aktuelle ernährungsmedizin
140280;140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Aktuelle Ernährungsmedizin
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Information
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Societies
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung
Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V.
Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V.
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2024)
Science Prize
Continuous Glucose Monitoring Following Consumption of Everyday Foods and their Effect on Postprandial Glucose and Insulin Levels
Related Journals
Diabetologie und Stoffwechsel
Ernährung & Medizin
Metabolism and Nutrition in Oncology
Related Books
Diätetik / Ernährungsmedizin
Innere Medizin: Allgemein
Anästhesie: Intensivmedizin
Nutrition
Health guide: nutrition
Ernährung 2013
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Aspalter, R
Eigenverantwortliche Gewichtsreduktion mit und ohne Unterstützung durch ein Internet-basiertes Gewichtsreduktionsprogramm – Eine kontrollierte Interventionsstudie
Aufderklamm, S
Chemopräventive Wirkung der polyphenolischen Flavonoide Quercetin und Genistein bei Männern mit erhöhten PSA-Werten: Erste Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Pilotstudie (QUERGEN-Studie)
Axt-Gadermann, M
Gesunde Ernährung in Kitas durch Organisationsentwicklungsmaßnahmen
Bach, M
Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie bei geriatrischen Patienten. Ergebnisse einer retrospektiven monozentrischen Studie
Bail, HJ
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert
Ballmer, PE
Eine effektive elektronische Systemlösung zur standardisierten Erfassung der Mangelernährung als Diagnose
Die Erfassung der Mangelernährung unter SWISSDRG ist relevant und kosteneffektiv
Bärtschi, D
Erfassung und Dokumentation des Ernährungsstatus nach bariatrischer Operation
Basrai, M
Pilotstudie zum Einfluss von glukosereicher Diät auf den Alterungsprozess (GLURDA)
Ernährungsstatus und Körperfunktionalität von Patienten mit typisch geriatrischen Frakturen
Baumann, A
Einhaltung von Therapieempfehlungen – Eine prospektive Studie mit zwei Verabreichungsmodi für Trinknahrungen
Becker, C
Pilotstudie zum Einfluss von glukosereicher Diät auf den Alterungsprozess (GLURDA)
Berger, MM
Contribution de la sédation par propofol aux apports caloriques et lipidiques chez les patients de réanimation
Bertsch, F
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Bertsch, T
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Besson, H
Ecological correlations between food availability and mortality: More than you can eat?
Betz, C
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Biber, R
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert
Bischoff, SC
Chemopräventive Wirkung der polyphenolischen Flavonoide Quercetin und Genistein bei Männern mit erhöhten PSA-Werten: Erste Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Pilotstudie (QUERGEN-Studie)
Pilotstudie zum Einfluss von glukosereicher Diät auf den Alterungsprozess (GLURDA)
Ernährungsstatus und Körperfunktionalität von Patienten mit typisch geriatrischen Frakturen
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Bissbort, I
Chemopräventive Wirkung der polyphenolischen Flavonoide Quercetin und Genistein bei Männern mit erhöhten PSA-Werten: Erste Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Pilotstudie (QUERGEN-Studie)
Bitzer, M
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Blumenstein, I
Langzeiteffekt eines interdisziplinären 52-wöchigen Gewichtsreduktionsprogramms auf Adipokine und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung in adipösen Patienten – Eine prospektive Auswertung
Bogdanou, D
Einfluss einer Ernährungsumstellung und Aktivitätssteigerung auf die Leberwerte und den Fibrosegrad der Leber bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH-Life Studie)
Bojunga, J
Einfluss einer Ernährungsumstellung und Aktivitätssteigerung auf die Leberwerte und den Fibrosegrad der Leber bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH-Life Studie)
Vergleich von 4 Instrumenten zur Erfassung von Mangelernährung bei Chemotherapiepatienten mit besonderem Fokus auf die Muskelkraft
Bökeler, UW
Ernährungsstatus und Körperfunktionalität von Patienten mit typisch geriatrischen Frakturen
Boschmann, M
Bioelectrical impedance analysis (BIA) to monitor hydration status of healthy adults
