suchttherapie
130595
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
Suchttherapie
Volltextsuche
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Mediadaten
Abstracts und Autorenliste
Autor*innen
Autorenhinweise
Abonnement
Abonnement
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Medizin und Markt
Medizin und Markt
nicht eingeloggt
Login
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
OpenAthens/Shibboleth Login
Jahre (Archiv)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Kostenlose Probeausgabe (01/2025)
Ähnliche Zeitschriften
Psychiatrische Praxis
Krankenhauspsychiatrie
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Psych. Pflege Heute
Balint Journal
Bücher zum Thema
Psychiatrie und Psychotherapie
Pflege
Deutscher Suchtkongress 2015
Abstracts (HTML)
Autorenliste
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Adam, U
Erwerbstätigkeit oder Familie? Prädiktoren riskanten Alkoholkonsums in Deutschland
Adamovic, I
Stimulation von GABA-A (Diazepam) und GABA-B (Baclofen) Rezeptoren bei Suchtpatient: Intoxikation, Klinik und Behandlung – eine Kasuistik
Ahrens, J
Die S3-Leitlinie ‚Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen‘ für den Bereich ‚Entwöhnungsbehandlung und andere Formen der Postakut-Behandlung‘
Alm, B
ADHS bei Alkoholabhängigen – Verbesserte Versorgung durch gezieltes Screening?
Amon, I
Eye tracking und Substanzkonsum – Indikatoren für Suchtanfälligkeit im Blickbewegungsverhalten
Appel, S
Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Therapiestudie zu Aspekten des qualifizierten Entzuges
Arnaud, N
Übertragbarkeit des Approach-Avoidance-Trainings auf jugendliche Cannabisabhängige – Das Paradigma und eine Proof of Concept-Studie
Verläufe des Alkoholkonsums bei Jugendlichen nach akuter Alkoholintoxikation
Effektivität einer motivierenden Kurzintervention bei Jugendlichen mit akuter Alkoholintoxikation: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Arnold, L
Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Therapiestudie zu Aspekten des qualifizierten Entzuges
Bachmeier, R
Effektivität der Suchtbehandlung – unter Berücksichtigung settingbezogener Spezifika
Baldus, C
Längsschnittliche Verbindungen zwischen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter und problematischem Cannabiskonsum im jungen Erwachsenenalter: Ergebnisse der Mannheimer Risikokinderstudie
Optimierung eines Behandlungs- und Erziehungsangebots für Gefangene mit Gewalt- und Suchtproblemen in einer sozialtherapeutischen Haftstation des Jugendstrafvollzug – das Projekt „BENGALO“
Bartsch, AL
Barrieren für die Teilnahme an der Studie ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – eine Befragung unter Hausärzten
ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – Eine cluster-randomisiert kontrollierte Studie
Batra, A
Grußwort der Kongresspräsidenten
Teilstationäre Tabakentwöhnung bei Thrombangiitis Obliterans – ein Fallbericht
Messbare Qualitätsverbesserung in der Praxis?! Entwicklung von sektorenübergreifenden Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Alkohol
Welche Aufgabenfelder ergeben sich aus den Leitlinien, wo besteht Nachbesserungsbedarf?
Barrieren in der Thematisierung eines Tabakkonsums bei Schwangeren: Ergebnisse einer Fokusgruppenanalyse mit niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen
Behandlung der Tabakabhängigkeit in der Psychiatrie
Baumgartner, MR
Chronic cocaine use is associated with glutamatergic and other neurometabolic alterations: a proton magnetic resonance spectroscopy study
Baumgärtner, T
Die zügellose Generation? Mythos und Wahrheit jugendlichen Alkoholmissbrauchs
Becker, E
Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Ergebnisse der Multicenterstudie
Bergmann, A
Selbsteinschätzung des Ausbildungs- und Trainingszustandes der Ärzte
Bergold, P
Erwerbstätigkeit oder Familie? Prädiktoren riskanten Alkoholkonsums in Deutschland
Berndt, J
Das Modellprojekt Belastungen und Perspektiven Angehöriger Suchtkranker: ein multi-modaler Ansatz (BEPAS)
Berner, M
Wie wirkt sich die Anwendung einer systematischen Zuweisungsleitlinie im Alkoholentzug auf den Alkoholkonsum sechs Monate nach Abschluss der Behandlung aus?
Adaption und empirische Prüfung einer Zuweisungsleitlinie für die Weiterbehandlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug: Studiendesign und Ergebnisse zur Machbarkeit
Bernert, S
Effektivität der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter – Was ist mit den katamnestischen Nonrespondern?
