerschaften mit unkompliziertem Verlauf im Vergleich zu solchen mit FFTS oder IUGR
Ghofrani, HA
Rechtes Herz bei Risikoschwangerschaften – Erste Ergebnisse der EVA-Studie
Gitsham, S
Endometrialer Stromaknoten in der Schwangerschaft – Fallbericht
Goette, M
Hydrops fetalis And Congenital Pulmonary Capillary Haemangiomatosis in a Premature Infant, A Case Report And Literature Review
Götte, M
Analyse der No Call Results bei NIPTS (Panorama)
Myokardiale Funktion bei Feten mit Lower Urinary Tract Obstruction
Rechtes Herz bei Risikoschwangerschaften – Erste Ergebnisse der EVA-Studie
Gottschalk, I
Pränatale Diagnostik des Hydro(metro)kolpos: Differentialdiagnosen und assoziierte Fehlbildungen
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Grab, D
Resektion eines großen symptomatischen Myoms im 2. Trimenon der Schwangerschaft – ein Fallbericht
Graupner, O
Untersuchung des Einflusses von maternalem Diabetes auf die myokardiale Deformierung mittels zwei-dimensionalem Wall Motion Tracking
Myokardiale Funktion bei Feten mit Lower Urinary Tract Obstruction
Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie – Anwendung niedriger und hoher Bildraten in der Strain-Analyse
Groten, T
Die Rate an Large-for-Gestational-Age-Feten bleibt durch einen Gestationsdiabetes unbeeinflusst
Rezidivierende euglykäme Ketoazidosen in der Schwangerschaft – Ein Fallbeispiel erfolgreicher interdisziplinärer Betreuung
Fallserie zum Einsatz von Pentalong® in der Behandlung der frühen Wachstumsrestriktion
Qualitätsfaktors Ergebnisqualität in der leitliniengerechten Therapie des Gestationsdiabetes – Morbiditätsprävalenzen bei Schwangerschaften mit GDM und ohne GDM?
Pentaeritrithyltetranitrat (PETN) zur Sekundärprophylaxe der intrauterinen Wachstumsretardierung – Vorstellung der doppelblind randomisierten PETN-Studie (AGG-2)
Einführung von Ropivacain statt Lidocain zur Versorgung von peripartalen perinealen Läsionen – Eine Beobachtungsstudie
Haberl, H
Anteriore Encephalocele – eine seltene Fehlbildung
Haertel, C
Zweizeitige Entbindung bei dichorialer, diamnioter Zwillingsschwangerschaft und PPROM des ersten Geminus – zwei Fallberichte
Handke-Vesely, A
Vorzeitiger Blasensprung vor der 20. Schwangerschaftswoche: Eine Analyse von 29 Fällen über 3 Jahre
Hars, O
Subjektive Erfahrung der Geburt von Müttern in West- und Ost-Berlin von 1950 – 1990 und 1990 – 2010: Analyse einer retrospektiven Umfrage
Härtel, C
Koinzidenz eines großen Chorangioms der Plazenta mit Hydrops fetalis unter laufender Immunglobulintherapie bei bekannter Gestational Alloimmune Liver Disease (GALD)
Early Onset Sepsis bei Frühgeborenen vor 34 SSW als Folge eines frühen vorzeitigen Blasensprungs
Hartge, D
Koinzidenz eines großen Chorangioms der Plazenta mit Hydrops fetalis unter laufender Immunglobulintherapie bei bekannter Gestational Alloimmune Liver Disease (GALD)
Heger, JI
Natürliche Killerzellen und Plasmazellen im Endometrium bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch
Hein, F
Die Rate an Large-for-Gestational-Age-Feten bleibt durch einen Gestationsdiabetes unbeeinflusst
Hellmeyer, L
Sekundäre neonatale Thrombozytopenie bei schwerer maternalen Immunthrombozytopenie – welche diagnostischen Parameter kennen wir?
