adipositas - ursachen, folgeerkrankungen, therapie
140280;140285
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
Adipositas
Search
Search filter
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Search
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Abonnement
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Medizin und Markt
Medizin und Markt
nicht eingeloggt
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
Skip to main content
Jahre (Archiv)
Jahre (Archiv)
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
FieldsetMissingLegend
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Kostenlose Probeausgabe (01/2025)
Abstracts (HTML)
Autorenliste
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Agüera, Z
Kann “Food Addiction“ den Erfolg gewichtsreduzierender Behandlungen bei Übergewicht und Adipositas vorhersagen? Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse mit Fokus auf Aspekten der Diversität
Ahmed, D
Veränderung der mitochondrialen Funktion bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Verlauf einer ernährungsbasierten Intervention
Reduktion des kardiometabolischen Risikos durch Lebensstilintervention hinsichtlich Mediterraner Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Alade, O T
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Alex, A-A
BO:NUS – RCT im Rahmen eines psychotherapeutischen Gruppenangebots für Menschen nach bariatrischer Operation
Zusammenhang zwischen Food Craving und Angst- und Depressionssymptomatik vor metabolischer Operation in Abhängigkeit der Moderatoren Geschlecht, Alter und Selbstwirksamkeit
Alhalahla, M
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Al-Khudairy, L
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Al-Robaiy, S
Veränderung der mitochondrialen Funktion bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Verlauf einer ernährungsbasierten Intervention
Alves Accioly Rocha, E P
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Amft, O
Monitoring der körperlichen Aktivität während stationärer Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa – eine Längsschnittuntersuchung
Kardiale Stress-Marker während der Körperexposition bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und hoher Körperunzufriedenheit
Amstätter, T
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Andreani, N
Geschlechterwendigkeit der Darmmikrobiom-Gehirn-Achse bei Anorexia Nervosa und anderen psychischen Erkrankungen
Longitudinale Analyse der Interaktion von strukturellen Gehirnvolumenveränderungen und Darmmikrobiom bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Dem Darmmikrobiom bei Anorexia Nervosa auf der Spur
Antor, S
Aspekte individualisierter Ernährungsempfehlungen aus Sicht potentieller App-Nutzenden: Ergebnisse einer Online-Befragung
Aqra, Z
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Archid, R
Bariatrische Chirurgie im Wandel – Aktuelle Entwicklungen, Evidenzlage und Versorgungsperspektiven in Deutschland
Arens, L
Psychische Gesundheit, Ernährung und Biologische Parameter in Leistungssport und Tanz
Argente, J
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Attanasio, V
Einschätzung von Mahlzeitportionen im langfristigen Verlauf bei Anorexia Nervosa
Bader, A
Vorstellung der deutschen Version des Food Addiction Symptom Inventory (G-FASI)
Food Addiction, Binge Eating Disorder und Obesity (FABEDO): Eine Studie zur Untersuchung von Suchtmechanismen bei Adipositas
Baines, J
Geschlechterwendigkeit der Darmmikrobiom-Gehirn-Achse bei Anorexia Nervosa und anderen psychischen Erkrankungen
Longitudinale Analyse der Interaktion von strukturellen Gehirnvolumenveränderungen und Darmmikrobiom bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Bang, C
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Barber, T M
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Bauer, A
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Bäuerle, A
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Bauman, T
Einsatz von Antipsychotika bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Baumann, P
Unbewusstes Körperschema bei adoleszenter Anorexie und Depression: Erkenntnisse aus der PETUNIA-Studie
Baumeister, H
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Beck, M S
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Becker, K
Wie viel Wunschkost verträgt die Behandlung Jugendlicher mit Anorexia nervosa? Auswirkungen auf die Nahrungsmittelauswahl und -variabilität
Becker, U
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Beckmann, A
BO:NUS – RCT im Rahmen eines psychotherapeutischen Gruppenangebots für Menschen nach bariatrischer Operation
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Zusammenhang zwischen Food Craving und Angst- und Depressionssymptomatik vor metabolischer Operation in Abhängigkeit der Moderatoren Geschlecht, Alter und Selbstwirksamkeit
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Metabolische und zyklusbezogene Merkmale bei prämenopausalen Frauen, die mit Adipositas leben: Design und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Gewichtsreduktion
Beer, C S
Unbewusstes Körperschema bei adoleszenter Anorexie und Depression: Erkenntnisse aus der PETUNIA-Studie
Behrens, S
Virtuelle Szenarien für die Cue Exposure bei Essstörungen
VR-gestützte Reflektion von Therapiezielen und -schritten bei Adipositas
Körperaufmerksamkeit, Stresserleben und Kognitionen im Verlauf wiederholter virtueller Exposition mit gesundem Gewicht bei Patientinnen mit Anorexia nervosa
Aufmerksamkeitsverteilung und Stresserleben gesunder Frauen während virtueller Exposition mit gesundem versus erhöhtem Körpergewicht
Erweiterte Realität (XR) in der Behandlung von Übergewicht und Adipositas: Eine Delphi-Befragung zu Status Quo und Potenzial
Bergmann, B L
Eine entstigmatisierende Intervention für Hausärzt*innen zum Thema Männer mit Essstörungen: Partizipative Konzeption, Implementierung und Evaluation
Bernardoni, F
Mikrostrukturelle Veränderungen der weißen Substanz des Gehirns bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa
Berndonner, M
Hohe Wiederaufnahmequoten bei adoleszenter Anorexia nervosa: Schwachstellen in der Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Eltern
Beyer, C
MiRNA-Veränderungen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa zum Zeitpunkt der Aufnahme, Entlassung und nach einem Jahr follow-up
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Beyer, J
Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Eine EKP-Studie
Blanken, C
Caloric restriction-induced metabolic adaptation associated with amount of body weight lost – results from the LION study
Blechert, J
Körperakzeptanz junger Frauen für einen Monat per App trainieren – Learnings aus einer Pilotstudie
Blüher, M
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
MicroRNAs aus extrazellulären Vesikeln des Speichels assoziieren mit metabolischen Parametern, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten bei Adipositas
Bohlmann, D
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Bohne, N
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Bongaerts, B
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Bosy-Westphal, A
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Bradatsch, S
Körperbildinterventionen bei Essstörungen: Systematisches Review und Metaanalyse
Brandt, G
Von Körperunzufriedenheit zum Konsum anabol-androgener Steroide (AAS): Ein evidenzbasiertes Erklärungsmodell risikofördernder Einflussfaktoren
Körperzufriedenheit (und Essstörungen) bei trans*Männern vor und nach maskulinisierender Operation
Brandt-Heunemann, S
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Brauchmann, J
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Breier, C M
Kognitive Überkontrolle und das Lernen von Vermeidungsgewohnheiten: Eine fMRT-Studie an Probandinnen mit remittierter Anorexia Nervosa
Brockmeyer, T
Veränderung von Verhaltensroutinen bei Anorexia nervosa – eine randomisiert-kontrollierte Studie
Körperbildinterventionen bei Essstörungen: Systematisches Review und Metaanalyse
Brötzler, S
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Brunner, S
Aspekte individualisierter Ernährungsempfehlungen aus Sicht potentieller App-Nutzenden: Ergebnisse einer Online-Befragung
Buhl, C
Der Zusammenhang zwischen Emotionserkennung und Qualität familiärer und peer-Beziehungen bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
Bühler, M
Körperakzeptanz junger Frauen für einen Monat per App trainieren – Learnings aus einer Pilotstudie
Busch, P
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Caldara, R
Die Dot-Probe-Task als Marker von Essstörungspathologie – Reliabilität und ökologische Validität in einer Ecological Momentary Assessment (EMA)
Calero Sequeira, D
Mitgefühlstraining für Eltern: Jugendliche auf ihrem Weg zur Körperakzeptanz unterstützen
Clément, K
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Correll, C
Virtuelle Körperexpositionstherapie für Jugendliche mit Anorexia nervosa (AnorexiaVR): Eine Pilotstudie
Familien-Basierte telemedizinische vs. Institutionelle Anorexia Nervosa-Therapie (FIAT)-Studie: Studienprotokoll und aktueller Stand
Correll, C U
Gewichtsverlaufsmuster bei weiblichen Jugendlichen mit Anorexia nervosa in stationärer Behandlung: Ein Vergleich der Anorexia nervosa Diagnosen
Coupland, C
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Crepaz, L
Portionsgrößenwahrnehmung bei Anorexia und Bulimia nervosa: Veränderung im Therapieverlauf und Zusammenhang mit interozeptiver Wahrnehmung
Cuntz, U
Blutwerte und Gewichtsveränderung bei stationärer Behandlung auf einer spezialisierten Station bei schwergradiger Anorexia nervosa
Einfluss einer hochkalorischen Ernährung auf das psychische und körperliche Befinden bei Anorexia nervosa mit extremen Untergewicht. Eine prospektive Studie
Czarnetzky, S
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Czechowski, P
MicroRNAs aus extrazellulären Vesikeln des Speichels assoziieren mit metabolischen Parametern, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten bei Adipositas
Dahmen, B
Und was ist mit den Geschwistern? – Psychische Belastung der minderjährigen Geschwister von PatientInnen mit Anorexia Nervosa
Dem Darmmikrobiom bei Anorexia Nervosa auf der Spur
Daugelat, M-C
Steigerung der Behandlungsmotivation bei Patientinnen mit Essstörungen mithilfe von Patient Narrative Videos: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
Dempfle, A
Die Jüngsten trifft es am härtesten – hohe Prävalenzraten von kindlicher Anorexia nervosa in der Peri- und Post-Covid Zeit und die Koinzidenz mit vorzeitiger Pubertät
Longitudinale Analyse der Interaktion von strukturellen Gehirnvolumenveränderungen und Darmmikrobiom bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Denzer, C
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Derks, L
Mitgefühlstraining für Eltern: Jugendliche auf ihrem Weg zur Körperakzeptanz unterstützen
Veränderung der Körperbildbeschreibung durch eine PC-gestützte Exposition – eine qualitative Inhaltsanalyse bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und Depression
Derksen, C
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Diederich, W
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Dieffenbacher, A
App-gestützte, therapeutenbegleitete Nachsorge bei Anorexia und Bulimia nervosa: Ergebnisse zweier randomisiert-kontrollierter Studien zur Wirksamkeit und zum Nutzungsverhalten
Diers, M
Unbewusstes Körperschema bei adoleszenter Anorexie und Depression: Erkenntnisse aus der PETUNIA-Studie
Dietel, F
Effekte der Online-Intervention Body Image Booster zur Reduktion negativer Effekte von Sozialen Medien auf das Körperbild – Eine randomisiert kontrollierte Studie
Dietlmeier, L
Plate clearing and body mass index: a meta-analysis
Dinse, H
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Dornstauder, N
Metabolische und zyklusbezogene Merkmale bei prämenopausalen Frauen, die mit Adipositas leben: Design und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Gewichtsreduktion
Duprée, A
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Eckhardt, S
Die Jüngsten trifft es am härtesten – hohe Prävalenzraten von kindlicher Anorexia nervosa in der Peri- und Post-Covid Zeit und die Koinzidenz mit vorzeitiger Pubertät
Ehrlich, S
Emotionsregulation und Dimensionen des Essverhaltens
Kognitive Überkontrolle und das Lernen von Vermeidungsgewohnheiten: Eine fMRT-Studie an Probandinnen mit remittierter Anorexia Nervosa
Mikrostrukturelle Veränderungen der weißen Substanz des Gehirns bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa
Veränderungen der impliziten und expliziten Emotionsregulation bei Anorexia Nervosa – State oder Trait?