Differenzielle Indikation für stationäre Kurzzeitbehandlung, Kombibehandlung und Tagesrehabilitation auf der Grundlage von Rehabilitanden-Management-Kategorien
Bernhardt, N
Impulsivität als Verstärker von Kontextreizen – Pavlovian-to-Instrumental-Transfer bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Besser, B
Performanz der DSM-5-Kriterien für Internetabhängigkeit in einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung
Beutel, M
Querschnittbetrachtung der Flächenversorgung für die Bereiche Pathologisches Glücksspiel und Medienabhängigkeit in Rheinland-Pfalz anhand einer Matrix im Hinblick auf Präventionsmaßnahmen zu diesen Suchtformen
Subklinische Korrelate internetsüchtigen Verhaltens im Jugendalter
Informations- und Kommunikationstechnologienutzung bei Kleinstkindern und ihren Familien
Beutel, ME
Risikofaktoren von Verhaltenssucht: Explizite Persönlichkeitsfaktoren und implizite Assoziationsstärken bei Pathologischem Glücksspiel und Internetsucht
Sensation Seeking: Ein Korrelat der Internetsucht?
Bieber, L
Barrieren in der Thematisierung eines Tabakkonsums bei Schwangeren: Ergebnisse einer Fokusgruppenanalyse mit niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen
Bierbrodt, J
Cognitive Bias Modification bei Pathologischem Glücksspiel mithilfe einer online-basierten Approach-Avoidance Task
Internetbasierte Behandlung depressiver Symptome bei Pathologischen Glücksspielern – erste Ergebnisse zum Einfluss auf Depressivität und Spielverhalten
Bilke-Hentsch, O
Digital and interactive technologies in in-patient psychiatric treatment of adolescents – a technology-based therapeutic and pedagogic intervention (SOMOSA-MediaLabR)
Billieux, J
Internet Addiction – An Umbrella Construct
Bischof, A
Welche Angehörige vermitteln ihre nicht zur Behandlung motivierten Alkoholabhängigen in suchtspezifische Hilfen – Ergebnisse einer Evaluation des „Community Reinforcement And Family Training“-Ansatzes (CRAFT)
Das Modellprojekt Belastungen und Perspektiven Angehöriger Suchtkranker: ein multi-modaler Ansatz (BEPAS)
Vergleich von Gruppen mit unterschiedlichen Formen problematischer Internetnutzung bei BerufsschülerInnen
Lebenszeit- und 12-Monatsprävalenz der Internet Gaming Disorder in der deutschen Erwachsenenbevölkerung: Wie sich das Spielverhalten Betroffener von unauffälligen Spielern unterscheidet
Performanz der DSM-5-Kriterien für Internetabhängigkeit in einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung
Sucht oder Impulskontrollstörung? Vergleich von DSM und ICD in der Diagnostik Pathologischen Glücksspielens
Suizidalität bei Pathologischen Glücksspielern: Ergebnisse der PAGE-Studie
Bischof, G
Welche Angehörige vermitteln ihre nicht zur Behandlung motivierten Alkoholabhängigen in suchtspezifische Hilfen – Ergebnisse einer Evaluation des „Community Reinforcement And Family Training“-Ansatzes (CRAFT)
Das Modellprojekt Belastungen und Perspektiven Angehöriger Suchtkranker: ein multi-modaler Ansatz (BEPAS)
Vergleich von Gruppen mit unterschiedlichen Formen problematischer Internetnutzung bei BerufsschülerInnen
Lebenszeit- und 12-Monatsprävalenz der Internet Gaming Disorder in der deutschen Erwachsenenbevölkerung: Wie sich das Spielverhalten Betroffener von unauffälligen Spielern unterscheidet
Performanz der DSM-5-Kriterien für Internetabhängigkeit in einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung
Suizidalität bei Pathologischen Glücksspielern: Ergebnisse der PAGE-Studie
Vorschläge zum „Kölner Memorandum: Evidenzbasierung in der Suchtprävention“ – Evidenz zu Public Health
Bitzer, EM
Zur prognostischen Relevanz von Entwicklungsgefährdungen und familialen Schutzfaktoren bei Jugendlichen mit stationär behandelter Alkoholintoxikation
Blumenthal, A
Geschlechts- und pubertätsbezogene Entwicklungsprozesse: Beeinflussen Sie die Wirksamkeit des suchtpräventiven Lebenskompetenzenprogramms IPSY?