Mikrochirurgische Sequestrektomie bei einer schwangeren Patientin in 36+3 SSW
Iatrogene Trachealruptur nach Entbindung
Hellmund, A
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Herberg, U
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Herrmann, J
Untersuchung des Einflusses von maternalem Diabetes auf die myokardiale Deformierung mittels zwei-dimensionalem Wall Motion Tracking
Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie – Anwendung niedriger und hoher Bildraten in der Strain-Analyse
Herz, S
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft – Serumspiegel adaptierte Supplementation: Auswirkungen auf klinische Parameter im Schwangerschaftsverlauf und der Geburt
Hesse, AL
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft – Serumspiegel adaptierte Supplementation: Auswirkungen auf klinische Parameter im Schwangerschaftsverlauf und der Geburt
Hesse, M
Das Dilemma der Schwangeren in Deutschland zwischen dem Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter und Arbeitgebern
Hiller, R
Reduktion der Doppelnarben-Rate und Optimierung der Narbenarchitektur durch ultraschallgestützte chirurgische Intervention im Rahmen der Re-Sectio caesarea
Hoffmann, J
Mögliche Antworten auf alte Fragen: Eine MRT-Studie des unteren Uterinsegments
Huber, G
Wolf-Hirschhorn-Syndrom mit Aortenhypoplasie bei unterbrochenem Aortenbogen Typ B – ein Fallbericht
Hüner, B
Vorzeitiger Blasensprung vor der 20. Schwangerschaftswoche: Eine Analyse von 29 Fällen über 3 Jahre
Iacoi, A
Analyse der No Call Results bei NIPTS (Panorama)
Hydrops fetalis And Congenital Pulmonary Capillary Haemangiomatosis in a Premature Infant, A Case Report And Literature Review
Iborra, S
Neue Herausforderungen des Geburtshelfers – Spontangeburt nach erfolgreicher Rekonstruktion einer Genitalbeschneidung Typ III
Zweizeitige Geburt nach spontanen Blasensprung und Spätabort des führenden Geminus mit nachfolgend konservativen Management und erfolgreicher Prolongation der Schwangerschaft
Jäger, Y
Zweckentfremdeter Einsatz des Cook®-Einleitungsballons zur Therapie schwerer Blutungen bei Abort oder im späten Wochenbett
Janni, W
Schwangerschaftseintritt unter neuen oralen Antikoagulanzien – Risiko für die embryonale Entwicklung?
Vorzeitiger Blasensprung vor der 20. Schwangerschaftswoche: Eine Analyse von 29 Fällen über 3 Jahre
Postpartale Notfallhysterektomie – Analyse einer Fallserie der letzten 13 Jahre an einem Level I Perinatalzentrum
Jarchau, U
Sekundäre neonatale Thrombozytopenie bei schwerer maternalen Immunthrombozytopenie – welche diagnostischen Parameter kennen wir?
Jehle, C
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Jiménez Cruz, J
Pränatale Diagnostik fetaler duraler Sinusthrombosen: eine Fallserie
Einführung von Ropivacain statt Lidocain zur Versorgung von peripartalen perinealen Läsionen – Eine Beobachtungsstudie
Einflussfaktoren auf den postoperativen Schmerz nach Sectio caesarea
John, U
Bedeutung des interdisziplinären perinatologischen Konsils für Eltern von Kindern mit pränatal diagnostizierten Anomalien von Niere und Harntrakt
Kettelhoit, N
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft – Serumspiegel adaptierte Supplementation: Auswirkungen auf klinische Parameter im Schwangerschaftsverlauf und der Geburt
Kinkel, J
Haben deutsche customised Wachstumskurven Vorteile gegenüber Kurven des Geburtsgewichts nach Intergrowth und Voigt?
Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015
Klein, A
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Klein, D
Eine seltene Ursache unklarer Oberbauchschmerzen im 3. Trimenon: Akut nekrotisierende Pankreatitis
Klingmüller, D
Virilisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Kloos, C
Rezidivierende euglykäme Ketoazidosen in der Schwangerschaft – Ein Fallbeispiel erfolgreicher interdisziplinärer Betreuung
Koch, K
Einflussfaktoren auf den postoperativen Schmerz nach Sectio caesarea
Kolitsidakis, A
Case Report: fetaler Hyperthyreoidismus
Kraft, K
Vorzeitiger Blasensprung vor der 20. Schwangerschaftswoche: Eine Analyse von 29 Fällen über 3 Jahre
Krauspe, B
Zweizeitige Geburt nach spontanen Blasensprung und Spätabort des führenden Geminus mit nachfolgend konservativen Management und erfolgreicher Prolongation der Schwangerschaft
Krautwurst, A
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Kummer, J
Mikrochirurgische Sequestrektomie bei einer schwangeren Patientin in 36+3 SSW
Kuon, RJ
Natürliche Killerzellen und Plasmazellen im Endometrium bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch
Kurbacher, CM
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft – Serumspiegel adaptierte Supplementation: Auswirkungen auf klinische Parameter im Schwangerschaftsverlauf und der Geburt
Kurbacher, JA
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft – Serumspiegel adaptierte Supplementation: Auswirkungen auf klinische Parameter im Schwangerschaftsverlauf und der Geburt
Lachner, AB
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie
Inadäquate Lichtexposition bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts
Lato, K
Schwangerschaftseintritt unter neuen oralen Antikoagulanzien – Risiko für die embryonale Entwicklung?
Lauten, A
Bedeutung des interdisziplinären perinatologischen Konsils für Eltern von Kindern mit pränatal diagnostizierten Anomalien von Niere und Harntrakt
Differentialdiagnose bei kongenitaler rechtsventrikulärer fokaler Dilatation
Familiäre Compound-Heterozygotie für 2 Mutationen im PIEZO1-Gen – eine lysosomale Speicherkrankheit bedingt mutmaßlich eine späte Manifestation eines Hydrops fetalis mit postnatal letalem Ausgang
Lautenschläger, C
Reduktion der Doppelnarben-Rate und Optimierung der Narbenarchitektur durch ultraschallgestützte chirurgische Intervention im Rahmen der Re-Sectio caesarea
Lehnen, H
Verlauf zweier Schwangerschaften bei maternaler nemaliner Myopathie: Ein Fallbericht
Lodde, PC
Verlauf zweier Schwangerschaften bei maternaler nemaliner Myopathie: Ein Fallbericht
Lütjohann, D
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Maass, N
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Mack-Detlefsen, B
Pränatale Diagnostik des Hydro(metro)kolpos: Differentialdiagnosen und assoziierte Fehlbildungen
Maden, Z
Eine seltene Ursache unklarer Oberbauchschmerzen im 3. Trimenon: Akut nekrotisierende Pankreatitis
Maier, J
Mikrochirurgische Sequestrektomie bei einer schwangeren Patientin in 36+3 SSW
Mallmann, MR
Pränatale Diagnostik des Hydro(metro)kolpos: Differentialdiagnosen und assoziierte Fehlbildungen
Manegold-Brauer, G
Der Quotient aus pränasaler Hautdicke und Nasenbeinlänge als Screeningparameter auf fetale Anomalien im zweiten und dritten Trimenon
Markert, UR
Natürliche Killerzellen und Plasmazellen im Endometrium bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch
Meißner, W
Einführung von Ropivacain statt Lidocain zur Versorgung von peripartalen perinealen Läsionen – Eine Beobachtungsstudie
Merz, WM
Schwangerschaft bei hereditärer peripherer sensomotorischer Neuropathie: Ein Fallbericht
Virilisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Misselwitz, B
Raten, Risikofaktoren und Outcomeparameter von Übergewicht und Adipositas anhand der Hessischen Perintalerhebung 2000 – 2015
Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015
Inwieweit werden „Choosing Wisely“ Kriterien bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Morhart, P
Wolf-Hirschhorn-Syndrom mit Aortenhypoplasie bei unterbrochenem Aortenbogen Typ B – ein Fallbericht
Moskopp, D
Mikrochirurgische Sequestrektomie bei einer schwangeren Patientin in 36+3 SSW
Mueller, V
Hydrops fetalis And Congenital Pulmonary Capillary Haemangiomatosis in a Premature Infant, A Case Report And Literature Review
Muendane, A
Reduktion der Doppelnarben-Rate und Optimierung der Narbenarchitektur durch ultraschallgestützte chirurgische Intervention im Rahmen der Re-Sectio caesarea
Müller, A
Anteriore Encephalocele – eine seltene Fehlbildung
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie
Inadäquate Lichtexposition bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts
Stellenwert sonographischer und MRT-basierter Prognosemarker und intrauterine Therapie bei Feten mit angeborener Zwerchfellhernie
Die fetale endoskopische Trachealintubation (FETI): Neue Behandlungsmethode bei intrauterinen kongenitalen Zervikalteratomen
Necrotisierenden Enterocolitis bei monochorial-diamnioten Schwangerschaften mit unkompliziertem Verlauf im Vergleich zu solchen mit FFTS oder IUGR
Müller, UA
Rezidivierende euglykäme Ketoazidosen in der Schwangerschaft – Ein Fallbeispiel erfolgreicher interdisziplinärer Betreuung
Müller, V
Untersuchung des Einflusses von maternalem Diabetes auf die myokardiale Deformierung mittels zwei-dimensionalem Wall Motion Tracking
Myokardiale Funktion bei Feten mit Lower Urinary Tract Obstruction
Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie – Anwendung niedriger und hoher Bildraten in der Strain-Analyse
Rechtes Herz bei Risikoschwangerschaften – Erste Ergebnisse der EVA-Studie
Mund, N
Anteriore Encephalocele – eine seltene Fehlbildung
Najjari, L
Neue Herausforderungen des Geburtshelfers – Spontangeburt nach erfolgreicher Rekonstruktion einer Genitalbeschneidung Typ III
Zweizeitige Geburt nach spontanen Blasensprung und Spätabort des führenden Geminus mit nachfolgend konservativen Management und erfolgreicher Prolongation der Schwangerschaft
Niebergall, A
Therapierefraktärer Schmerz bei Uterus myomatosus in der Schwangerschaft – Langzeit-PDA als Ultima Ratio? (Kasuistik)
Noever, K
Standardisierung maternaler Gewichtzunahme bei Geminischwangerschaft
Raten, Risikofaktoren und Outcomeparameter von Übergewicht und Adipositas anhand der Hessischen Perintalerhebung 2000 – 2015
Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015
Pastuschek, J
Natürliche Killerzellen und Plasmazellen im Endometrium bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch
Paulus, W
Schwangerschaftseintritt unter neuen oralen Antikoagulanzien – Risiko für die embryonale Entwicklung?
Pech, LM
Sekundäre neonatale Thrombozytopenie bei schwerer maternalen Immunthrombozytopenie – welche diagnostischen Parameter kennen wir?
Pecks, U
Haben deutsche customised Wachstumskurven Vorteile gegenüber Kurven des Geburtsgewichts nach Intergrowth und Voigt?
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Petri, V
Bedeutung des interdisziplinären perinatologischen Konsils für Eltern von Kindern mit pränatal diagnostizierten Anomalien von Niere und Harntrakt
Plischke, H
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie
Inadäquate Lichtexposition bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts
Proquittè, H
Assoziation zwischen fetaler Überwachung und perinatalem Outcome von Kindern mit einem Geburtsgewicht < 10. Perzentile (SGA) und terminnaher Geburt (> 34+0 SSW)
Radusch, A
Therapierefraktärer Schmerz bei Uterus myomatosus in der Schwangerschaft – Langzeit-PDA als Ultima Ratio? (Kasuistik)
Rascher, B