Familien-Basierte telemedizinische vs. Institutionelle Anorexia Nervosa-Therapie (FIAT)-Studie: Studienprotokoll und aktueller Stand
Funktionelle Netzwerkarchitektur des Gehirns bei Anorexia nervosa vor und nach der Wiederernährung
Ells, L
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Erlewein, K
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Ernst, G
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Eschrich, R L
Untersuchung der Struktur von Essstörungssymptomen bei erwachsenen Männern: eine Netzwerkanalyse
Exner-Grave, E
Psychische Gesundheit, Ernährung und Biologische Parameter in Leistungssport und Tanz
Farooqi, S
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Fäßler, L
Portionsgrößenwahrnehmung bei Anorexia und Bulimia nervosa: Veränderung im Therapieverlauf und Zusammenhang mit interozeptiver Wahrnehmung
Fegert, J M
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Feldmann, L
Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Eine EKP-Studie
Fernandez-Aranda, F
Kann “Food Addiction“ den Erfolg gewichtsreduzierender Behandlungen bei Übergewicht und Adipositas vorhersagen? Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse mit Fokus auf Aspekten der Diversität
Fiedler, M
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Fischer, H
Veränderung der Körperbildbeschreibung durch eine PC-gestützte Exposition – eine qualitative Inhaltsanalyse bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und Depression
Kardiale Stress-Marker während der Körperexposition bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und hoher Körperunzufriedenheit
Fischmeister, F
Longitudinale Analyse der Interaktion von strukturellen Gehirnvolumenveränderungen und Darmmikrobiom bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Föhr, R
Portionsgrößenwahrnehmung bei Anorexia und Bulimia nervosa: Veränderung im Therapieverlauf und Zusammenhang mit interozeptiver Wahrnehmung
Förster, K
Mitgefühlstraining für Eltern: Jugendliche auf ihrem Weg zur Körperakzeptanz unterstützen
Franco, JV A
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Franzen, J
MiRNA-Veränderungen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa zum Zeitpunkt der Aufnahme, Entlassung und nach einem Jahr follow-up
Frenkel, M O
„Ich finde es einfach viel besser, wenn man so ’ne App hätte vor der Klinik“ – Wie Jugendliche mit Essstörungen die neue digitale Wartezeit Intervention eatappie erleben: Ergebnisse einer Usability-Studie
Fricke, C
App-gestützte, therapeutenbegleitete Nachsorge bei Anorexia und Bulimia nervosa: Ergebnisse zweier randomisiert-kontrollierter Studien zur Wirksamkeit und zum Nutzungsverhalten
Gan, L
MiRNA-Veränderungen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa zum Zeitpunkt der Aufnahme, Entlassung und nach einem Jahr follow-up
Ganzwind, N
Vorstellung der deutschen Version des Food Addiction Symptom Inventory (G-FASI)
Gawinecka, J
Leptin und BDNF beim langfristigen Behandlungsergebnis bei Anorexia nervosa
Geisler, C
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Die Rolle von Ernährung, körperlicher Aktivität und Darmmikrobiom auf Entzündungsmarker und den Coenzym-Q10-Status bei metabolisch gesunden und ungesunden Personen mit unterschiedlichem BMI
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Metabolische und zyklusbezogene Merkmale bei prämenopausalen Frauen, die mit Adipositas leben: Design und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Gewichtsreduktion
Geisler, D
Funktionelle Netzwerkarchitektur des Gehirns bei Anorexia nervosa vor und nach der Wiederernährung
Gemesi, K
Ansätze Virtueller Realität in der Therapie von Menschen mit Adipositas
Aspekte individualisierter Ernährungsempfehlungen aus Sicht potentieller App-Nutzenden: Ergebnisse einer Online-Befragung
Gerich, A
App-gestützte, therapeutenbegleitete Nachsorge bei Anorexia und Bulimia nervosa: Ergebnisse zweier randomisiert-kontrollierter Studien zur Wirksamkeit und zum Nutzungsverhalten
Gerke, J
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Gerullies, J
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Giel, E
Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse
Giel, K
VR-gestützte Reflektion von Therapiezielen und -schritten bei Adipositas
Körperaufmerksamkeit, Stresserleben und Kognitionen im Verlauf wiederholter virtueller Exposition mit gesundem Gewicht bei Patientinnen mit Anorexia nervosa
Portionsgrößenwahrnehmung bei Anorexia und Bulimia nervosa: Veränderung im Therapieverlauf und Zusammenhang mit interozeptiver Wahrnehmung
Aufmerksamkeitsverteilung und Stresserleben gesunder Frauen während virtueller Exposition mit gesundem versus erhöhtem Körpergewicht
Erweiterte Realität (XR) in der Behandlung von Übergewicht und Adipositas: Eine Delphi-Befragung zu Status Quo und Potenzial
Giel, K E
Distraktoreneffekte von Essensstimuli in der Virtuellen Realität bei Patienten mit Binge-Eating-Störung
Steigerung der Behandlungsmotivation bei Patientinnen mit Essstörungen mithilfe von Patient Narrative Videos: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
Wie erleben Väter die Zeit vor und nach der Geburt ihres Kindes in Abhängigkeit einer mütterlichen Essstörung? – Ergebnisse einer qualitativen Interview-Studie
Glasofer, D
Veränderung von Verhaltensroutinen bei Anorexia nervosa – eine randomisiert-kontrollierte Studie
Gödecke, C
Wie erleben Väter die Zeit vor und nach der Geburt ihres Kindes in Abhängigkeit einer mütterlichen Essstörung? – Ergebnisse einer qualitativen Interview-Studie
Goldstone, A P
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Gomez, C
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Metabolische und zyklusbezogene Merkmale bei prämenopausalen Frauen, die mit Adipositas leben: Design und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Gewichtsreduktion
González-Morón, M
Therapeutische Selensupplementation in Mäusen mit etabliertertem Übergewicht verringert Fettmasse und verbessert die Insulinsensitivität.
Gradl-Dietsch, G
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Psychische Gesundheit, Ernährung und Biologische Parameter in Leistungssport und Tanz
Greifoner, L
Reduktion des kardiometabolischen Risikos durch Lebensstilintervention hinsichtlich Mediterraner Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Greimel, E
Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Eine EKP-Studie
Grotelüschen, R
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Grummich, K
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Guo, Y
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Guth, L
Einschätzung von Mahlzeitportionen im langfristigen Verlauf bei Anorexia Nervosa
Leptin und BDNF beim langfristigen Behandlungsergebnis bei Anorexia nervosa
Haas, V
Familien-Basierte telemedizinische vs. Institutionelle Anorexia Nervosa-Therapie (FIAT)-Studie: Studienprotokoll und aktueller Stand
Haberhausen, M
Wie viel Wunschkost verträgt die Behandlung Jugendlicher mit Anorexia nervosa? Auswirkungen auf die Nahrungsmittelauswahl und -variabilität
Hackert, T
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Hagemann, T
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
MicroRNAs aus extrazellulären Vesikeln des Speichels assoziieren mit metabolischen Parametern, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten bei Adipositas
Hagmayer, Y
Veränderung von Verhaltensroutinen bei Anorexia nervosa – eine randomisiert-kontrollierte Studie
Halbeisen, G
Kann “Food Addiction“ den Erfolg gewichtsreduzierender Behandlungen bei Übergewicht und Adipositas vorhersagen? Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse mit Fokus auf Aspekten der Diversität
Untersuchung der Struktur von Essstörungssymptomen bei erwachsenen Männern: eine Netzwerkanalyse
Eine Intervention zur Steigerung von Körperzufriedenheit bei Männern
Prävalenz, Risiko- und Resilienzfaktoren für Muskeldysmorphie in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland
Eine entstigmatisierende Intervention für Hausärzt*innen zum Thema Männer mit Essstörungen: Partizipative Konzeption, Implementierung und Evaluation
Hans Meyer, A
Welcher EDE-Q ist der beste bei Anorexia nervosa?
Hartmann, A
Bewegungsengergie und -synchronie von Anorexiepatientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollprobandinnen im klinischen Interview
Kognitiv-affektive Reaktionen auf Körperkonfrontation bei Frauen mit Essstörungen: Eine KI-gestützte Analyse
Hartmann, A S
Körperexposition im Spiegel: Die Dissemination in der klinischen Praxis
Hartmann, K
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Hartmann Firnkorn, A
Angenommene Wirkmechanismen von Körperexposition: Ergebnisse einer Umfrage unter Therapeut*innen
Hassel, J
Einflüsse des Kurzvideokonsums in den sozialen Medien auf das Körperbild und den Selbstwert junger Erwachsener
Hauffe, R
Therapeutische Selensupplementation in Mäusen mit etabliertertem Übergewicht verringert Fettmasse und verbessert die Insulinsensitivität.