Bonse-Rohmann, M
...dann setzen wir das mal um! Implementationsforschung zum astra – Programm „Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege“
Rauchfrei durch die Pflegeausbildung: astra – Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege
Boomgarden-Brandes, K
Intensivierte Beigebrauchskontrollen durch Haaranalysen bei substituierten Opiatabhängigen führen zu mehr Therapiesicherheit
Braden, L
Vergleich von Gruppen mit unterschiedlichen Formen problematischer Internetnutzung bei BerufsschülerInnen
Brand, H
Psychiatrische Komorbidität in der Suchthilfe: Prävalenz und aktuelle Versorgungssituation
Brand, M
Kognitive Kontrollprozesse und Cybersex addiction
Temperamentsvariablen bei Pathologischem Kaufen
Zugrundeliegende Mechanismen bei Internetsexsucht: Implizite Assoziationen bei der Betrachtung pornographischer Bilder sagen gemeinsam mit Craving die Tendenz zu Internetsexsucht voraus
Assoziatives Lernen und Konditionierungsprozesse im Kontext der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Internetsexsucht
Brandt, L
Therapiehindernisse für Pathologische Glücksspielerinnen
Braun, B
Charakterisierung älterer Personen mit einer alkoholbezogenen Störung: Vergleich der Belastungsprofile des BSI-18
Psychiatrische Komorbidität in der Suchthilfe: Prävalenz und aktuelle Versorgungssituation
Die Deutsche Suchthilfestatistik – was kann sie leisten?
Katamnese Studie zu Beratung und Behandlung von Glücksspielproblemen – Design und erste Ergebnisse der MitarbeiterInnen-Befragung
Brieger, P
Disulfiram in der ambulanten Therapie alkoholabhängiger Menschen
Brosowski, T
Hotline Glücksspielsucht NRW – Evaluation und evidenzbasierte Optimierungspotentiale
Brünger, M
Ärztlich-psychotherapeutischer Befundbericht für Abhängigkeitskranke
Brunner, R
Pathologischer Internetgebrauch im Jugendalter – Ergebnisse zweier repräsentativer, europäischer Studien
Bruss, K
Motivierung zur Tabakabstinenz in Schwangerschaftsberatungsstellen – Umsetzung eines Kurzberatungsangebots in der Routine
Brütt, AL
Barrieren für die Teilnahme an der Studie ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – eine Befragung unter Hausärzten
Verlinkung in Leitlinien zur Behandlung alkoholbezogener Störungen empfohlener Messinstrumente zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – Eine cluster-randomisiert kontrollierte Studie
Buchholz, A
Faktorielle Validität des deutschsprachigen Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation ICF-core-set and Needs for Care (MATE-ICN 2.1 DE)
Einsatz standardisierter Messinstrumente im deutschen Suchthilfesystem – eine Bestandaufnahme
Funktionale Gesundheit bei alkoholabhängigen Patienten zu Beginn einer stationären Entzugsbehandlung und nach sechs Monaten
Welche Gründe formulieren Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit für oder gegen die Annahme einer Weiterbehandlungsempfehlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug? Eine qualitative Analyse
Wie wirkt sich die Anwendung einer systematischen Zuweisungsleitlinie im Alkoholentzug auf den Alkoholkonsum sechs Monate nach Abschluss der Behandlung aus?
Adaption und empirische Prüfung einer Zuweisungsleitlinie für die Weiterbehandlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug: Studiendesign und Ergebnisse zur Machbarkeit
Barrieren für die Teilnahme an der Studie ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – eine Befragung unter Hausärzten
Verlinkung in Leitlinien zur Behandlung alkoholbezogener Störungen empfohlener Messinstrumente zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – Eine cluster-randomisiert kontrollierte Studie
Buchner, U
Erfassung der Belastung von Angehörigen am Beispiel Pathologisches Glücksspiel – die Validierung der deutschsprachigen Version des SQFM-(AA)-Gambling
Bühler, A
...dann setzen wir das mal um! Implementationsforschung zum astra – Programm „Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege“
Rauchfrei durch die Pflegeausbildung: astra – Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege
Forschung für die evidenz-basierte Suchtprävention – was sind die nächsten Schritte?