Bovey, J
Prise en charge nutritionnelle de patients hospitalisés pour un AVC
Brenner, M
Langzeiteffekt eines interdisziplinären 52-wöchigen Gewichtsreduktionsprogramms auf Adipokine und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung in adipösen Patienten – Eine prospektive Auswertung
Callias, C
Assessment of skinfold thickness equations in estimating body composition in children with inflammatory bowel
Body composition using bio-impedance analysis in pediatric patients with inflammatory bowel disease. Corcordance with dual energy X-ray absorptiometry and comparison with healthy controls
Charrière, M
Contribution de la sédation par propofol aux apports caloriques et lipidiques chez les patients de réanimation
Chatton, T
Assessment of skinfold thickness equations in estimating body composition in children with inflammatory bowel
DIetary intake of children with inflammatory bowel disease and of healthy controls
Body composition using bio-impedance analysis in pediatric patients with inflammatory bowel disease. Corcordance with dual energy X-ray absorptiometry and comparison with healthy controls
Christoffel-Courtin, C
Erfassung und Dokumentation des Ernährungsstatus nach bariatrischer Operation
Chuard, C
Groupes de discussion (focus groups) pour améliorer la prise en charge nutritionnelle de patients migrants
Coti Bertrand, P
Severe and prolonged hypophosphatemia after intravenous iron administration in a malnourished patient
Cotting, J
Amino acids intake in critically ill children on nutritional support
Antioxidant micronutrients supplementation in ventilated critically ill children: An observational study
Damms Machado, A
Chemopräventive Wirkung der polyphenolischen Flavonoide Quercetin und Genistein bei Männern mit erhöhten PSA-Werten: Erste Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Pilotstudie (QUERGEN-Studie)
Davies, A
Contribution de la sédation par propofol aux apports caloriques et lipidiques chez les patients de réanimation
de Abreu, D
Compliance with dietary recommendations in the population of Geneva, Switzerland: A ten-year trend study (1999 – 2009)
Demuth, I
Einfluss der zeitlichen Aufnahme von Protein und Energie auf die Skelettmuskelmasse bei älteren Personen. Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Handkraftreferenzwerte für Ältere: Daten aus der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Depeyre, J
Amino acids intake in critically ill children on nutritional support
Antioxidant micronutrients supplementation in ventilated critically ill children: An observational study
Diekmann, R
Der Nutritionday weltweit in Pflegeheimen – Ein Update 2012
Dignass, A
Evidence of low micronutrient intake in patients with inflammatory bowel disease
Dolder, A
Einhaltung von Therapieempfehlungen – Eine prospektive Studie mit zwei Verabreichungsmodi für Trinknahrungen
Droz, N
The fallacy of slimming products: A case analysis in Switzerland
Multivitamin/Multimineral supplements in Switzerland: Considerable variety in composition and coverage of ADI
Eckardt, R
Einfluss der zeitlichen Aufnahme von Protein und Energie auf die Skelettmuskelmasse bei älteren Personen. Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Handkraftreferenzwerte für Ältere: Daten aus der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Zusammenhang zwischen Fettsäureaufnahme, Körperfettverteilung und Körperzusammensetzung – Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Elbelt, U
Funktionalität bei Adipositas: Einfluss von Muskelfunktionsparametern, Fatigue und fettfreier Masse auf Lebensqualität und Depression
Eigenverantwortliche Gewichtsreduktion mit und ohne Unterstützung durch ein Internet-basiertes Gewichtsreduktionsprogramm – Eine kontrollierte Interventionsstudie
Fierz, K
Management von Malnutrition in Kliniken des Bereichs Medizin eines schweizerischen Universitätsspitals: Erfahrungen und Sichtweise von Patienten
Fierz, Y
Severe and prolonged hypophosphatemia after intravenous iron administration in a malnourished patient
Filzmaier, I
Implementierung nachhaltiger Aspekte in der Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungsberatung
Fischer, B
Adiponektine und Hepcidin als Regulatoren der Eisenmangelanämie bei Adipositas
Dreijähriges Adipositas Einzelprogramm – Teilevaluation nach einem Jahr
Fontana, G
Bringt Grundlagenwissen in Pharmakologie und Toxikologie einen spürbaren Mehrwert für die Ernährungsberatung?