Haumann, H M
Weight Management and Obesity Treatment in Germany: A Representative Survey on Strategies, Infrastructure, and Barriers
Hauner, H
Caloric restriction-induced metabolic adaptation associated with amount of body weight lost – results from the LION study
Aspekte individualisierter Ernährungsempfehlungen aus Sicht potentieller App-Nutzenden: Ergebnisse einer Online-Befragung
Effekt einer Lebensstilintervention auf die langfristige Gewichtserhaltung 12 und 24 Monate nach einer 8-wöchigen Formula-Diät bei Erwachsenen mit Adipositas – Ergebnisse aus der LION-Studie
Muskelqualität, -volumen und -kraft nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Ergebnisse der LION-Studie
Hebebrand, J
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Psychische Gesundheit, Ernährung und Biologische Parameter in Leistungssport und Tanz
Heins, S
Virtuelle Szenarien für die Cue Exposure bei Essstörungen
Heinzmann, C
Sagen Emotionsregulation und Arbeitsgedächtnisleistung Essanfälle bei der Binge-Eating-Störung vorher?
Heni, M
Hypertonie bei Adipositas und Diabetes: Spielt der Diabetestyp eine Rolle?
Hennig, H
Weight Management and Obesity Treatment in Germany: A Representative Survey on Strategies, Infrastructure, and Barriers
Hennig, J
Kognitive Überkontrolle und das Lernen von Vermeidungsgewohnheiten: Eine fMRT-Studie an Probandinnen mit remittierter Anorexia Nervosa
Herbertz-Dahlmann, B
Und was ist mit den Geschwistern? – Psychische Belastung der minderjährigen Geschwister von PatientInnen mit Anorexia Nervosa
Herpertz-Dahlemann, B
Longitudinale Analyse der Interaktion von strukturellen Gehirnvolumenveränderungen und Darmmikrobiom bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Herpertz-Dahlmann, B
Geschlechterwendigkeit der Darmmikrobiom-Gehirn-Achse bei Anorexia Nervosa und anderen psychischen Erkrankungen
Die Jüngsten trifft es am härtesten – hohe Prävalenzraten von kindlicher Anorexia nervosa in der Peri- und Post-Covid Zeit und die Koinzidenz mit vorzeitiger Pubertät
Dem Darmmikrobiom bei Anorexia Nervosa auf der Spur
Herring, W
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Hilbert, A
Revision der Leitlinien für die Binge-Eating-Störung
Neurophysiologische Aktivität und Rapid Response als Prädiktoren des Therapieerfolgs von Neurofeedback bei der Binge-Eating-Störung
Smartphone-unterstützte Verhaltenstherapie bei Binge-Eating-Störung und Adipositas
Erhöhte Essstörungspsychopathologie bei Erwachsenen mit ARFID: Ausschluss oder Korrelat?
Hildebrand, K
Virtuelle Körperexpositionstherapie für Jugendliche mit Anorexia nervosa (AnorexiaVR): Eine Pilotstudie
Hindemit, J
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Hinkel, J
VR-gestützte Reflektion von Therapiezielen und -schritten bei Adipositas
Hinney, A
Relevanz von Geschlecht und Gender für Adipositas und Essstörungen
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Hochdorfer, M
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Höcke, L-N
Therapeut*innenbefragung zum Einsatz von Expositionsverfahren in der Behandlung von Essstörungen
Hoffmann, A
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
MicroRNAs aus extrazellulären Vesikeln des Speichels assoziieren mit metabolischen Parametern, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten bei Adipositas
Hoffmann, C
Bewegungsengergie und -synchronie von Anorexiepatientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollprobandinnen im klinischen Interview
Holl, R
Hypertonie bei Adipositas und Diabetes: Spielt der Diabetestyp eine Rolle?
Hollstein, T
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Metabolische und zyklusbezogene Merkmale bei prämenopausalen Frauen, die mit Adipositas leben: Design und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Gewichtsreduktion
Holtmann, M
Unbewusstes Körperschema bei adoleszenter Anorexie und Depression: Erkenntnisse aus der PETUNIA-Studie
Körperbezogene Ängste: Schlüssel zum Behandlungserfolg bei Anorexie?
Holzapfel, C
Ansätze Virtueller Realität in der Therapie von Menschen mit Adipositas
Caloric restriction-induced metabolic adaptation associated with amount of body weight lost – results from the LION study
Aspekte individualisierter Ernährungsempfehlungen aus Sicht potentieller App-Nutzenden: Ergebnisse einer Online-Befragung
Effekt einer Lebensstilintervention auf die langfristige Gewichtserhaltung 12 und 24 Monate nach einer 8-wöchigen Formula-Diät bei Erwachsenen mit Adipositas – Ergebnisse aus der LION-Studie
Muskelqualität, -volumen und -kraft nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Ergebnisse der LION-Studie
Homeister, L
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Horn, A F
Therapeut*innenbefragung zum Einsatz von Expositionsverfahren in der Behandlung von Essstörungen
Horndasch, S
Veränderung der Körperbildbeschreibung durch eine PC-gestützte Exposition – eine qualitative Inhaltsanalyse bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und Depression
Monitoring der körperlichen Aktivität während stationärer Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa – eine Längsschnittuntersuchung
Project Body Neutrality: Verbesserung der Functionality Appreciation mittels einer Digital Single Session Intervention bei Jugendlichen mit Anorexia Nervosa
Kardiale Stress-Marker während der Körperexposition bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und hoher Körperunzufriedenheit
Ilg, J
Erhöhte Essstörungspsychopathologie bei Erwachsenen mit ARFID: Ausschluss oder Korrelat?
Jaite, C
Therapeut*innenbefragung zum Einsatz von Expositionsverfahren in der Behandlung von Essstörungen
Gewichtsverlaufsmuster bei weiblichen Jugendlichen mit Anorexia nervosa in stationärer Behandlung: Ein Vergleich der Anorexia nervosa Diagnosen
Virtuelle Körperexpositionstherapie für Jugendliche mit Anorexia nervosa (AnorexiaVR): Eine Pilotstudie
Jansen, C
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Jansen, P
Exercise-induced reward satiation in women with and without eating disorders
Jedamzik, J
Körperzufriedenheit (und Essstörungen) bei trans*Männern vor und nach maskulinisierender Operation
Juarascio, A S
Smartphone-unterstützte Verhaltenstherapie bei Binge-Eating-Störung und Adipositas
Jungblut, P
Psychische Gesundheit, Ernährung und Biologische Parameter in Leistungssport und Tanz
Junker, D
Muskelqualität, -volumen und -kraft nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Ergebnisse der LION-Studie
Junne, F
Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse
Kabbouchy, V
Therapeutische Selensupplementation in Mäusen mit etabliertertem Übergewicht verringert Fettmasse und verbessert die Insulinsensitivität.
Kaess, M
Therapiemotivation und Emotionsregulation im Therapieverlauf bei jugendlichen Anorexiepatient*innen mit und ohne Misshandlungserfahrungen
Kammler-Sücker, K
Virtuelle Szenarien für die Cue Exposure bei Essstörungen
Kanstinger, L
Bewegungsengergie und -synchronie von Anorexiepatientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollprobandinnen im klinischen Interview
Kapp, P
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Karampinos, D C
Muskelqualität, -volumen und -kraft nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Ergebnisse der LION-Studie
Karges, W
Hypertonie bei Adipositas und Diabetes: Spielt der Diabetestyp eine Rolle?
Karwautz, A
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Longitudinale Analyse der Interaktion von strukturellen Gehirnvolumenveränderungen und Darmmikrobiom bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Kaufmann, L-K
Einschätzung von Mahlzeitportionen im langfristigen Verlauf bei Anorexia Nervosa
Leptin und BDNF beim langfristigen Behandlungsergebnis bei Anorexia nervosa
Intrinsische Gehirnkonnektivität während der Gewichtsnormalisierung bei schwerer Anorexia nervosa
Kaul, A
Portionsgrößenwahrnehmung bei Anorexia und Bulimia nervosa: Veränderung im Therapieverlauf und Zusammenhang mit interozeptiver Wahrnehmung
Käver, L
MiRNA-Veränderungen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa zum Zeitpunkt der Aufnahme, Entlassung und nach einem Jahr follow-up
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Keck, H
Project Body Neutrality: Verbesserung der Functionality Appreciation mittels einer Digital Single Session Intervention bei Jugendlichen mit Anorexia Nervosa
Keel, P K
Exercise-induced reward satiation in women with and without eating disorders
Keller, L
Geschlechterwendigkeit der Darmmikrobiom-Gehirn-Achse bei Anorexia Nervosa und anderen psychischen Erkrankungen
Longitudinale Analyse der Interaktion von strukturellen Gehirnvolumenveränderungen und Darmmikrobiom bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Dem Darmmikrobiom bei Anorexia Nervosa auf der Spur
Kimmerle, J
Steigerung der Behandlungsmotivation bei Patientinnen mit Essstörungen mithilfe von Patient Narrative Videos: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
Kind, K
Körperbildinterventionen bei Essstörungen: Systematisches Review und Metaanalyse
King, J A
Kognitive Überkontrolle und das Lernen von Vermeidungsgewohnheiten: Eine fMRT-Studie an Probandinnen mit remittierter Anorexia Nervosa
Kirby, J N
Mitgefühlstraining für Eltern: Jugendliche auf ihrem Weg zur Körperakzeptanz unterstützen
Kirschbaum-Lesch, I
Unbewusstes Körperschema bei adoleszenter Anorexie und Depression: Erkenntnisse aus der PETUNIA-Studie
Veränderung der Körperbildbeschreibung durch eine PC-gestützte Exposition – eine qualitative Inhaltsanalyse bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und Depression
Kirsten, T
Smartphone-unterstützte Verhaltenstherapie bei Binge-Eating-Störung und Adipositas
Klang, J
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Kleeschulte, J
Veränderung der Körperbildbeschreibung durch eine PC-gestützte Exposition – eine qualitative Inhaltsanalyse bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und Depression
Klehr-Martinelli, M
Genotypisierung und Phänotypisierung von Patient*innen mit monoallelischen NTRK2-Varianten
Kleinridders, A
Therapeutische Selensupplementation in Mäusen mit etabliertertem Übergewicht verringert Fettmasse und verbessert die Insulinsensitivität.