Bühringer, G
Charakterisierung älterer Personen mit einer alkoholbezogenen Störung: Vergleich der Belastungsprofile des BSI-18
Katamnese Studie zu Beratung und Behandlung von Glücksspielproblemen – Design und erste Ergebnisse der MitarbeiterInnen-Befragung
Buth, S
Ergebnisse zur Verlaufsdokumentation der Hamburger ambulanten Suchthilfe am Beispiel von Klientinnen und Klienten mit einem vorrangigem Alkohol- oder Opiatproblem
Subtypen Pathologischer Spieler – Ergebnisse einer latenten Klassenanalyse
Wirksamkeit des „Learning how to ask“ Trainings zum Erfragen von Traumatisierungen in der ambulanten Suchthilfe – Eine Cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Carneiro Alves, E
Kindeswohlsicherung in der Bremer Drogenberatung
Charlet, K
Neurobiologische Befunde zur Alkoholabhängigkeit
Claussen, U
Soziale Folgen und Begleitumstände bei schwerer Cannabisabhängigkeit im Vergleich mit Opiatabhängigkeit
Clemens, F
Einfluss der wahrgenommenen Verfügbarkeit von Glücksspielangeboten und des Kontakts mit Glücksspielwerbung auf das Glücksspielverhalten im jungen Erwachsenenalter
Czapla, M
Kognitive Kontrollfunktionen bei Binge drinking und Alkoholabhängigkeit
Daubmann, A
Effektivität einer motivierenden Kurzintervention bei Jugendlichen mit akuter Alkoholintoxikation: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Deimel, D
Drogenkonsum und Gesundheitsverhalten bei Männern die Sex mit Männern haben
de Zwaan, M
Temperamentsvariablen bei Pathologischem Kaufen
Dichtl, A
Naloxonabgabe an medizinische Laien als Prophylaxe tödlicher opiatbedingter Drogennotfälle
Diestelkamp, S
Verläufe des Alkoholkonsums bei Jugendlichen nach akuter Alkoholintoxikation
Effektivität einer motivierenden Kurzintervention bei Jugendlichen mit akuter Alkoholintoxikation: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Dieter, J
Internetsucht: Psychometrische Befunde zu Selbstkonzept und Nutzungsmotivation
Dimberger, I
Online-Elternintervention zur Reduktion des riskanten Alkoholkonsums der Familienkinder
Dirmaier, J
Benzodiazepine und Z-Substanzen – Einnahmeverhalten und Motive bei älteren Menschen
Dittrich, T
Klettern als Chance in der Suchtbehandlung: Effekte des therapeutischen Kletterns auf Angst, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserwartung bei Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit
Dom, G
Hängen Symptome von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung mit einer Steigerung des Substanzkonsum zusammen? Eine prospektive Kohortenstudie junger Schweizer Männer
Domdey, A
Selbsteinschätzung des Ausbildungs- und Trainingszustandes der Ärzte
Dreier, M
Risikofaktoren von Verhaltenssucht: Explizite Persönlichkeitsfaktoren und implizite Assoziationsstärken bei Pathologischem Glücksspiel und Internetsucht
Die 68er-Generation auf dem Weg zum „Silver Surfer“ – gibt es Internetsucht auch jenseits des 60. Lebensjahres?
Sensation Seeking: Ein Korrelat der Internetsucht?
Querschnittbetrachtung der Flächenversorgung für die Bereiche Pathologisches Glücksspiel und Medienabhängigkeit in Rheinland-Pfalz anhand einer Matrix im Hinblick auf Präventionsmaßnahmen zu diesen Suchtformen
Subklinische Korrelate internetsüchtigen Verhaltens im Jugendalter
Informations- und Kommunikationstechnologienutzung bei Kleinstkindern und ihren Familien
Driessen, M
Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und substanzbezogener Störung – klinische Charakteristika
Drinkmann, A
Die Offenheit für nicht-abstinente Zieloptionen unter Suchtfachkräften
Düerkop, M
Umgang mit Rauchen in psychiatrischen Akutkliniken – eine Bestandsaufnahme
Duka, T
Assoziatives Lernen und Konditionierungsprozesse im Kontext der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Internetsexsucht
Dyba, J
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen methamphetaminabhängiger Eltern in Deutschland – Daten aus der Suchthilfe in Sachsen
Die familiäre Situation Methamphetaminabhängiger und ihrer Kinder – Eine Bestandsaufnahme in sächsischen Suchtberatungsstellen
Effertz, T
Kosten des Cannabiskonsums in Deutschland
Eigenberger, T
„Ausgespielt“ Eine Anamnese der Spieler der Spielsuchtambulanz in Salzburg
Engelhardt-Wölfler, H
Erwerbstätigkeit oder Familie? Prädiktoren riskanten Alkoholkonsums in Deutschland
Engeli, E
Self-regulation of the dopaminergic reward system via real time fMRI neurofeedback: a novel treatment approach for cocaine addiction
Englert, I
Craving, Suchtmittel- und Selbstwirksamkeitserwartung als wesentliche Einflussfaktoren für Lebensqualität und Therapieerfolg in stationärer Entwöhnungsbehandlung
Bedeutungswandel von Suchtmitteln und Komorbiditäten in der stationären Suchtrehabilitation: Daten über 2 Jahrzehnte
Ensslen, D
Jugendgerechte Maßnahmen der Glücksspielsuchtprävention in der Praxis
Ertl, H
Speichel-Testung statt Urin: Methadon- und Buprenorphin-Therapiemonitoring im Speichel und im Urin – Ergebnisse einer retrospektiven Auswertung
Esposito, F
Structural and functional brain changes in chronic cocaine users
Färber, N
Alters-CM3: Bedarfsanalyse und Netzwerkanalyse als Basis eines altersspezifischen Case Management-Ansatzes für ältere Drogenabhängige
Fauth-Bühler, M
Neural correlates of reward processing and response inhibition in disordered gambling: The role of depressive symptomatology