Frei2, IA
Management von Malnutrition in Kliniken des Bereichs Medizin eines schweizerischen Universitätsspitals: Erfahrungen und Sichtweise von Patienten
Freudenreich, M
Häufigkeit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel bei Tumorpatienten
Galasso, A
Chemopräventive Wirkung der polyphenolischen Flavonoide Quercetin und Genistein bei Männern mit erhöhten PSA-Werten: Erste Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Pilotstudie (QUERGEN-Studie)
Gaspoz, JM
Compliance with dietary recommendations in the population of Geneva, Switzerland: A ten-year trend study (1999 – 2009)
Gebhart, M
Erfassung und Dokumentation des Ernährungsstatus nach bariatrischer Operation
Geisel, T
Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie bei geriatrischen Patienten. Ergebnisse einer retrospektiven monozentrischen Studie
Genton, L
Prise en charge nutritionnelle de patients hospitalisés pour un AVC
Gianadda, M
Groupes de discussion (focus groups) pour améliorer la prise en charge nutritionnelle de patients migrants
Gianelli, D
Ist Allergie auf Selleriepulver bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie klinisch relevant?
Goisser, S
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert
Grach, D
Implementierung nachhaltiger Aspekte in der Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungsberatung
Gross, C
Dreijähriges Adipositas Einzelprogramm – Teilevaluation nach einem Jahr
Guessous, I
Compliance with dietary recommendations in the population of Geneva, Switzerland: A ten-year trend study (1999 – 2009)
Gurtner Graf, M
Toleranz einer molkenbasierten Sondennahrung bei enteral ernährten Patienten
Haas, VK
Bioelectrical impedance analysis (BIA) to monitor hydration status of healthy adults
Hackenberg, J
Vergleich von 4 Instrumenten zur Erfassung von Mangelernährung bei Chemotherapiepatienten mit besonderem Fokus auf die Muskelkraft
Hahn, S
Veränderung in Ernährungsdiagnostik und -therapie – Resultate einer retrospektiven Dokumentenanalyse vor und nach Einführung eines Screenings
Barrieren und Promotoren zum Screening der Mangelernährung – Resultate einer Umfrage vor und nach Einführung eines Screenings
Haldemann-Jenni, E
Management von Malnutrition in Kliniken des Bereichs Medizin eines schweizerischen Universitätsspitals: Erfahrungen und Sichtweise von Patienten
Hartmann, F
Evidence of low micronutrient intake in patients with inflammatory bowel disease
Haslebacher, P
Kostengünstiger Compounder-Prototyp für die Herstellung von All-in-one TPN-Beuteln
Haslebacher, Y
Dreijähriges Adipositas Einzelprogramm – Teilevaluation nach einem Jahr
Hassel, H
Gesunde Ernährung in Kitas durch Organisationsentwicklungsmaßnahmen
Heinzer, H
Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel bei Patienten mit einem Prostatakarzinom vor radikaler Prostatektomie
Herzog, R
Geschmackswahrnehmung bei PKU: Besteht bei Personen mit PKU eine veränderte geschmackliche Wahrnehmungsschwelle zu Personen ohne PKU? Eine Pilotstudie
Hiesmayr, M
Der Nutritionday weltweit in Pflegeheimen – Ein Update 2012
Ho, S
Prise en charge nutritionnelle de patients hospitalisés pour un AVC
Holm, J
Kostengünstiger Compounder-Prototyp für die Herstellung von All-in-one TPN-Beuteln
Hürlimann, B
Veränderung in Ernährungsdiagnostik und -therapie – Resultate einer retrospektiven Dokumentenanalyse vor und nach Einführung eines Screenings
Barrieren und Promotoren zum Screening der Mangelernährung – Resultate einer Umfrage vor und nach Einführung eines Screenings
Imoberdorf, R
Eine effektive elektronische Systemlösung zur standardisierten Erfassung der Mangelernährung als Diagnose
Die Erfassung der Mangelernährung unter SWISSDRG ist relevant und kosteneffektiv
Jacobs, P
Der ernährungstherapeutische Prozess: Fachdidaktik und Professionsentwicklung zugleich
Jagemann, B
Analyse zur Nährstoffversorgung von Patienten mit hydrop-dekompensierter Leberzirrhose unter salzreduzierter Kost (< 2400 MG/D)
Jent, S
Der ernährungstherapeutische Prozess: Fachdidaktik und Professionsentwicklung zugleich
Jenzer, H
Bringt Grundlagenwissen in Pharmakologie und Toxikologie einen spürbaren Mehrwert für die Ernährungsberatung?