Klos, B
Portionsgrößenwahrnehmung bei Anorexia und Bulimia nervosa: Veränderung im Therapieverlauf und Zusammenhang mit interozeptiver Wahrnehmung
Klotz, U
Smartphone-unterstützte Verhaltenstherapie bei Binge-Eating-Störung und Adipositas
Klump, K
Die Jüngsten trifft es am härtesten – hohe Prävalenzraten von kindlicher Anorexia nervosa in der Peri- und Post-Covid Zeit und die Koinzidenz mit vorzeitiger Pubertät
Kneisel, L
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Knoll-Pientka, N
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Kolar, D
Plate clearing and body mass index: a meta-analysis
Psychosoziale Belastungsfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen
Project Body Neutrality: Verbesserung der Functionality Appreciation mittels einer Digital Single Session Intervention bei Jugendlichen mit Anorexia Nervosa
Kolar, D R
Exercise-induced reward satiation in women with and without eating disorders
Königsmann, S
Mikrostrukturelle Veränderungen der weißen Substanz des Gehirns bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa
Kopp, K
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Korbanka, T
VR-gestützte Reflektion von Therapiezielen und -schritten bei Adipositas
Körperaufmerksamkeit, Stresserleben und Kognitionen im Verlauf wiederholter virtueller Exposition mit gesundem Gewicht bei Patientinnen mit Anorexia nervosa
Aufmerksamkeitsverteilung und Stresserleben gesunder Frauen während virtueller Exposition mit gesundem versus erhöhtem Körpergewicht
Erweiterte Realität (XR) in der Behandlung von Übergewicht und Adipositas: Eine Delphi-Befragung zu Status Quo und Potenzial
Koren, D
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Korten, N
MiRNA-Veränderungen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa zum Zeitpunkt der Aufnahme, Entlassung und nach einem Jahr follow-up
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Kovacs, P
MicroRNAs aus extrazellulären Vesikeln des Speichels assoziieren mit metabolischen Parametern, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten bei Adipositas
Kratz, O
Veränderung der Körperbildbeschreibung durch eine PC-gestützte Exposition – eine qualitative Inhaltsanalyse bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und Depression
Veränderungsmotivation im Verlauf der Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia Nervosa
Monitoring der körperlichen Aktivität während stationärer Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa – eine Längsschnittuntersuchung
Project Body Neutrality: Verbesserung der Functionality Appreciation mittels einer Digital Single Session Intervention bei Jugendlichen mit Anorexia Nervosa
Kardiale Stress-Marker während der Körperexposition bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und hoher Körperunzufriedenheit
Krauss, H
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Kriechbaum, M
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Kröber, S
Veränderung der mitochondrialen Funktion bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Verlauf einer ernährungsbasierten Intervention
Reduktion des kardiometabolischen Risikos durch Lebensstilintervention hinsichtlich Mediterraner Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Krumpholz, A
“Wie siehst du deine Essstörungstherapie?” – Rückmeldungenaus einer informellen qualitativen Umfrage
“Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!” – Verbesserung der Therapie durch Einbezug der Erfahrungen Betroffener in Therapiekonzepten
Kruse, L
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Kruse, S
Nachwuchsförderung als Teil gesundheitspolitischer Verantwortung
Kudlek, L
Weight Management and Obesity Treatment in Germany: A Representative Survey on Strategies, Infrastructure, and Barriers
Kühnen, P
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Kuo, C-C
MiRNA-Veränderungen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa zum Zeitpunkt der Aufnahme, Entlassung und nach einem Jahr follow-up
Laaser, J
Podium light: Perspektiven verbinden, Strukturen gestalten
Ladwig, G
Effekte der Online-Intervention Body Image Booster zur Reduktion negativer Effekte von Sozialen Medien auf das Körperbild – Eine randomisiert kontrollierte Studie
La Fata, E
Vorstellung der deutschen Version des Food Addiction Symptom Inventory (G-FASI)
Lahmann, C
Bewegungsengergie und -synchronie von Anorexiepatientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollprobandinnen im klinischen Interview
Lalk, C
Social Media: Cure or Curse? Der Einfluss von Fitspiration, Thinspiration, Body Positivity und Body Neutrality auf Körperbild, Stimmung, Selbstwert und Essstörungspathologie bei Frauen mit und ohne Essstörungen
Kognitiv-affektive Reaktionen auf Körperkonfrontation bei Frauen mit Essstörungen: Eine KI-gestützte Analyse
Lampkemeyer, A
Veränderungsmotivation im Verlauf der Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia Nervosa
Laskowski, N M
Von Körperunzufriedenheit zum Konsum anabol-androgener Steroide (AAS): Ein evidenzbasiertes Erklärungsmodell risikofördernder Einflussfaktoren
Prävalenz, Risiko- und Resilienzfaktoren für Muskeldysmorphie in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland
Lau, I L
Bewegungsengergie und -synchronie von Anorexiepatientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollprobandinnen im klinischen Interview
Laudenbach, L
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Laudes, M
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Die Rolle von Ernährung, körperlicher Aktivität und Darmmikrobiom auf Entzündungsmarker und den Coenzym-Q10-Status bei metabolisch gesunden und ungesunden Personen mit unterschiedlichem BMI
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Metabolische und zyklusbezogene Merkmale bei prämenopausalen Frauen, die mit Adipositas leben: Design und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Gewichtsreduktion
Vom Verständnis zur Versorgung: Perspektiven auf die Adipositas der Zukunft
Lautenbach, A
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Lee, H-M
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Legenbauer, T
Unbewusstes Körperschema bei adoleszenter Anorexie und Depression: Erkenntnisse aus der PETUNIA-Studie
Mitgefühlstraining für Eltern: Jugendliche auf ihrem Weg zur Körperakzeptanz unterstützen
Veränderung der Körperbildbeschreibung durch eine PC-gestützte Exposition – eine qualitative Inhaltsanalyse bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und Depression
Körperbezogene Ängste: Schlüssel zum Behandlungserfolg bei Anorexie?
Kardiale Stress-Marker während der Körperexposition bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und hoher Körperunzufriedenheit
Le Grange, D
Familien-Basierte telemedizinische vs. Institutionelle Anorexia Nervosa-Therapie (FIAT)-Studie: Studienprotokoll und aktueller Stand
Lehe, M S
Eine entstigmatisierende Intervention für Hausärzt*innen zum Thema Männer mit Essstörungen: Partizipative Konzeption, Implementierung und Evaluation
Lendfers, C
Hohe Wiederaufnahmequoten bei adoleszenter Anorexia nervosa: Schwachstellen in der Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Eltern
Libuda, L
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Likova, T
Virtuelle Körperexpositionstherapie für Jugendliche mit Anorexia nervosa (AnorexiaVR): Eine Pilotstudie
Lipinski, A C
Therapeut*innenbefragung zum Einsatz von Expositionsverfahren in der Behandlung von Essstörungen
Lischka, J
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Lohrmann, A
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Lorenz, A
MicroRNAs aus extrazellulären Vesikeln des Speichels assoziieren mit metabolischen Parametern, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten bei Adipositas
Lörzing, R
Struktur- und Prozessevaluation im Projekt „DiNa4u“ – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit Adipositas
Lotz, K
Aspekte individualisierter Ernährungsempfehlungen aus Sicht potentieller App-Nutzenden: Ergebnisse einer Online-Befragung
Lubig, A
Longitudinale Analyse der Interaktion von strukturellen Gehirnvolumenveränderungen und Darmmikrobiom bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Lucas, T
Revision der Leitlinien für ARFID
Lührs, M
Neurophysiologische Aktivität und Rapid Response als Prädiktoren des Therapieerfolgs von Neurofeedback bei der Binge-Eating-Störung
Lukas, L
Losing weight, gaining confidence? Das tatsächliche Gewicht ist kein Prädiktor für Körper(un)zufriedenheit und Selbstwertgefühl bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
Der Zusammenhang zwischen Emotionserkennung und Qualität familiärer und peer-Beziehungen bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
Maares, M
Therapeutische Selensupplementation in Mäusen mit etabliertertem Übergewicht verringert Fettmasse und verbessert die Insulinsensitivität.
Mack, I
VR-gestützte Reflektion von Therapiezielen und -schritten bei Adipositas
Portionsgrößenwahrnehmung bei Anorexia und Bulimia nervosa: Veränderung im Therapieverlauf und Zusammenhang mit interozeptiver Wahrnehmung
Erweiterte Realität (XR) in der Behandlung von Übergewicht und Adipositas: Eine Delphi-Befragung zu Status Quo und Potenzial
Makowski, M R
Muskelqualität, -volumen und -kraft nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Ergebnisse der LION-Studie
Mann, O
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Marcus, C
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Marquardt, C
Portionsgrößenwahrnehmung bei Anorexia und Bulimia nervosa: Veränderung im Therapieverlauf und Zusammenhang mit interozeptiver Wahrnehmung
Martin, A
Ist Angriff die beste Verteidigung? Der Einfluss motorischer Embodiment-Prozesse auf Food Craving
Martin, F
Unbewusstes Körperschema bei adoleszenter Anorexie und Depression: Erkenntnisse aus der PETUNIA-Studie
Körperbezogene Ängste: Schlüssel zum Behandlungserfolg bei Anorexie?
Max, S
Distraktoreneffekte von Essensstimuli in der Virtuellen Realität bei Patienten mit Binge-Eating-Störung
Medina Rodriguez, M
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Meerpohl, J
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Mekelburg, A
Mitgefühlstraining für Eltern: Jugendliche auf ihrem Weg zur Körperakzeptanz unterstützen
Merz, A-K
Erhöhte Essstörungspsychopathologie bei Erwachsenen mit ARFID: Ausschluss oder Korrelat?