Wolf-Hirschhorn-Syndrom mit Aortenhypoplasie bei unterbrochenem Aortenbogen Typ B – ein Fallbericht
Rath, W
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Recker, F
Die fetale endoskopische Trachealintubation (FETI): Neue Behandlungsmethode bei intrauterinen kongenitalen Zervikalteratomen
Reister, F
Vorzeitiger Blasensprung vor der 20. Schwangerschaftswoche: Eine Analyse von 29 Fällen über 3 Jahre
Postpartale Notfallhysterektomie – Analyse einer Fallserie der letzten 13 Jahre an einem Level I Perinatalzentrum
Remy, T
Eine seltene Ursache unklarer Oberbauchschmerzen im 3. Trimenon: Akut nekrotisierende Pankreatitis
Reuschel, E
Wolf-Hirschhorn-Syndrom mit Aortenhypoplasie bei unterbrochenem Aortenbogen Typ B – ein Fallbericht
Reuter, H
Pränatale Diagnostik des Hydro(metro)kolpos: Differentialdiagnosen und assoziierte Fehlbildungen
Richter, M
Rechtes Herz bei Risikoschwangerschaften – Erste Ergebnisse der EVA-Studie
Riemer, M
Zweckentfremdeter Einsatz des Cook®-Einleitungsballons zur Therapie schwerer Blutungen bei Abort oder im späten Wochenbett
Ritschel, A
Therapierefraktärer Schmerz bei Uterus myomatosus in der Schwangerschaft – Langzeit-PDA als Ultima Ratio? (Kasuistik)
Rody, A
Early Onset Sepsis bei Frühgeborenen vor 34 SSW als Folge eines frühen vorzeitigen Blasensprungs
Zweizeitige Entbindung bei dichorialer, diamnioter Zwillingsschwangerschaft und PPROM des ersten Geminus – zwei Fallberichte
Ovarialtorsion in der 30. Schwangerschaftswoche als Ursache eines akuten Abdomens
Rostock, L
Untersuchung des Einflusses von maternalem Diabetes auf die myokardiale Deformierung mittels zwei-dimensionalem Wall Motion Tracking
Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie – Anwendung niedriger und hoher Bildraten in der Strain-Analyse
Rothaug, J
Bedeutung des interdisziplinären perinatologischen Konsils für Eltern von Kindern mit pränatal diagnostizierten Anomalien von Niere und Harntrakt
Rüger, J
Eine seltene Ursache unklarer Oberbauchschmerzen im 3. Trimenon: Akut nekrotisierende Pankreatitis
Rupp, F
Subjektive Erfahrung der Geburt von Müttern in West- und Ost-Berlin von 1950 – 1990 und 1990 – 2010: Analyse einer retrospektiven Umfrage
Sachs, U
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Santoso, S
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Sawazki, A
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Scharf, JP
Endometrialer Stromaknoten in der Schwangerschaft – Fallbericht
Scheibe, B
Zweckentfremdeter Einsatz des Cook®-Einleitungsballons zur Therapie schwerer Blutungen bei Abort oder im späten Wochenbett
Schleußner, E
Bedeutung des interdisziplinären perinatologischen Konsils für Eltern von Kindern mit pränatal diagnostizierten Anomalien von Niere und Harntrakt
Familiäre Compound-Heterozygotie für 2 Mutationen im PIEZO1-Gen – eine lysosomale Speicherkrankheit bedingt mutmaßlich eine späte Manifestation eines Hydrops fetalis mit postnatal letalem Ausgang
Isolierter muskulärer VSD in der Fetalperiode – Bedeutung für Schwangerschaft, Geburt und postnatales Outcome
Natürliche Killerzellen und Plasmazellen im Endometrium bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch
Assoziation zwischen fetaler Überwachung und perinatalem Outcome von Kindern mit einem Geburtsgewicht < 10. Perzentile (SGA) und terminnaher Geburt (> 34+0 SSW)
Retrospektiver Vergleich des perinatalen Outcomes bei drohender Frühgeburt vor und nach Einführung der Sekundärprophylaxe mittels Cerclagepessar
Die Rate an Large-for-Gestational-Age-Feten bleibt durch einen Gestationsdiabetes unbeeinflusst
Fallserie zum Einsatz von Pentalong® in der Behandlung der frühen Wachstumsrestriktion
Qualitätsfaktors Ergebnisqualität in der leitliniengerechten Therapie des Gestationsdiabetes – Morbiditätsprävalenzen bei Schwangerschaften mit GDM und ohne GDM?