Kostengünstiger Compounder-Prototyp für die Herstellung von All-in-one TPN-Beuteln
Joray, M
Toleranz einer molkenbasierten Sondennahrung bei enteral ernährten Patienten
Einhaltung von Therapieempfehlungen – Eine prospektive Studie mit zwei Verabreichungsmodi für Trinknahrungen
Joray, ML
Complications and mortality in Anorexia nervosa in-patients during guideline-supported refeeding: An observational study
Jornod, N
Amino acids intake in critically ill children on nutritional support
Jotterand, C
Amino acids intake in critically ill children on nutritional support
Antioxidant micronutrients supplementation in ventilated critically ill children: An observational study
Juchli, J
Geschmackswahrnehmung bei PKU: Besteht bei Personen mit PKU eine veränderte geschmackliche Wahrnehmungsschwelle zu Personen ohne PKU? Eine Pilotstudie
Jungert, A
Determinanten des Vitamin-D-Status bei Teilnehmern der Gießener Senioren Langzeitstudie (GISELA)
Determinanten des Parathormon-Status bei Teilnehmern der Gießener Senioren Langzeitstudie (GISELA)
Karakulak, S
Determination of selected heavy metals in tuna fish (Thunnus thynnus)
Kenmeni, R
Severe and prolonged hypophosphatemia after intravenous iron administration in a malnourished patient
Kersten, JF
Analyse zur Nährstoffversorgung von Patienten mit hydrop-dekompensierter Leberzirrhose unter salzreduzierter Kost (< 2400 MG/D)
Klüber, L
Ernährungsstatus und Körperfunktionalität von Patienten mit typisch geriatrischen Frakturen
Koerber, K von
Implementierung nachhaltiger Aspekte in der Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungsberatung
Kohlenberg-Mueller, K
Effekt einer veränderten Mahlzeitenumgebung auf verschiedene Indikatoren des Ernährungsstatus bei Pflegeheimbewohnern
Kolb, C
Der Nutritionday weltweit in Pflegeheimen – Ein Update 2012
Koller, M
Eigenverantwortliche Gewichtsreduktion mit und ohne Unterstützung durch ein Internet-basiertes Gewichtsreduktionsprogramm – Eine kontrollierte Interventionsstudie
König, H
Ernährungsintervention und Arginin Supplementation bei einem mangelernährten Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit – Fallstudie
Korn, C
Erfassung der physischen Aktivität anhand des International Physical Activity Questionnaire (IPAQ) bei Tumorpatienten während der Chemotherapie
Kosak, S
Der Nutritionday weltweit in Pflegeheimen – Ein Update 2012
Krieger, K
Evidence of low micronutrient intake in patients with inflammatory bowel disease
Kruseman, M
Prise en charge nutritionnelle de patients hospitalisés pour un AVC
Küpferling, S
Einfluss der tumorbedingten Fatigue auf die Energieaufnahme bei onkologischen Patienten unter Chemotherapie
Kurmann, S
Toleranz einer molkenbasierten Sondennahrung bei enteral ernährten Patienten
Einhaltung von Therapieempfehlungen – Eine prospektive Studie mit zwei Verabreichungsmodi für Trinknahrungen
Veränderung in Ernährungsdiagnostik und -therapie – Resultate einer retrospektiven Dokumentenanalyse vor und nach Einführung eines Screenings
Barrieren und Promotoren zum Screening der Mangelernährung – Resultate einer Umfrage vor und nach Einführung eines Screenings
Laederach, K
Dreijähriges Adipositas Einzelprogramm – Teilevaluation nach einem Jahr
Lasser-Ginstl, E
Implementierung nachhaltiger Aspekte in der Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungsberatung
Lenhard, J
Erfassung und Dokumentation des Ernährungsstatus nach bariatrischer Operation
Leuenberger, M
Toleranz einer molkenbasierten Sondennahrung bei enteral ernährten Patienten
Leuenberger, MS
Complications and mortality in Anorexia nervosa in-patients during guideline-supported refeeding: An observational study
Liener, UC
Ernährungsstatus und Körperfunktionalität von Patienten mit typisch geriatrischen Frakturen
Lier, F
Severe and prolonged hypophosphatemia after intravenous iron administration in a malnourished patient
Lohr, G