Fehlhaber, C
Motivierung zur Tabakabstinenz in Schwangerschaftsberatungsstellen – Umsetzung eines Kurzberatungsangebots in der Routine
Feist, A
Cognitive Bias Modification bei Pathologischem Glücksspiel mithilfe einer online-basierten Approach-Avoidance Task
Ferri, M
Digital interventions for non-treatment seeking cannabis users in non-clinical settings
Fischer, G
Pathologischer Internetgebrauch im Jugendalter – Ergebnisse zweier repräsentativer, europäischer Studien
Fischer, M
Klinikübergreifende Katamnesen bei Drogenabhängigkeit
Fleischmann, H
Die Ergebnisqualität der Rehabilitation im Vergleich zur Akutbehandlung – gemessen am Risiko stationärer Rehospitalisierungen
„High utilizer“ in der Suchtpsychiatrie – Häufigkeit und Verlauf
Freyer-Adam, J
Welche Angehörige vermitteln ihre nicht zur Behandlung motivierten Alkoholabhängigen in suchtspezifische Hilfen – Ergebnisse einer Evaluation des „Community Reinforcement And Family Training“-Ansatzes (CRAFT)
Vorschläge zum „Kölner Memorandum: Evidenzbasierung in der Suchtprävention“ – Evidenz zu Public Health
Frick, U
Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Therapiestudie zu Aspekten des qualifizierten Entzuges
Friedel, E
Lernmechanismen bei Alkoholabhängigkeit: neuronales Korrelat des Pavlovian-to-Instrumental-Transfer in Assoziation mit Rückfall
Friederich, H
Umsetzung internationaler Standards in psychiatrischen Einrichtungen, in den Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg
Friedrichs, A
Faktorielle Validität des deutschsprachigen Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation ICF-core-set and Needs for Care (MATE-ICN 2.1 DE)
Welche Gründe formulieren Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit für oder gegen die Annahme einer Weiterbehandlungsempfehlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug? Eine qualitative Analyse
Wie wirkt sich die Anwendung einer systematischen Zuweisungsleitlinie im Alkoholentzug auf den Alkoholkonsum sechs Monate nach Abschluss der Behandlung aus?
Adaption und empirische Prüfung einer Zuweisungsleitlinie für die Weiterbehandlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug: Studiendesign und Ergebnisse zur Machbarkeit
Froehlich, JM
Effect of acute nicotine withdrawal and oral nicotine substitution treatment on insular glutamine concentration determined by proton magnetic resonance spectroscopy
Füchtenschnieder, I
Hotline Glücksspielsucht NRW – Evaluation und evidenzbasierte Optimierungspotentiale
Funke, W
Was benötigt der Patient? – Erfordernisse einer indikationsgeleiteten und vernetzten Behandlungsstruktur
Gantner, A
„Dann komm ich halt, sag aber nichts!“ Der MDFT Ansatz in der ambulanten Therapie mit jugendlichen Cannabisklienten
Ganzer, F
Übertragbarkeit des Approach-Avoidance-Trainings auf jugendliche Cannabisabhängige – Das Paradigma und eine Proof of Concept-Studie
Garbusow, M
Lernmechanismen bei Alkoholabhängigkeit: neuronales Korrelat des Pavlovian-to-Instrumental-Transfer in Assoziation mit Rückfall
Impulsivität als Verstärker von Kontextreizen – Pavlovian-to-Instrumental-Transfer bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Geisel, O
Neurobiologie und Therapie der Internetabhängigkeit
Geretsegger, C
Eye tracking und Substanzkonsum – Indikatoren für Suchtanfälligkeit im Blickbewegungsverhalten
„Ausgespielt“ Eine Anamnese der Spieler der Spielsuchtambulanz in Salzburg
Glöckler, T
Impulsivität als Verstärker von Kontextreizen – Pavlovian-to-Instrumental-Transfer bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Gmel, G
Hängen Symptome von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung mit einer Steigerung des Substanzkonsum zusammen? Eine prospektive Kohortenstudie junger Schweizer Männer
Gohlke, A
Die 68er-Generation auf dem Weg zum „Silver Surfer“ – gibt es Internetsucht auch jenseits des 60. Lebensjahres?
Querschnittbetrachtung der Flächenversorgung für die Bereiche Pathologisches Glücksspiel und Medienabhängigkeit in Rheinland-Pfalz anhand einer Matrix im Hinblick auf Präventionsmaßnahmen zu diesen Suchtformen
Gomes de Matos, E
Veränderungen in der Prävalenz substanzbezogener Störungen durch den Wechsel von DSM-IV zu DSM-5
Grabe, HJ
Suizidalität bei Pathologischen Glücksspielern: Ergebnisse der PAGE-Studie
Grempler, J
Umsetzung internationaler Standards in psychiatrischen Einrichtungen, in den Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg
Greschner, M
Bindung und Pathologischer Internetgebrauch
Groß, C
Suchtmittelkonsum und Delinquenz im Langzeitverlauf nach jugendlichen Alkoholvergiftungen
Grossniklaus, C
Klettern als Chance in der Suchtbehandlung: Effekte des therapeutischen Kletterns auf Angst, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserwartung bei Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit
Grundl, A
Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Therapiestudie zu Aspekten des qualifizierten Entzuges
Grundmann, J
Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und substanzbezogener Störung – klinische Charakteristika
Grüne, B
Katamnese Studie zu Beratung und Behandlung von Glücksspielproblemen – Design und erste Ergebnisse der MitarbeiterInnen-Befragung
Gunning, M
ENSH-Global Standards Review 2015: Why and How!