Metzendorf, M-I
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Meule, A
(K)eine Essstörung: Differentialdiagnose Emetophobie
Blutwerte und Gewichtsveränderung bei stationärer Behandlung auf einer spezialisierten Station bei schwergradiger Anorexia nervosa
Exercise-induced reward satiation in women with and without eating disorders
Plate clearing and body mass index: a meta-analysis
Psychosoziale Belastungsfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen
Michel, C
BO:NUS – RCT im Rahmen eines psychotherapeutischen Gruppenangebots für Menschen nach bariatrischer Operation
Zusammenhang zwischen Food Craving und Angst- und Depressionssymptomatik vor metabolischer Operation in Abhängigkeit der Moderatoren Geschlecht, Alter und Selbstwirksamkeit
Mihov, Y
Die Dot-Probe-Task als Marker von Essstörungspathologie – Reliabilität und ökologische Validität in einer Ecological Momentary Assessment (EMA)
Welcher EDE-Q ist der beste bei Anorexia nervosa?
Milos, G
Einschätzung von Mahlzeitportionen im langfristigen Verlauf bei Anorexia Nervosa
Leptin und BDNF beim langfristigen Behandlungsergebnis bei Anorexia nervosa
Welcher EDE-Q ist der beste bei Anorexia nervosa?
Mitchnik, E
Virtuelle Körperexpositionstherapie für Jugendliche mit Anorexia nervosa (AnorexiaVR): Eine Pilotstudie
Moawia, A
Genotypisierung und Phänotypisierung von Patient*innen mit monoallelischen NTRK2-Varianten
Monteleone, A
Psychosoziale Belastungsfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen
Moreno Aznar, L
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Muckel, A L
Vorstellung der deutschen Version des Food Addiction Symptom Inventory (G-FASI)
Food Addiction, Binge Eating Disorder und Obesity (FABEDO): Eine Studie zur Untersuchung von Suchtmechanismen bei Adipositas
Müller, A
Dumpingsymptome, suchtartiges Essen und Essstörungssymptome 6 Monate nach Adipositaschirurgie
Vorstellung der deutschen Version des Food Addiction Symptom Inventory (G-FASI)
Gewichtsverlaufsmuster bei weiblichen Jugendlichen mit Anorexia nervosa in stationärer Behandlung: Ein Vergleich der Anorexia nervosa Diagnosen
Food Addiction, Binge Eating Disorder und Obesity (FABEDO): Eine Studie zur Untersuchung von Suchtmechanismen bei Adipositas
Müller, A E
Virtuelle Körperexpositionstherapie für Jugendliche mit Anorexia nervosa (AnorexiaVR): Eine Pilotstudie
Müller, R
Von Körperunzufriedenheit zum Konsum anabol-androgener Steroide (AAS): Ein evidenzbasiertes Erklärungsmodell risikofördernder Einflussfaktoren
Müller, T D
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Müller-Pfeiffer, C
Einschätzung von Mahlzeitportionen im langfristigen Verlauf bei Anorexia Nervosa
Münnich, M
Ist Angriff die beste Verteidigung? Der Einfluss motorischer Embodiment-Prozesse auf Food Craving
Munsch, S
Sagen Emotionsregulation und Arbeitsgedächtnisleistung Essanfälle bei der Binge-Eating-Störung vorher?
Die Dot-Probe-Task als Marker von Essstörungspathologie – Reliabilität und ökologische Validität in einer Ecological Momentary Assessment (EMA)
Welcher EDE-Q ist der beste bei Anorexia nervosa?
Mütze, N
Mitgefühlstraining für Eltern: Jugendliche auf ihrem Weg zur Körperakzeptanz unterstützen
Naab, S
Einfluss einer hochkalorischen Ernährung auf das psychische und körperliche Befinden bei Anorexia nervosa mit extremen Untergewicht. Eine prospektive Studie
Einsatz von Antipsychotika bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Psychosoziale Belastungsfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen
Naumann, E
Angenommene Wirkmechanismen von Körperexposition: Ergebnisse einer Umfrage unter Therapeut*innen
Körperexposition im Spiegel: Die Dissemination in der klinischen Praxis
Naumann, T
Körperbezogene Ängste: Schlüssel zum Behandlungserfolg bei Anorexie?
Neuen, J
Die Jüngsten trifft es am härtesten – hohe Prävalenzraten von kindlicher Anorexia nervosa in der Peri- und Post-Covid Zeit und die Koinzidenz mit vorzeitiger Pubertät
Neumann, K
Veränderung der Körperbildbeschreibung durch eine PC-gestützte Exposition – eine qualitative Inhaltsanalyse bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und Depression
Neumann, M
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Niemeyer, L
„Ich finde es einfach viel besser, wenn man so ’ne App hätte vor der Klinik“ – Wie Jugendliche mit Essstörungen die neue digitale Wartezeit Intervention eatappie erleben: Ergebnisse einer Usability-Studie
Nöhles, V
Familien-Basierte telemedizinische vs. Institutionelle Anorexia Nervosa-Therapie (FIAT)-Studie: Studienprotokoll und aktueller Stand
Norden, M
„Ich finde es einfach viel besser, wenn man so ’ne App hätte vor der Klinik“ – Wie Jugendliche mit Essstörungen die neue digitale Wartezeit Intervention eatappie erleben: Ergebnisse einer Usability-Studie
Notz, S
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Novikoff, A
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Nowak, R
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Nuding, L
Losing weight, gaining confidence? Das tatsächliche Gewicht ist kein Prädiktor für Körper(un)zufriedenheit und Selbstwertgefühl bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Eine EKP-Studie
Emotionale Fähigkeiten bei Jugendlichen mit Essstörungen – ein systematisches Review
Obermayer, B
BACULIFE (Bariatric ACUpuncture & LIver Fasting for Excess weight): Prospektiv randomisierte Studie zur präoperativen Gewichtsabnahme mithilfe von Formuladiät (Leberfasten & Intervallfasten)±Akupunktur bei bariatrischen Patient*innen
Oepen, R
Künstlerische Therapien bei Übergewicht und Adipositas – hilft das? Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews zur aktuellen Forschung
Ohayon, O
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Ohmann, S
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Ohme, M
Emotionsregulation und Dimensionen des Essverhaltens
Okhof, L-M
Smartphone-unterstützte Verhaltenstherapie bei Binge-Eating-Störung und Adipositas
Opladen, V
Kognitiv-affektive Reaktionen auf Körperkonfrontation bei Frauen mit Essstörungen: Eine KI-gestützte Analyse
Oral, E A
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Ortiz, G
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Oßwald, L
Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Eine EKP-Studie
Ovcarov, O
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Pahlenkemper, M
Kann “Food Addiction“ den Erfolg gewichtsreduzierender Behandlungen bei Übergewicht und Adipositas vorhersagen? Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse mit Fokus auf Aspekten der Diversität
Körperzufriedenheit (und Essstörungen) bei trans*Männern vor und nach maskulinisierender Operation
Prävalenz, Risiko- und Resilienzfaktoren für Muskeldysmorphie in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland
Paireder, M
BACULIFE (Bariatric ACUpuncture & LIver Fasting for Excess weight): Prospektiv randomisierte Studie zur präoperativen Gewichtsabnahme mithilfe von Formuladiät (Leberfasten & Intervallfasten)±Akupunktur bei bariatrischen Patient*innen
Panek, E
„Ich finde es einfach viel besser, wenn man so ’ne App hätte vor der Klinik“ – Wie Jugendliche mit Essstörungen die neue digitale Wartezeit Intervention eatappie erleben: Ergebnisse einer Usability-Studie
Panhofer, T P
BACULIFE (Bariatric ACUpuncture & LIver Fasting for Excess weight): Prospektiv randomisierte Studie zur präoperativen Gewichtsabnahme mithilfe von Formuladiät (Leberfasten & Intervallfasten)±Akupunktur bei bariatrischen Patient*innen
Pape, J
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Pape, M
Vorstellung der deutschen Version des Food Addiction Symptom Inventory (G-FASI)
Food Addiction, Binge Eating Disorder und Obesity (FABEDO): Eine Studie zur Untersuchung von Suchtmechanismen bei Adipositas
Paslakis, G
Kann “Food Addiction“ den Erfolg gewichtsreduzierender Behandlungen bei Übergewicht und Adipositas vorhersagen? Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse mit Fokus auf Aspekten der Diversität
Untersuchung der Struktur von Essstörungssymptomen bei erwachsenen Männern: eine Netzwerkanalyse
Von Körperunzufriedenheit zum Konsum anabol-androgener Steroide (AAS): Ein evidenzbasiertes Erklärungsmodell risikofördernder Einflussfaktoren
Körperzufriedenheit (und Essstörungen) bei trans*Männern vor und nach maskulinisierender Operation
Eine Intervention zur Steigerung von Körperzufriedenheit bei Männern
Prävalenz, Risiko- und Resilienzfaktoren für Muskeldysmorphie in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland
Eine entstigmatisierende Intervention für Hausärzt*innen zum Thema Männer mit Essstörungen: Partizipative Konzeption, Implementierung und Evaluation
Pehlke, B
BO:NUS – RCT im Rahmen eines psychotherapeutischen Gruppenangebots für Menschen nach bariatrischer Operation
Zusammenhang zwischen Food Craving und Angst- und Depressionssymptomatik vor metabolischer Operation in Abhängigkeit der Moderatoren Geschlecht, Alter und Selbstwirksamkeit
Peters, T
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Piaggi, P
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Pinhas-Hamiel, O
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Platt, B
Losing weight, gaining confidence? Das tatsächliche Gewicht ist kein Prädiktor für Körper(un)zufriedenheit und Selbstwertgefühl bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
Emotionale Fähigkeiten bei Jugendlichen mit Essstörungen – ein systematisches Review
Plewnia, C
Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse
Plitzko, G
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Poitou Bernet, C
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Preis, J
Erhöhte Essstörungspsychopathologie bei Erwachsenen mit ARFID: Ausschluss oder Korrelat?
Preis, M
Körperbildinterventionen bei Essstörungen: Systematisches Review und Metaanalyse
Preuss-van Viersen, H
Mitgefühlstraining für Eltern: Jugendliche auf ihrem Weg zur Körperakzeptanz unterstützen
Project Body Neutrality: Verbesserung der Functionality Appreciation mittels einer Digital Single Session Intervention bei Jugendlichen mit Anorexia Nervosa
Prinz, N
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Quadflieg, N
Warum essen Personen mit Essstörungen das was sie essen? Eine kontrollierte Studie bei stationär behandelten Patientinnen.