Ernährungsintervention und Arginin Supplementation bei einem mangelernährten Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit – Fallstudie
Lohse, AW
Analyse zur Nährstoffversorgung von Patienten mit hydrop-dekompensierter Leberzirrhose unter salzreduzierter Kost (< 2400 MG/D)
Lüth, S
Analyse zur Nährstoffversorgung von Patienten mit hydrop-dekompensierter Leberzirrhose unter salzreduzierter Kost (< 2400 MG/D)
Macho, J
Einfluss einer Ernährungsumstellung und Aktivitätssteigerung auf die Leberwerte und den Fibrosegrad der Leber bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH-Life Studie)
Mannsdörfer, K
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Marienfeld, S
Einfluss einer Ernährungsumstellung und Aktivitätssteigerung auf die Leberwerte und den Fibrosegrad der Leber bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH-Life Studie)
Vergleich von 4 Instrumenten zur Erfassung von Mangelernährung bei Chemotherapiepatienten mit besonderem Fokus auf die Muskelkraft
Marques, B
Eine effektive elektronische Systemlösung zur standardisierten Erfassung der Mangelernährung als Diagnose
Marques-Vidal, P
Compliance with dietary recommendations in the population of Geneva, Switzerland: A ten-year trend study (1999 – 2009)
The fallacy of slimming products: A case analysis in Switzerland
Multivitamin/Multimineral supplements in Switzerland: Considerable variety in composition and coverage of ADI
Ecological correlations between food availability and mortality: More than you can eat?
Marques-Vidal, PM
Assessment of skinfold thickness equations in estimating body composition in children with inflammatory bowel
DIetary intake of children with inflammatory bowel disease and of healthy controls
Body composition using bio-impedance analysis in pediatric patients with inflammatory bowel disease. Corcordance with dual energy X-ray absorptiometry and comparison with healthy controls
Martin, J
Langzeiteffekt eines interdisziplinären 52-wöchigen Gewichtsreduktionsprogramms auf Adipokine und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung in adipösen Patienten – Eine prospektive Auswertung
Maunz, S
Indikationen für den Einsatz konsistenzdefinierter Kostformen und deren Einfluss auf das Malnutritionsrisiko von geriatrischen Patienten
Meile, T
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Meyer, N
Dreijähriges Adipositas Einzelprogramm – Teilevaluation nach einem Jahr
Miller, F
Chemopräventive Wirkung der polyphenolischen Flavonoide Quercetin und Genistein bei Männern mit erhöhten PSA-Werten: Erste Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Pilotstudie (QUERGEN-Studie)
Miserez, V
Groupes de discussion (focus groups) pour améliorer la prise en charge nutritionnelle de patients migrants
Mol, S
Determination of selected heavy metals in tuna fish (Thunnus thynnus)
Mouhieddine, M
Der Nutritionday weltweit in Pflegeheimen – Ein Update 2012
Moullet, C
Amino acids intake in critically ill children on nutritional support
Antioxidant micronutrients supplementation in ventilated critically ill children: An observational study
Möwe, M
Bioelectrical impedance analysis (BIA) to monitor hydration status of healthy adults
Müller, A
Der ernährungstherapeutische Prozess: Fachdidaktik und Professionsentwicklung zugleich
Langzeiteffekt eines interdisziplinären 52-wöchigen Gewichtsreduktionsprogramms auf Adipokine und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung in adipösen Patienten – Eine prospektive Auswertung
Müller, R
Dreijähriges Adipositas Einzelprogramm – Teilevaluation nach einem Jahr
Die Erfassung der Mangelernährung unter SWISSDRG ist relevant und kosteneffektiv
Neubauer, M
Einfluss der tumorbedingten Fatigue auf die Energieaufnahme bei onkologischen Patienten unter Chemotherapie
Neuhäuser-Berthold, M
Determinanten des Vitamin-D-Status bei Teilnehmern der Gießener Senioren Langzeitstudie (GISELA)