Risk management is the key to comprehensive tobacco control in mental health services
Günthner, A
Versorgungsorganisation – Empfehlungen zur S 3 LL „Alkohol“ und Verbesserungspotentiale am Beispiel
Gusakova, A
Auswirkungen pränatalen Crystal Meth Konsums auf das Kind – eine systematische Literaturrecherche
Gutzeit, A
Effect of acute nicotine withdrawal and oral nicotine substitution treatment on insular glutamine concentration determined by proton magnetic resonance spectroscopy
Haarig, F
Auswirkungen pränatalen Crystal Meth Konsums auf das Kind – eine systematische Literaturrecherche
Haberecht, O
Rauchfrei pflegen – Chancen für die Ausbildung und Klinik
Haevelmann, A
Sicherheit finden – Ein Gruppenprogramm für Mädchen zwischen Trauma und Sucht
Haider, H
Eye tracking und Substanzkonsum – Indikatoren für Suchtanfälligkeit im Blickbewegungsverhalten
Haider, R
Umgang mit Rauchen in psychiatrischen Akutkliniken – eine Bestandsaufnahme
Hallmann, HJ
Welchen Beitrag zur Qualitätssicherung der Suchtprävention leistet das „Kölner Memorandum: Evidenzbasierung in der Suchtprävention“? – Perspektiven aus der Praxis
Haltmayer, H
„Alkohol 2020“: Ein integriertes Versorgungssystem für Menschen mit einer Alkoholerkrankung in Wien
Hancken, S
Doppeldiagnose – Borderline-Persönlichkeitsstörung und Sucht
Hand, I
Cognitive Bias Modification bei Pathologischem Glücksspiel mithilfe einer online-basierten Approach-Avoidance Task
Internetbasierte Behandlung depressiver Symptome bei Pathologischen Glücksspielern – erste Ergebnisse zum Einfluss auf Depressivität und Spielverhalten
Hanewinkel, R
Einfluss der wahrgenommenen Verfügbarkeit von Glücksspielangeboten und des Kontakts mit Glücksspielwerbung auf das Glücksspielverhalten im jungen Erwachsenenalter
Rauchen, Alkoholkonsum und Binge drinking bei Jugendlichen: Welche Rolle spielen körperliche Aktivität, Fitness und sitzende Verhaltensweisen?
Vermittelt das Klassenklima den Peer-Einfluss auf jugendlichen Substanzkonsum?
Konsum psychotroper Substanzen und Abbruch der Berufsausbildung
Risikofaktoren des Substanzkonsums im frühen Jugendalter
Hänggi, J
Structural and functional brain changes in chronic cocaine users
Hannus, M
Prä-Post-Messung im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie
Härtel-Petri, R
Crystal-Speed und andere amphetaminartige Substanzen (ATS) als Herausforderung
Härter, M
Barrieren für die Teilnahme an der Studie ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – eine Befragung unter Hausärzten
ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – Eine cluster-randomisiert kontrollierte Studie
Wirksamkeit des „Learning how to ask“ Trainings zum Erfragen von Traumatisierungen in der ambulanten Suchthilfe – Eine Cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Hartleb, J
Speichel-Testung statt Urin: Methadon- und Buprenorphin-Therapiemonitoring im Speichel und im Urin – Ergebnisse einer retrospektiven Auswertung
Hartmann-Riemer, M
Digital and interactive technologies in in-patient psychiatric treatment of adolescents – a technology-based therapeutic and pedagogic intervention (SOMOSA-MediaLabR)
Häßler, F
Alkoholkonsum bei lernbehinderten Kindern und Jugendlichen – Eine matched-pair Studie
Hauer, L
Vergleich von Gruppen mit unterschiedlichen Formen problematischer Internetnutzung bei BerufsschülerInnen
Havemann, U
Aktueller Stand der pharmakologischen Wirkungen von Disulfiram und seine klinische Effektivität
Havemann-Reinecke, U
Stimulation von GABA-A (Diazepam) und GABA-B (Baclofen) Rezeptoren bei Suchtpatient: Intoxikation, Klinik und Behandlung – eine Kasuistik
Cannabinoide, Stress und psychische Erkrankungen
Hayer, T
Internationaler Erkenntnisstand
Evaluationsergebnisse aus Deutschland
Verbreitung von Sportwetten und glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen: Eine Pilotstudie
Heinemann, S
Der Gebrauch von Benzodiazepinen und Z-Substanzen im Krankenhaus
Heinz, A
Verringerter modellbasierter Einfluss auf Entscheidungen bei jungen Männern mit häufigem Rauschtrinken
Lernmechanismen bei Alkoholabhängigkeit: neuronales Korrelat des Pavlovian-to-Instrumental-Transfer in Assoziation mit Rückfall
Helmer, SM
Reduktion und Prävention des legalen und illegalen Substanzkonsums von Studierenden durch Teilnahme an ‚Soziale Normen‘-Interventionen: Erfahrungen und erste Ergebnisse einer internationalen Machbarkeitsstudie in 7 europäischen Ländern (SNIPE-Studie) und der in vier Regionen Deutschlands umgesetzten Nachfolgestudie (INSIST-Studie)
Hempleman, J
Faktorielle Validität des deutschsprachigen Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation ICF-core-set and Needs for Care (MATE-ICN 2.1 DE)
Henning, A
Chronic cocaine use is associated with glutamatergic and other neurometabolic alterations: a proton magnetic resonance spectroscopy study
Henning, O
ADHS bei Alkoholabhängigen – Verbesserte Versorgung durch gezieltes Screening?