Einfluss einer hochkalorischen Ernährung auf das psychische und körperliche Befinden bei Anorexia nervosa mit extremen Untergewicht. Eine prospektive Studie
Einsatz von Antipsychotika bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Quittkat, L H
Effekte der Online-Intervention Body Image Booster zur Reduktion negativer Effekte von Sozialen Medien auf das Körperbild – Eine randomisiert kontrollierte Studie
Radix, A
Körperbezogene Ängste: Schlüssel zum Behandlungserfolg bei Anorexie?
Rajcsanyi, L S
Relevanz von Geschlecht und Gender für Adipositas und Essstörungen
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Raspe, J
Muskelqualität, -volumen und -kraft nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Ergebnisse der LION-Studie
Rassenhofer, M
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Ravizza, S
Therapeut*innenbefragung zum Einsatz von Expositionsverfahren in der Behandlung von Essstörungen
Rechtsteiner, M
Veränderung der mitochondrialen Funktion bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Verlauf einer ernährungsbasierten Intervention
Reduktion des kardiometabolischen Risikos durch Lebensstilintervention hinsichtlich Mediterraner Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Reents, M
Sagen Emotionsregulation und Arbeitsgedächtnisleistung Essanfälle bei der Binge-Eating-Störung vorher?
Rees, K
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Rehder, R
Warum essen Personen mit Essstörungen das was sie essen? Eine kontrollierte Studie bei stationär behandelten Patientinnen.
Reik, A
Caloric restriction-induced metabolic adaptation associated with amount of body weight lost – results from the LION study
Effekt einer Lebensstilintervention auf die langfristige Gewichtserhaltung 12 und 24 Monate nach einer 8-wöchigen Formula-Diät bei Erwachsenen mit Adipositas – Ergebnisse aus der LION-Studie
Muskelqualität, -volumen und -kraft nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Ergebnisse der LION-Studie
Reimer, J
Psychische Gesundheit, Ernährung und Biologische Parameter in Leistungssport und Tanz
Reinstaller, T
Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse
Remy, S
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Rentschler-Heckel, J
BO:NUS – RCT im Rahmen eines psychotherapeutischen Gruppenangebots für Menschen nach bariatrischer Operation
Zusammenhang zwischen Food Craving und Angst- und Depressionssymptomatik vor metabolischer Operation in Abhängigkeit der Moderatoren Geschlecht, Alter und Selbstwirksamkeit
Richardson, C
Kann “Food Addiction“ den Erfolg gewichtsreduzierender Behandlungen bei Übergewicht und Adipositas vorhersagen? Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse mit Fokus auf Aspekten der Diversität
Richter, M
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Robitzsch, A
BO:NUS – RCT im Rahmen eines psychotherapeutischen Gruppenangebots für Menschen nach bariatrischer Operation
Zusammenhang zwischen Food Craving und Angst- und Depressionssymptomatik vor metabolischer Operation in Abhängigkeit der Moderatoren Geschlecht, Alter und Selbstwirksamkeit
Roessner, V
Funktionelle Netzwerkarchitektur des Gehirns bei Anorexia nervosa vor und nach der Wiederernährung
Rohde-Zimmermann, K
MicroRNAs aus extrazellulären Vesikeln des Speichels assoziieren mit metabolischen Parametern, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten bei Adipositas
Rohmann, N
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Die Rolle von Ernährung, körperlicher Aktivität und Darmmikrobiom auf Entzündungsmarker und den Coenzym-Q10-Status bei metabolisch gesunden und ungesunden Personen mit unterschiedlichem BMI
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Metabolische und zyklusbezogene Merkmale bei prämenopausalen Frauen, die mit Adipositas leben: Design und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Gewichtsreduktion
Die Nachwuchsgruppe der DAG: Ziele, Entwicklungen, Ausblick
Röhrborn, K
MicroRNAs aus extrazellulären Vesikeln des Speichels assoziieren mit metabolischen Parametern, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten bei Adipositas
Rosano, N
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Rösch, S
Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse
Rosenbauer, J
Hypertonie bei Adipositas und Diabetes: Spielt der Diabetestyp eine Rolle?
Rothe, S
BACULIFE (Bariatric ACUpuncture & LIver Fasting for Excess weight): Prospektiv randomisierte Studie zur präoperativen Gewichtsabnahme mithilfe von Formuladiät (Leberfasten & Intervallfasten)±Akupunktur bei bariatrischen Patient*innen
Rubarth, K
Gewichtsverlaufsmuster bei weiblichen Jugendlichen mit Anorexia nervosa in stationärer Behandlung: Ein Vergleich der Anorexia nervosa Diagnosen
Rubel, J
Kognitiv-affektive Reaktionen auf Körperkonfrontation bei Frauen mit Essstörungen: Eine KI-gestützte Analyse
Rueß, S
Körperaufmerksamkeit, Stresserleben und Kognitionen im Verlauf wiederholter virtueller Exposition mit gesundem Gewicht bei Patientinnen mit Anorexia nervosa
Saase, V
„Ich finde es einfach viel besser, wenn man so ’ne App hätte vor der Klinik“ – Wie Jugendliche mit Essstörungen die neue digitale Wartezeit Intervention eatappie erleben: Ergebnisse einer Usability-Studie
Sabel, L
Kann “Food Addiction“ den Erfolg gewichtsreduzierender Behandlungen bei Übergewicht und Adipositas vorhersagen? Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse mit Fokus auf Aspekten der Diversität
Sackl-Pammer, P
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Sadeghi, S
Smartphone-unterstützte Verhaltenstherapie bei Binge-Eating-Störung und Adipositas
Sadowski, L M
Kognitiv-affektive Reaktionen auf Körperkonfrontation bei Frauen mit Essstörungen: Eine KI-gestützte Analyse
Sairaan-Damir, A
Hypertonie bei Adipositas und Diabetes: Spielt der Diabetestyp eine Rolle?
Sanchez Roman, S
„Ich finde es einfach viel besser, wenn man so ’ne App hätte vor der Klinik“ – Wie Jugendliche mit Essstörungen die neue digitale Wartezeit Intervention eatappie erleben: Ergebnisse einer Usability-Studie
Sasse, L
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Veränderung der Körperbildbeschreibung durch eine PC-gestützte Exposition – eine qualitative Inhaltsanalyse bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und Depression
Monitoring der körperlichen Aktivität während stationärer Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa – eine Längsschnittuntersuchung
Project Body Neutrality: Verbesserung der Functionality Appreciation mittels einer Digital Single Session Intervention bei Jugendlichen mit Anorexia Nervosa
Kardiale Stress-Marker während der Körperexposition bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und hoher Körperunzufriedenheit
Schag, K
Distraktoreneffekte von Essensstimuli in der Virtuellen Realität bei Patienten mit Binge-Eating-Störung
Steigerung der Behandlungsmotivation bei Patientinnen mit Essstörungen mithilfe von Patient Narrative Videos: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse
Schamarek, I
MicroRNAs aus extrazellulären Vesikeln des Speichels assoziieren mit metabolischen Parametern, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten bei Adipositas
Schauberger, G
Effekt einer Lebensstilintervention auf die langfristige Gewichtserhaltung 12 und 24 Monate nach einer 8-wöchigen Formula-Diät bei Erwachsenen mit Adipositas – Ergebnisse aus der LION-Studie
Schellenberg, M
Struktur- und Prozessevaluation im Projekt „DiNa4u“ – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit Adipositas
Schießl, A
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Schild, S
VR-gestützte Reflektion von Therapiezielen und -schritten bei Adipositas
Schilling, D
Wie erleben Väter die Zeit vor und nach der Geburt ihres Kindes in Abhängigkeit einer mütterlichen Essstörung? – Ergebnisse einer qualitativen Interview-Studie
Schindler, C
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Schirmer, M
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Genotypisierung und Phänotypisierung von Patient*innen mit monoallelischen NTRK2-Varianten
Schlegl, S
App-gestützte, therapeutenbegleitete Nachsorge bei Anorexia und Bulimia nervosa: Ergebnisse zweier randomisiert-kontrollierter Studien zur Wirksamkeit und zum Nutzungsverhalten
Schlensog-Schuster, F
Therapiemotivation und Emotionsregulation im Therapieverlauf bei jugendlichen Anorexiepatient*innen mit und ohne Misshandlungserfahrungen
Schlicht, K
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Die Rolle von Ernährung, körperlicher Aktivität und Darmmikrobiom auf Entzündungsmarker und den Coenzym-Q10-Status bei metabolisch gesunden und ungesunden Personen mit unterschiedlichem BMI
Schloot, N C
Hypertonie bei Adipositas und Diabetes: Spielt der Diabetestyp eine Rolle?
Schmid, L
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Genotypisierung und Phänotypisierung von Patient*innen mit monoallelischen NTRK2-Varianten
Schmidt, J
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Ist Angriff die beste Verteidigung? Der Einfluss motorischer Embodiment-Prozesse auf Food Craving
Einflüsse des Kurzvideokonsums in den sozialen Medien auf das Körperbild und den Selbstwert junger Erwachsener
Schmidt, L
Körperbildinterventionen bei Essstörungen: Systematisches Review und Metaanalyse
Schmidt, R
Revision der Leitlinien für ARFID
Neurophysiologische Aktivität und Rapid Response als Prädiktoren des Therapieerfolgs von Neurofeedback bei der Binge-Eating-Störung
Erhöhte Essstörungspsychopathologie bei Erwachsenen mit ARFID: Ausschluss oder Korrelat?