Determinanten des Parathormon-Status bei Teilnehmern der Gießener Senioren Langzeitstudie (GISELA)
Nikolov, J
Einfluss der zeitlichen Aufnahme von Protein und Energie auf die Skelettmuskelmasse bei älteren Personen. Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Handkraftreferenzwerte für Ältere: Daten aus der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Zusammenhang zwischen Fettsäureaufnahme, Körperfettverteilung und Körperzusammensetzung – Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Nölkel, M
Gesunde Ernährung in Kitas durch Organisationsentwicklungsmaßnahmen
Norman, K
Einfluss der zeitlichen Aufnahme von Protein und Energie auf die Skelettmuskelmasse bei älteren Personen. Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Handkraftreferenzwerte für Ältere: Daten aus der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Erfassung der physischen Aktivität anhand des International Physical Activity Questionnaire (IPAQ) bei Tumorpatienten während der Chemotherapie
Funktionalität bei Adipositas: Einfluss von Muskelfunktionsparametern, Fatigue und fettfreier Masse auf Lebensqualität und Depression
Zusammenhang zwischen Fettsäureaufnahme, Körperfettverteilung und Körperzusammensetzung – Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Einfluss der tumorbedingten Fatigue auf die Energieaufnahme bei onkologischen Patienten unter Chemotherapie
Häufigkeit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel bei Tumorpatienten
Nydegger, A
Assessment of skinfold thickness equations in estimating body composition in children with inflammatory bowel
DIetary intake of children with inflammatory bowel disease and of healthy controls
Body composition using bio-impedance analysis in pediatric patients with inflammatory bowel disease. Corcordance with dual energy X-ray absorptiometry and comparison with healthy controls
Ordemann, J
Funktionalität bei Adipositas: Einfluss von Muskelfunktionsparametern, Fatigue und fettfreier Masse auf Lebensqualität und Depression
Ott, R
Complications and mortality in Anorexia nervosa in-patients during guideline-supported refeeding: An observational study
Otten, L
Häufigkeit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel bei Tumorpatienten
Paccaud, F
Ecological correlations between food availability and mortality: More than you can eat?
Paffhausen, S
Häufigkeit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel bei Tumorpatienten
Pail, E
Indikationen für den Einsatz konsistenzdefinierter Kostformen und deren Einfluss auf das Malnutritionsrisiko von geriatrischen Patienten
Perez, MH
Amino acids intake in critically ill children on nutritional support
Antioxidant micronutrients supplementation in ventilated critically ill children: An observational study
Peterli, R
Erfassung und Dokumentation des Ernährungsstatus nach bariatrischer Operation
Peters, T
Erfassung und Dokumentation des Ernährungsstatus nach bariatrischer Operation
Pevny, S
Ernährungsstatus und Körperfunktionalität von Patienten mit typisch geriatrischen Frakturen
Pollard, L
Der ernährungstherapeutische Prozess: Fachdidaktik und Professionsentwicklung zugleich
Postrach, E
Eigenverantwortliche Gewichtsreduktion mit und ohne Unterstützung durch ein Internet-basiertes Gewichtsreduktionsprogramm – Eine kontrollierte Interventionsstudie
Pralong, F
Severe and prolonged hypophosphatemia after intravenous iron administration in a malnourished patient
Purucker, K
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert
Räss-Hunziker, A
Der ernährungstherapeutische Prozess: Fachdidaktik und Professionsentwicklung zugleich
Reinert, R
Groupes de discussion (focus groups) pour améliorer la prise en charge nutritionnelle de patients migrants
Ridley, E
Contribution de la sédation par propofol aux apports caloriques et lipidiques chez les patients de réanimation
Rothkegel, E