Pentaeritrithyltetranitrat (PETN) zur Sekundärprophylaxe der intrauterinen Wachstumsretardierung – Vorstellung der doppelblind randomisierten PETN-Studie (AGG-2)
Einführung von Ropivacain statt Lidocain zur Versorgung von peripartalen perinealen Läsionen – Eine Beobachtungsstudie
Einflussfaktoren auf den postoperativen Schmerz nach Sectio caesarea
Schneider, U
Differentialdiagnose bei kongenitaler rechtsventrikulärer fokaler Dilatation
Familiäre Compound-Heterozygotie für 2 Mutationen im PIEZO1-Gen – eine lysosomale Speicherkrankheit bedingt mutmaßlich eine späte Manifestation eines Hydrops fetalis mit postnatal letalem Ausgang
Assoziation zwischen fetaler Überwachung und perinatalem Outcome von Kindern mit einem Geburtsgewicht < 10. Perzentile (SGA) und terminnaher Geburt (> 34+0 SSW)
Retrospektiver Vergleich des perinatalen Outcomes bei drohender Frühgeburt vor und nach Einführung der Sekundärprophylaxe mittels Cerclagepessar
Einführung von Ropivacain statt Lidocain zur Versorgung von peripartalen perinealen Läsionen – Eine Beobachtungsstudie
Schnelle, A
Iatrogene Trachealruptur nach Entbindung
Scholz, C
Postpartale Notfallhysterektomie – Analyse einer Fallserie der letzten 13 Jahre an einem Level I Perinatalzentrum
Schönleben, J
Fallserie zum Einsatz von Pentalong® in der Behandlung der frühen Wachstumsrestriktion
Schradin, L
Inwieweit werden „Choosing Wisely“ Kriterien bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Ergebnisse einer Assistenten-Umfrage, welche geburtsmedizinischen Maßnahmen unterlassen werden könnten („Choosing Wisely“)
Schreyer, I
Familiäre Compound-Heterozygotie für 2 Mutationen im PIEZO1-Gen – eine lysosomale Speicherkrankheit bedingt mutmaßlich eine späte Manifestation eines Hydrops fetalis mit postnatal letalem Ausgang
Schubert, J
Standardisierung maternaler Gewichtzunahme bei Geminischwangerschaft
Schweiger, R
Resektion eines großen symptomatischen Myoms im 2. Trimenon der Schwangerschaft – ein Fallbericht
Seeger, S
Therapierefraktärer Schmerz bei Uterus myomatosus in der Schwangerschaft – Langzeit-PDA als Ultima Ratio? (Kasuistik)
Zweckentfremdeter Einsatz des Cook®-Einleitungsballons zur Therapie schwerer Blutungen bei Abort oder im späten Wochenbett
Seelbach-Göbel, B
Wolf-Hirschhorn-Syndrom mit Aortenhypoplasie bei unterbrochenem Aortenbogen Typ B – ein Fallbericht
Segger, L
Modellierung der Cholesterin-Syntheserate bei Cholesterin-Deprivation im IUGR Feten
Seliger, G
Reduktion der Doppelnarben-Rate und Optimierung der Narbenarchitektur durch ultraschallgestützte chirurgische Intervention im Rahmen der Re-Sectio caesarea
Sokotukhina, A
Einführung von Ropivacain statt Lidocain zur Versorgung von peripartalen perinealen Läsionen – Eine Beobachtungsstudie
Sommer, N
Rechtes Herz bei Risikoschwangerschaften – Erste Ergebnisse der EVA-Studie
Stepan, H
Mögliche Antworten auf alte Fragen: Eine MRT-Studie des unteren Uterinsegments
Entbindungsmodus von Gemini – eine retrospektive Analyse
Stickeler, E
Zweizeitige Geburt nach spontanen Blasensprung und Spätabort des führenden Geminus mit nachfolgend konservativen Management und erfolgreicher Prolongation der Schwangerschaft
Stickeler, S
Neue Herausforderungen des Geburtshelfers – Spontangeburt nach erfolgreicher Rekonstruktion einer Genitalbeschneidung Typ III
Stockfisch-Altmann, J
Early Onset Sepsis bei Frühgeborenen vor 34 SSW als Folge eines frühen vorzeitigen Blasensprungs
Stoffel-Wagner, B
Virilisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Stressig, R
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Strizek, B
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie
Inadäquate Lichtexposition bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts
Pränatale Diagnose und postnatales Outcome von Feten mit Pulmonalatresia und Ventrikelseptumdefekt
Stellenwert sonographischer und MRT-basierter Prognosemarker und intrauterine Therapie bei Feten mit angeborener Zwerchfellhernie
Die fetale endoskopische Trachealintubation (FETI): Neue Behandlungsmethode bei intrauterinen kongenitalen Zervikalteratomen
Stumpp, P
Mögliche Antworten auf alte Fragen: Eine MRT-Studie des unteren Uterinsegments
Tchirikov, M
Reduktion der Doppelnarben-Rate und Optimierung der Narbenarchitektur durch ultraschallgestützte chirurgische Intervention im Rahmen der Re-Sectio caesarea
Tello, K
Rechtes Herz bei Risikoschwangerschaften – Erste Ergebnisse der EVA-Studie
Timmesfeld, N
Standardisierung maternaler Gewichtzunahme bei Geminischwangerschaft
Haben deutsche customised Wachstumskurven Vorteile gegenüber Kurven des Geburtsgewichts nach Intergrowth und Voigt?