Schmidt, S
Bewegungsengergie und -synchronie von Anorexiepatientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollprobandinnen im klinischen Interview
Schöll, H
Körperzufriedenheit (und Essstörungen) bei trans*Männern vor und nach maskulinisierender Operation
Schönhals, K
Das Körperbild als Momentaufnahme - Validierung der deutschsprachigen Body Image States Scale (BISS)
Social Media: Cure or Curse? Der Einfluss von Fitspiration, Thinspiration, Body Positivity und Body Neutrality auf Körperbild, Stimmung, Selbstwert und Essstörungspathologie bei Frauen mit und ohne Essstörungen
Effekte der Online-Intervention Body Image Booster zur Reduktion negativer Effekte von Sozialen Medien auf das Körperbild – Eine randomisiert kontrollierte Studie
Schorfheide, J L
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Schreglmann, B
Neurophysiologische Aktivität und Rapid Response als Prädiktoren des Therapieerfolgs von Neurofeedback bei der Binge-Eating-Störung
Schröder, P
Virtuelle Szenarien für die Cue Exposure bei Essstörungen
Schubert, L
Steigerung der Behandlungsmotivation bei Patientinnen mit Essstörungen mithilfe von Patient Narrative Videos: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
Schulla, E
Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Eine EKP-Studie
Schulte, D
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Schulte, D M
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Die Rolle von Ernährung, körperlicher Aktivität und Darmmikrobiom auf Entzündungsmarker und den Coenzym-Q10-Status bei metabolisch gesunden und ungesunden Personen mit unterschiedlichem BMI
Schulte-Körne, G
Losing weight, gaining confidence? Das tatsächliche Gewicht ist kein Prädiktor für Körper(un)zufriedenheit und Selbstwertgefühl bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
Der Zusammenhang zwischen Emotionserkennung und Qualität familiärer und peer-Beziehungen bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Eine EKP-Studie
Emotionale Fähigkeiten bei Jugendlichen mit Essstörungen – ein systematisches Review
Schulze Eckel, A
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Schumacher, A
Therapiemotivation und Emotionsregulation im Therapieverlauf bei jugendlichen Anorexiepatient*innen mit und ohne Misshandlungserfahrungen
Schüßler, C F
Therapeutische Selensupplementation in Mäusen mit etabliertertem Übergewicht verringert Fettmasse und verbessert die Insulinsensitivität.
Schweda, A
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Seidel, M
Emotionsregulation und Dimensionen des Essverhaltens
Seitz, J
Geschlechterwendigkeit der Darmmikrobiom-Gehirn-Achse bei Anorexia Nervosa und anderen psychischen Erkrankungen
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
MiRNA-Veränderungen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa zum Zeitpunkt der Aufnahme, Entlassung und nach einem Jahr follow-up
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Longitudinale Analyse der Interaktion von strukturellen Gehirnvolumenveränderungen und Darmmikrobiom bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Dem Darmmikrobiom bei Anorexia Nervosa auf der Spur
Seufert, J
Hypertonie bei Adipositas und Diabetes: Spielt der Diabetestyp eine Rolle?
Sfärlea, A
Losing weight, gaining confidence? Das tatsächliche Gewicht ist kein Prädiktor für Körper(un)zufriedenheit und Selbstwertgefühl bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
Der Zusammenhang zwischen Emotionserkennung und Qualität familiärer und peer-Beziehungen bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa
Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Eine EKP-Studie
Emotionale Fähigkeiten bei Jugendlichen mit Essstörungen – ein systematisches Review
Siebert, R
Genotypisierung und Phänotypisierung von Patient*innen mit monoallelischen NTRK2-Varianten
Silbernagl, J
Einfluss einer hochkalorischen Ernährung auf das psychische und körperliche Befinden bei Anorexia nervosa mit extremen Untergewicht. Eine prospektive Studie
Simm, A
Veränderung der mitochondrialen Funktion bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Verlauf einer ernährungsbasierten Intervention
Skoda, E-M
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Sleimann, P
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Sniehotta, F
Weight Management and Obesity Treatment in Germany: A Representative Survey on Strategies, Infrastructure, and Barriers
Sokhn, N
Die Dot-Probe-Task als Marker von Essstörungspathologie – Reliabilität und ökologische Validität in einer Ecological Momentary Assessment (EMA)
Solano Marchini, M
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Die Rolle von Ernährung, körperlicher Aktivität und Darmmikrobiom auf Entzündungsmarker und den Coenzym-Q10-Status bei metabolisch gesunden und ungesunden Personen mit unterschiedlichem BMI
Späth, P
Struktur- und Prozessevaluation im Projekt „DiNa4u“ – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit Adipositas
Spieler, A
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Stehbach, C
Veränderungsmotivation im Verlauf der Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia Nervosa
Steiner, J
Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse
Steinglass, J
Veränderung von Verhaltensroutinen bei Anorexia nervosa – eine randomisiert-kontrollierte Studie
Steins-Löber, S
Vorstellung der deutschen Version des Food Addiction Symptom Inventory (G-FASI)
Food Addiction, Binge Eating Disorder und Obesity (FABEDO): Eine Studie zur Untersuchung von Suchtmechanismen bei Adipositas
Steins-Loeber, S
Untersuchung der Struktur von Essstörungssymptomen bei erwachsenen Männern: eine Netzwerkanalyse
Stemann, C
Unbewusstes Körperschema bei adoleszenter Anorexie und Depression: Erkenntnisse aus der PETUNIA-Studie
Stemann, K
Unbewusstes Körperschema bei adoleszenter Anorexie und Depression: Erkenntnisse aus der PETUNIA-Studie
Stern, L
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Steubl, L S
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Stöcker, F
Muskelqualität, -volumen und -kraft nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Ergebnisse der LION-Studie
Stoewer, S
Welcher EDE-Q ist der beste bei Anorexia nervosa?
Stonawski, V
Veränderung der Körperbildbeschreibung durch eine PC-gestützte Exposition – eine qualitative Inhaltsanalyse bei Patientinnen mit Anorexia nervosa und Depression
Veränderungsmotivation im Verlauf der Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia Nervosa
Monitoring der körperlichen Aktivität während stationärer Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa – eine Längsschnittuntersuchung
Kardiale Stress-Marker während der Körperexposition bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und hoher Körperunzufriedenheit
Strahler, J
Deutsche Übersetzung und Validierung des Muscularity-Oriented Pathological Eating Test
Strüven, A
Aspekte individualisierter Ernährungsempfehlungen aus Sicht potentieller App-Nutzenden: Ergebnisse einer Online-Befragung
Stueben, B-O
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Stumvoll, M
MicroRNAs aus extrazellulären Vesikeln des Speichels assoziieren mit metabolischen Parametern, Geschmackswahrnehmung und Essverhalten bei Adipositas
Svaldi, J
Sagen Emotionsregulation und Arbeitsgedächtnisleistung Essanfälle bei der Binge-Eating-Störung vorher?
Angenommene Wirkmechanismen von Körperexposition: Ergebnisse einer Umfrage unter Therapeut*innen
Körperexposition im Spiegel: Die Dissemination in der klinischen Praxis
Tam, F
Funktionelle Netzwerkarchitektur des Gehirns bei Anorexia nervosa vor und nach der Wiederernährung
Tannen, A
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Tapinova, K
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Ten, S
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Teufel, M
BO:NUS – RCT im Rahmen eines psychotherapeutischen Gruppenangebots für Menschen nach bariatrischer Operation
Änderungen in der Fettmasse und Skelettmuskelmasse (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Zusammenhang zwischen Food Craving und Angst- und Depressionssymptomatik vor metabolischer Operation in Abhängigkeit der Moderatoren Geschlecht, Alter und Selbstwirksamkeit
Thelen, A
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Thiele, C
Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse
Thomsen, J F
Bewegungsengergie und -synchronie von Anorexiepatientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollprobandinnen im klinischen Interview
Throm, J K
Wie erleben Väter die Zeit vor und nach der Geburt ihres Kindes in Abhängigkeit einer mütterlichen Essstörung? – Ergebnisse einer qualitativen Interview-Studie
Timmesfeld, N
Untersuchung der Struktur von Essstörungssymptomen bei erwachsenen Männern: eine Netzwerkanalyse
Tomerius, L
Veränderung der mitochondrialen Funktion bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Verlauf einer ernährungsbasierten Intervention
Reduktion des kardiometabolischen Risikos durch Lebensstilintervention hinsichtlich Mediterraner Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Torbahn, G
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Touchot, N
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Tran, M
MiRNA-Veränderungen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa zum Zeitpunkt der Aufnahme, Entlassung und nach einem Jahr follow-up
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Tregarthen, J
App-gestützte, therapeutenbegleitete Nachsorge bei Anorexia und Bulimia nervosa: Ergebnisse zweier randomisiert-kontrollierter Studien zur Wirksamkeit und zum Nutzungsverhalten
Trier, S
Welcher EDE-Q ist der beste bei Anorexia nervosa?
Trinh, S
Geschlechterwendigkeit der Darmmikrobiom-Gehirn-Achse bei Anorexia Nervosa und anderen psychischen Erkrankungen
MiRNA-Veränderungen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa zum Zeitpunkt der Aufnahme, Entlassung und nach einem Jahr follow-up
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Dem Darmmikrobiom bei Anorexia Nervosa auf der Spur
Truttmann, S
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Tschitsaz, A
Therapiemotivation und Emotionsregulation im Therapieverlauf bei jugendlichen Anorexiepatient*innen mit und ohne Misshandlungserfahrungen
Türk, K
Präklinische und klinische Adipositas: Integration von BMI, anthropometrischen Parametern und chronischen Erkrankungen zur Diagnose der Adipositas in der FoCus-Kohorte
Die Rolle von Ernährung, körperlicher Aktivität und Darmmikrobiom auf Entzündungsmarker und den Coenzym-Q10-Status bei metabolisch gesunden und ungesunden Personen mit unterschiedlichem BMI
Tzanetatos, L
Therapeut*innenbefragung zum Einsatz von Expositionsverfahren in der Behandlung von Essstörungen
Uhlenberg, L
Monitoring der körperlichen Aktivität während stationärer Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa – eine Längsschnittuntersuchung
Kardiale Stress-Marker während der Körperexposition bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und hoher Körperunzufriedenheit
van den Akker, E
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
van Egmond, M
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Vanersa, N
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Verspohl, V
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Villegas Arbelaez, E
Multimodale Interventionen zur Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens (‚Lebensstil‘) bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
Vlasak, T
BACULIFE (Bariatric ACUpuncture & LIver Fasting for Excess weight): Prospektiv randomisierte Studie zur präoperativen Gewichtsabnahme mithilfe von Formuladiät (Leberfasten & Intervallfasten)±Akupunktur bei bariatrischen Patient*innen
Vocks, S
Das Körperbild als Momentaufnahme - Validierung der deutschsprachigen Body Image States Scale (BISS)
Social Media: Cure or Curse? Der Einfluss von Fitspiration, Thinspiration, Body Positivity und Body Neutrality auf Körperbild, Stimmung, Selbstwert und Essstörungspathologie bei Frauen mit und ohne Essstörungen
Effekte der Online-Intervention Body Image Booster zur Reduktion negativer Effekte von Sozialen Medien auf das Körperbild – Eine randomisiert kontrollierte Studie
Kognitiv-affektive Reaktionen auf Körperkonfrontation bei Frauen mit Essstörungen: Eine KI-gestützte Analyse
Angenommene Wirkmechanismen von Körperexposition: Ergebnisse einer Umfrage unter Therapeut*innen
Körperexposition im Spiegel: Die Dissemination in der klinischen Praxis
Voderholzer, U
Warum essen Personen mit Essstörungen das was sie essen? Eine kontrollierte Studie bei stationär behandelten Patientinnen.