Funktionalität bei Adipositas: Einfluss von Muskelfunktionsparametern, Fatigue und fettfreier Masse auf Lebensqualität und Depression
Roth-Schuler, S
Eine effektive elektronische Systemlösung zur standardisierten Erfassung der Mangelernährung als Diagnose
Die Erfassung der Mangelernährung unter SWISSDRG ist relevant und kosteneffektiv
Rudolph, KL
Pilotstudie zum Einfluss von glukosereicher Diät auf den Alterungsprozess (GLURDA)
Rühlin, M
Eine effektive elektronische Systemlösung zur standardisierten Erfassung der Mangelernährung als Diagnose
Die Erfassung der Mangelernährung unter SWISSDRG ist relevant und kosteneffektiv
Ruoss, TR
Ketogene Ernährung bei onkologischen Patientinnen und Patienten – Eine systematische Literaturreview
Schindler, K
Der Nutritionday weltweit in Pflegeheimen – Ein Update 2012
Schmidt, B
Gesunde Ernährung in Kitas durch Organisationsentwicklungsmaßnahmen
Schrader, E
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert
Schulze, B
Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie bei geriatrischen Patienten. Ergebnisse einer retrospektiven monozentrischen Studie
Schulzke, JD
Eigenverantwortliche Gewichtsreduktion mit und ohne Unterstützung durch ein Internet-basiertes Gewichtsreduktionsprogramm – Eine kontrollierte Interventionsstudie
Schweiger, N
Indikationen für den Einsatz konsistenzdefinierter Kostformen und deren Einfluss auf das Malnutritionsrisiko von geriatrischen Patienten
Scura, N
Der ernährungstherapeutische Prozess: Fachdidaktik und Professionsentwicklung zugleich
Selbmann, KH
Kostengünstiger Compounder-Prototyp für die Herstellung von All-in-one TPN-Beuteln
Senn, C
Eine effektive elektronische Systemlösung zur standardisierten Erfassung der Mangelernährung als Diagnose
Sieber, C
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert
Sieber, CC
Der Nutritionday weltweit in Pflegeheimen – Ein Update 2012
Singler, K
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert
Sircar, I
Einfluss einer Ernährungsumstellung und Aktivitätssteigerung auf die Leberwerte und den Fibrosegrad der Leber bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH-Life Studie)
Smoliner, C
Prävalenz der Sarkopenie bei hospitalisierten geriatrischen Patienten
Sonderer, SM
Ketogene Ernährung bei onkologischen Patientinnen und Patienten – Eine systematische Literaturreview
Stachelscheid, T
Effekt einer veränderten Mahlzeitenumgebung auf verschiedene Indikatoren des Ernährungsstatus bei Pflegeheimbewohnern
Stanga, Z
Toleranz einer molkenbasierten Sondennahrung bei enteral ernährten Patienten
Einhaltung von Therapieempfehlungen – Eine prospektive Studie mit zwei Verabreichungsmodi für Trinknahrungen
Complications and mortality in Anorexia nervosa in-patients during guideline-supported refeeding: An observational study
Stegmüller, K
Effekt einer veränderten Mahlzeitenumgebung auf verschiedene Indikatoren des Ernährungsstatus bei Pflegeheimbewohnern
Stein, J
Adiponektine und Hepcidin als Regulatoren der Eisenmangelanämie bei Adipositas
Langzeiteffekt eines interdisziplinären 52-wöchigen Gewichtsreduktionsprogramms auf Adipokine und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung in adipösen Patienten – Eine prospektive Auswertung
Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie bei geriatrischen Patienten. Ergebnisse einer retrospektiven monozentrischen Studie
Evidence of low micronutrient intake in patients with inflammatory bowel disease
Steinbrück, K
Pilotstudie zum Einfluss von glukosereicher Diät auf den Alterungsprozess (GLURDA)
Steindl-Schönhuber, TM
Ernährungsintervention und Arginin Supplementation bei einem mangelernährten Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit – Fallstudie
Steinhagen-Thiessen, E