Herdener, M
Effect of acute nicotine withdrawal and oral nicotine substitution treatment on insular glutamine concentration determined by proton magnetic resonance spectroscopy
Structural and functional brain changes in chronic cocaine users
Chronic cocaine use is associated with glutamatergic and other neurometabolic alterations: a proton magnetic resonance spectroscopy study
Self-regulation of the dopaminergic reward system via real time fMRI neurofeedback: a novel treatment approach for cocaine addiction
Hergert, J
Charakterisierung älterer Personen mit einer alkoholbezogenen Störung: Vergleich der Belastungsprofile des BSI-18
Hermann, D
Funktionale Konnektivität bei Alkoholabhängigkeit: Einfluss von Abstinenz und Naltrexonbehandlung
ADHS bei Alkoholabhängigen – Verbesserte Versorgung durch gezieltes Screening?
Ist Naltrexon eine Alternative zu Disulfiram? Die intensivierte ambulante Behandlung Alkoholabhängiger
Herpertz, S
Kognitive Kontrollfunktionen bei Binge drinking und Alkoholabhängigkeit
Herpertz, St
Kognitive Kontrollfunktionen bei Binge drinking und Alkoholabhängigkeit
Hesselbrock, V
Somatic consequences of cannabis use and use disorders: systematic review and results from the COGA-(Collaborative Study on Genetics in Alcoholism) Sample
Hildebrandt, H
Rauchfrei in den OP – Ein Präventionsprogramm für Raucher vor elektiven Operationen
Hillemacher, T
Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und substanzbezogener Störung – klinische Charakteristika
Hiller, P
Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und substanzbezogener Störung – klinische Charakteristika
Wirksamkeit des „Learning how to ask“ Trainings zum Erfragen von Traumatisierungen in der ambulanten Suchthilfe – Eine Cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Hilpert, L
Online-Elternintervention zur Reduktion des riskanten Alkoholkonsums der Familienkinder
Himmel, W
Der Gebrauch von Benzodiazepinen und Z-Substanzen im Krankenhaus
Hintze, C
Rauchfrei pflegen – Chancen für die Ausbildung und Klinik
Hinze-Selch, D
Craving, Suchtmittel- und Selbstwirksamkeitserwartung als wesentliche Einflussfaktoren für Lebensqualität und Therapieerfolg in stationärer Entwöhnungsbehandlung
Bedeutungswandel von Suchtmitteln und Komorbiditäten in der stationären Suchtrehabilitation: Daten über 2 Jahrzehnte
Hoang Le, T
Optimierung eines Behandlungs- und Erziehungsangebots für Gefangene mit Gewalt- und Suchtproblemen in einer sozialtherapeutischen Haftstation des Jugendstrafvollzug – das Projekt „BENGALO“
Hoch, E
Messbare Qualitätsverbesserung in der Praxis?! Entwicklung von sektorenübergreifenden Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Alkohol
Digital interventions for non-treatment seeking cannabis users in non-clinical settings
Die AWMF S3-Leitlinie „Alkoholbezogene Störungen“
Somatic consequences of cannabis use and use disorders: systematic review and results from the COGA-(Collaborative Study on Genetics in Alcoholism) Sample
Hochsattel, K
Disulfiram in der ambulanten Therapie alkoholabhängiger Menschen
Hodel, M
Self-regulation of the dopaminergic reward system via real time fMRI neurofeedback: a novel treatment approach for cocaine addiction
Hoff, T
Alters-CM3: Bedarfsanalyse und Netzwerkanalyse als Basis eines altersspezifischen Case Management-Ansatzes für ältere Drogenabhängige
Hoffmann, S
Ist Naltrexon eine Alternative zu Disulfiram? Die intensivierte ambulante Behandlung Alkoholabhängiger
Hoffmann, T
Selbsteinschätzung des Ausbildungs- und Trainingszustandes der Ärzte
Holterhoff-Schulte, I
Sind die Empfehlungen des Memorandums für die Praxis der Suchtprävention tauglich und umsetzbar?