Blutwerte und Gewichtsveränderung bei stationärer Behandlung auf einer spezialisierten Station bei schwergradiger Anorexia nervosa
Exercise-induced reward satiation in women with and without eating disorders
Einfluss einer hochkalorischen Ernährung auf das psychische und körperliche Befinden bei Anorexia nervosa mit extremen Untergewicht. Eine prospektive Studie
Einsatz von Antipsychotika bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Familien-Basierte telemedizinische vs. Institutionelle Anorexia Nervosa-Therapie (FIAT)-Studie: Studienprotokoll und aktueller Stand
Psychosoziale Belastungsfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen
App-gestützte, therapeutenbegleitete Nachsorge bei Anorexia und Bulimia nervosa: Ergebnisse zweier randomisiert-kontrollierter Studien zur Wirksamkeit und zum Nutzungsverhalten
Voelz, C
MiRNA-Veränderungen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa zum Zeitpunkt der Aufnahme, Entlassung und nach einem Jahr follow-up
Vom Darm zum Gehirn: Stuhltransplantationen von Patientinnen mit Anorexia nervosa und deren Auswirkungen auf neuronale Plastizität und Inflammation im Hippocampus von Ratten
Vogel, M
Metabolische und zyklusbezogene Merkmale bei prämenopausalen Frauen, die mit Adipositas leben: Design und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Gewichtsreduktion
Vogel, T
Das Körperbild als Momentaufnahme - Validierung der deutschsprachigen Body Image States Scale (BISS)
Volckmar, A-L
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Völk, R
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
von Schnurbein, J
Genotypisierung und Phänotypisierung von Patient*innen mit monoallelischen NTRK2-Varianten
Wabitsch, M
„Leben mit Adipositas“ – Entwicklung einer digitalen Plattform für Kinder- und Jugendliche mit Adipositas, deren Eltern und das Behandlungsteam im Rahmen des Deutschen Zentrums für Kinder und Jugendgesundheit (DZKJ)
Leitlinienkonformes Versorgungskonzept für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes: Welche Einflussfaktoren sind zu beachten?
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Genotypisierung und Phänotypisierung von Patient*innen mit monoallelischen NTRK2-Varianten
DAYBREAK-Studie: Setmelanotid im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Varianten des Melanocortin-4-Rezeptor-Signalwegs
Wachten, H
Deutsche Übersetzung und Validierung des Muscularity-Oriented Pathological Eating Test
Wagner, G
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Wannack, M
Nachwuchs-Perspektiven – 2 Kurzvorträge
Warschburger, P
Gewichtsstigmatisierung und Gewichtstatus von Kindheit bis Adoleszenz: Selbstregulation als Mediator?
Wassermann, L
Und was ist mit den Geschwistern? – Psychische Belastung der minderjährigen Geschwister von PatientInnen mit Anorexia Nervosa
Weber, D
Treatment pathways and outcomes in patients with BMI≥50 kg/m
2
: Conservative treatment, immediate surgery or stepwise surgical approach
Weber, L
Wie viel Wunschkost verträgt die Behandlung Jugendlicher mit Anorexia nervosa? Auswirkungen auf die Nahrungsmittelauswahl und -variabilität
Weghuber, D
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Weihrauch-Blüher, S
Veränderung der mitochondrialen Funktion bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Verlauf einer ernährungsbasierten Intervention
Reduktion des kardiometabolischen Risikos durch Lebensstilintervention hinsichtlich Mediterraner Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Weingart, M
Virtuelle Körperexpositionstherapie für Jugendliche mit Anorexia nervosa (AnorexiaVR): Eine Pilotstudie
Weins, H
Angenommene Wirkmechanismen von Körperexposition: Ergebnisse einer Umfrage unter Therapeut*innen
Weis, G
Aspekte individualisierter Ernährungsempfehlungen aus Sicht potentieller App-Nutzenden: Ergebnisse einer Online-Befragung
Werneck-Rohrer, S
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Werner, T C
Wegovy, Mounjaro & Co. – Der Anfang vom Ende der bariatrischen Chirurgie?
Werthmann, J
Angenommene Wirkmechanismen von Körperexposition: Ergebnisse einer Umfrage unter Therapeut*innen
Körperexposition im Spiegel: Die Dissemination in der klinischen Praxis
Westermann, N
Gewichtsstigmatisierung und Gewichtstatus von Kindheit bis Adoleszenz: Selbstregulation als Mediator?
Wiedemann, U C
Early-Onset of Obesity-Model: Auswirkungen einer frühzeitigen Gewichtsreduktion auf die Lebenserwartung und das Risiko von Begleiterkrankungen bei einem Patienten mit schwerer, früh auftretender Adipositas
Wiegand, S
Transitionsinterventionen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit mit indirekter Evidenz als Grundlage für eine evidenzbasierte Leitlinie
Wiese, A
Gewichtsverlaufsmuster bei weiblichen Jugendlichen mit Anorexia nervosa in stationärer Behandlung: Ein Vergleich der Anorexia nervosa Diagnosen
Wiesmann, M
Familien-Basierte telemedizinische vs. Institutionelle Anorexia Nervosa-Therapie (FIAT)-Studie: Studienprotokoll und aktueller Stand
Wietzke-Braun, P
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Metabolische und zyklusbezogene Merkmale bei prämenopausalen Frauen, die mit Adipositas leben: Design und erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Gewichtsreduktion
Wittek, T
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Wolf, L
Körperaufmerksamkeit, Stresserleben und Kognitionen im Verlauf wiederholter virtueller Exposition mit gesundem Gewicht bei Patientinnen mit Anorexia nervosa
Aufmerksamkeitsverteilung und Stresserleben gesunder Frauen während virtueller Exposition mit gesundem versus erhöhtem Körpergewicht
Wolters, C
Körperbildinterventionen bei Essstörungen: Systematisches Review und Metaanalyse
Wu, M
Muskelqualität, -volumen und -kraft nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Ergebnisse der LION-Studie
Wünsche, L
Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse
Wünsch-Leiteritz, W
Veränderung von Verhaltensroutinen bei Anorexia nervosa – eine randomisiert-kontrollierte Studie
Wuttke, E P
Blutwerte und Gewichtsveränderung bei stationärer Behandlung auf einer spezialisierten Station bei schwergradiger Anorexia nervosa
Wyssen, A
Therapiemotivation und Emotionsregulation im Therapieverlauf bei jugendlichen Anorexiepatient*innen mit und ohne Misshandlungserfahrungen
Welcher EDE-Q ist der beste bei Anorexia nervosa?
Zähle, T
Pilotstudie zur transkraniellen Gleichstromstimulation mit Inhibitionskontrolltraining und psychosozialer Nachsorge nach Adipositaschirurgie: Erste Ergebnisse
Zaiser, C
Von Körperunzufriedenheit zum Konsum anabol-androgener Steroide (AAS): Ein evidenzbasiertes Erklärungsmodell risikofördernder Einflussfaktoren
Prävalenz, Risiko- und Resilienzfaktoren für Muskeldysmorphie in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland
Zeeck, A
Revision der Leitlinien für die Anorexia nervosa
Bewegungsengergie und -synchronie von Anorexiepatientinnen im Vergleich zu gesunden Kontrollprobandinnen im klinischen Interview
Zeiler, M
Alexithymie und Emotionserkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Anorexia nervosa: eine Längsschnittstudie
Longitudinale Analyse der Interaktion von strukturellen Gehirnvolumenveränderungen und Darmmikrobiom bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa
Zheng, Y
Genetische Varianten im GLP1-R-Gen und ihre geschlechtsspezifische Bedeutung bei Adipositas
Ziegenbruch, U
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Ziegler, J
Postprandiale Glukoseantwort nach proteinarmem Mahlzeitentest als Prädiktor für den Abnehmerfolg bei schwerer Adipositas
Gestörte Glukoseverarbeitung im Fastenzustand ist mit verringerter metabolischer Flexibilität bei schwerer Fettleibigkeit verbunden
Low-Protein Mealtest als Prädiktor für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion bei schwerer Adipositas
Zielinski-Gussen, I
Und was ist mit den Geschwistern? – Psychische Belastung der minderjährigen Geschwister von PatientInnen mit Anorexia Nervosa
Zielke-Rössel, E
Veränderung von Verhaltensroutinen bei Anorexia nervosa – eine randomisiert-kontrollierte Studie
Zillmer, S M
Virtuelle Körperexpositionstherapie für Jugendliche mit Anorexia nervosa (AnorexiaVR): Eine Pilotstudie
Zimny, S
Hypertonie bei Adipositas und Diabetes: Spielt der Diabetestyp eine Rolle?
Zipfel, S
Körperaufmerksamkeit, Stresserleben und Kognitionen im Verlauf wiederholter virtueller Exposition mit gesundem Gewicht bei Patientinnen mit Anorexia nervosa
Portionsgrößenwahrnehmung bei Anorexia und Bulimia nervosa: Veränderung im Therapieverlauf und Zusammenhang mit interozeptiver Wahrnehmung
Aufmerksamkeitsverteilung und Stresserleben gesunder Frauen während virtueller Exposition mit gesundem versus erhöhtem Körpergewicht
Zocher, F
Struktur- und Prozessevaluation im Projekt „DiNa4u“ – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit Adipositas
Zorn, S
Genotypisierung und Phänotypisierung von Patient*innen mit monoallelischen NTRK2-Varianten
Zsigo, C
Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa: Eine EKP-Studie