Einfluss der zeitlichen Aufnahme von Protein und Energie auf die Skelettmuskelmasse bei älteren Personen. Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Handkraftreferenzwerte für Ältere: Daten aus der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Zusammenhang zwischen Fettsäureaufnahme, Körperfettverteilung und Körperzusammensetzung – Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Steinhilber, D
Adiponektine und Hepcidin als Regulatoren der Eisenmangelanämie bei Adipositas
Stenzl, A
Chemopräventive Wirkung der polyphenolischen Flavonoide Quercetin und Genistein bei Männern mit erhöhten PSA-Werten: Erste Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, Plazebo-kontrollierten Pilotstudie (QUERGEN-Studie)
Sterchi, A
Toleranz einer molkenbasierten Sondennahrung bei enteral ernährten Patienten
Stobäus, N
Erfassung der physischen Aktivität anhand des International Physical Activity Questionnaire (IPAQ) bei Tumorpatienten während der Chemotherapie
Funktionalität bei Adipositas: Einfluss von Muskelfunktionsparametern, Fatigue und fettfreier Masse auf Lebensqualität und Depression
Einfluss der tumorbedingten Fatigue auf die Energieaufnahme bei onkologischen Patienten unter Chemotherapie
Häufigkeit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel bei Tumorpatienten
Sztajzel, R
Prise en charge nutritionnelle de patients hospitalisés pour un AVC
Teuscher, P
Dreijähriges Adipositas Einzelprogramm – Teilevaluation nach einem Jahr
Thederan, I
Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel bei Patienten mit einem Prostatakarzinom vor radikaler Prostatektomie
Thilo, F
Veränderung in Ernährungsdiagnostik und -therapie – Resultate einer retrospektiven Dokumentenanalyse vor und nach Einführung eines Screenings
Barrieren und Promotoren zum Screening der Mangelernährung – Resultate einer Umfrage vor und nach Einführung eines Screenings
Torka, W
Erfassung der Lebensqualität des ernährungsmedizinischen Zustandes und der Gefährdung einer Mangelernährung bei Patienten eines Universitätsklinikums vor und nach Etablierung eines Ernähungsteams
Trachsel, E
Management von Malnutrition in Kliniken des Bereichs Medizin eines schweizerischen Universitätsspitals: Erfahrungen und Sichtweise von Patienten
Ulrich, S
Adiponektine und Hepcidin als Regulatoren der Eisenmangelanämie bei Adipositas
Ulusoy, S
Determination of selected heavy metals in tuna fish (Thunnus thynnus)
Valentini, L
Eigenverantwortliche Gewichtsreduktion mit und ohne Unterstützung durch ein Internet-basiertes Gewichtsreduktionsprogramm – Eine kontrollierte Interventionsstudie
Viatte, V
Prise en charge nutritionnelle de patients hospitalisés pour un AVC
Volkert, D
Der Nutritionday weltweit in Pflegeheimen – Ein Update 2012
Mikronährstoffstatus bei Hüftfrakturpatienten – Gibt es einen Zusammenhang zum Mini Nutritional Assessment?
Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert
Wächtershäuser, A
Langzeiteffekt eines interdisziplinären 52-wöchigen Gewichtsreduktionsprogramms auf Adipokine und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung in adipösen Patienten – Eine prospektive Auswertung
Waldschütz, A
Zusammenhang zwischen Fettsäureaufnahme, Körperfettverteilung und Körperzusammensetzung – Eine Erhebung im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Weber, SA
Phytosterine – Ein Nutzen in der Therapie der Hypercholesterinämie?
Wegmann, M
Die Erfassung der Mangelernährung unter SWISSDRG ist relevant und kosteneffektiv
Wild, B
Implementierung nachhaltiger Aspekte in der Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungsberatung
Wirth, R
Prävalenz der Sarkopenie bei hospitalisierten geriatrischen Patienten
Wojzischke, J
Vergleich von 4 Instrumenten zur Erfassung von Mangelernährung bei Chemotherapiepatienten mit besonderem Fokus auf die Muskelkraft
Zimmermann, I
Der ernährungstherapeutische Prozess: Fachdidaktik und Professionsentwicklung zugleich
Zimmermann, N
Evidence of low micronutrient intake in patients with inflammatory bowel disease