Raten, Risikofaktoren und Outcomeparameter von Übergewicht und Adipositas anhand der Hessischen Perintalerhebung 2000 – 2015
Mütterlicher Einfluss auf das Geburtsgewicht und die Länge bei Geburt von 2000 – 2015 anhand der Perinatalerhebung in Hessen zwischen 2000 und 2015
Inwieweit werden „Choosing Wisely“ Kriterien bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Ergebnisse einer Assistenten-Umfrage, welche geburtsmedizinischen Maßnahmen unterlassen werden könnten („Choosing Wisely“)
Interventionen zur Vermeidung der gesundheitlichen Auswirkungen von Übergewicht in der Schwangerschaft auf Mutter und Kind – systematisches Review und Metaanalyse nach strengen modernen Qualitätskriterien
Toth, B
Natürliche Killerzellen und Plasmazellen im Endometrium bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch
Trinks, L
Assoziation zwischen fetaler Überwachung und perinatalem Outcome von Kindern mit einem Geburtsgewicht < 10. Perzentile (SGA) und terminnaher Geburt (> 34+0 SSW)
Vilser, D
Differentialdiagnose bei kongenitaler rechtsventrikulärer fokaler Dilatation
Voigt, C
Familiäre Compound-Heterozygotie für 2 Mutationen im PIEZO1-Gen – eine lysosomale Speicherkrankheit bedingt mutmaßlich eine späte Manifestation eines Hydrops fetalis mit postnatal letalem Ausgang
Walter, A
Schwangerschaft bei hereditärer peripherer sensomotorischer Neuropathie: Ein Fallbericht
Weber, M
Natürliche Killerzellen und Plasmazellen im Endometrium bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch
Wegener, S
Sekundäre neonatale Thrombozytopenie bei schwerer maternalen Immunthrombozytopenie – welche diagnostischen Parameter kennen wir?
Weichert, J
Koinzidenz eines großen Chorangioms der Plazenta mit Hydrops fetalis unter laufender Immunglobulintherapie bei bekannter Gestational Alloimmune Liver Disease (GALD)
Weschenfelder, F
Die Rate an Large-for-Gestational-Age-Feten bleibt durch einen Gestationsdiabetes unbeeinflusst
Rezidivierende euglykäme Ketoazidosen in der Schwangerschaft – Ein Fallbeispiel erfolgreicher interdisziplinärer Betreuung
Qualitätsfaktors Ergebnisqualität in der leitliniengerechten Therapie des Gestationsdiabetes – Morbiditätsprävalenzen bei Schwangerschaften mit GDM und ohne GDM?
Wieduwilt, A
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie
Inadäquate Lichtexposition bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts
Wienzek-Lischka, S
Konservatives, nicht-invasives Management der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie: Pränatale Genotypisierung mittels Next-Generation-Sequencing (Hochdurchsatzsequenzierung) sowie intravenöse Immunglobulin Therapie
Winkel, K
Entbindungsmodus von Gemini – eine retrospektive Analyse
Wolter, A
Untersuchung des Einflusses von maternalem Diabetes auf die myokardiale Deformierung mittels zwei-dimensionalem Wall Motion Tracking
Myokardiale Funktion bei Feten mit Lower Urinary Tract Obstruction
Wall Motion Tracking in der fetalen Echokardiografie – Anwendung niedriger und hoher Bildraten in der Strain-Analyse
Zimmermann, S
Einfluss des Beleuchtungsstatus in Patientenzimmern auf die nächtliche Melatoninproduktion bei den Schwangeren während ihres stationären Aufenthalts: Eine randomisierte prospektive Pilot Studie