Holzbach, R
Benzodiazepine und Z-Substanzen – Einnahmeverhalten und Motive bei älteren Menschen
Hösli, S
Self-regulation of the dopaminergic reward system via real time fMRI neurofeedback: a novel treatment approach for cocaine addiction
Hulka, L
Self-regulation of the dopaminergic reward system via real time fMRI neurofeedback: a novel treatment approach for cocaine addiction
Hulka, LM
Chronic cocaine use is associated with glutamatergic and other neurometabolic alterations: a proton magnetic resonance spectroscopy study
Hupfeld, J
Welche Chancen bietet das Präventionsgesetz (PrävG) für die Betriebliche Gesundheitsförderung?
Hupfer, K
Der Betriebsarzt – ein zu häufig übersehener Partner bei Suchtprävention und Wiedereingliederung ins Arbeitsleben
Huys, Q
Verringerter modellbasierter Einfluss auf Entscheidungen bei jungen Männern mit häufigem Rauschtrinken
Lernmechanismen bei Alkoholabhängigkeit: neuronales Korrelat des Pavlovian-to-Instrumental-Transfer in Assoziation mit Rückfall
Isensee, B
Rauchen, Alkoholkonsum und Binge drinking bei Jugendlichen: Welche Rolle spielen körperliche Aktivität, Fitness und sitzende Verhaltensweisen?
Vermittelt das Klassenklima den Peer-Einfluss auf jugendlichen Substanzkonsum?
Risikofaktoren des Substanzkonsums im frühen Jugendalter
Isfort, M
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Alkohol- und Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit in der stationären Altenpflege: Ergebnisse eines praxis- und expertenkonsensgeleiteten Entwicklungs- und Herleitungsprozesses
Iwen, J
Welche Angehörige vermitteln ihre nicht zur Behandlung motivierten Alkoholabhängigen in suchtspezifische Hilfen – Ergebnisse einer Evaluation des „Community Reinforcement And Family Training“-Ansatzes (CRAFT)
Jabs, B
Impulsivität als Verstärker von Kontextreizen – Pavlovian-to-Instrumental-Transfer bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Jakob, L
DEN Crystalkonsumenten gibt es nicht – Ergebnis einer explorativen Studie
Javadi, A
Paradoxe Effekte einer Alkoholinfusion: das Alkoholverlangen steigt während die Präferenz für Alkoholreize sinkt
Jockers-Scherübl, M
Cannabis und psychische Komorbidität sowie deren kognitive Folgen mit dem Schwerpunkt schizophrene Erkrankungen
John, U
Motivierung zur Tabakabstinenz in Schwangerschaftsberatungsstellen – Umsetzung eines Kurzberatungsangebots in der Routine
Performanz der DSM-5-Kriterien für Internetabhängigkeit in einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung
Sucht oder Impulskontrollstörung? Vergleich von DSM und ICD in der Diagnostik Pathologischen Glücksspielens
Suizidalität bei Pathologischen Glücksspielern: Ergebnisse der PAGE-Studie
Vorschläge zum „Kölner Memorandum: Evidenzbasierung in der Suchtprävention“ – Evidenz zu Public Health
Jünger, E
Paradoxe Effekte einer Alkoholinfusion: das Alkoholverlangen steigt während die Präferenz für Alkoholreize sinkt
Impulsivität als Verstärker von Kontextreizen – Pavlovian-to-Instrumental-Transfer bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Kaess, M
Bindung und Pathologischer Internetgebrauch
Emotionale und neurobiologische Stressreagibilität bei Jugendlichen mit Internetspielstörung
Pathologischer Internetgebrauch im Jugendalter – Ergebnisse zweier repräsentativer, europäischer Studien
Kahl, B
Wie wirkt sich die Anwendung einer systematischen Zuweisungsleitlinie im Alkoholentzug auf den Alkoholkonsum sechs Monate nach Abschluss der Behandlung aus?
Adaption und empirische Prüfung einer Zuweisungsleitlinie für die Weiterbehandlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug: Studiendesign und Ergebnisse zur Machbarkeit
Kalke, J
Kontrollierte Abgabe von Cannabis als wissenschaftlicher Modellversuch
Internationaler Erkenntnisstand
Evaluationsergebnisse aus Deutschland
Glücksspielteilnahme und -probleme in Österreich
Kaltenbacher, T
Eye tracking und Substanzkonsum – Indikatoren für Suchtanfälligkeit im Blickbewegungsverhalten
Kammerl, R
Prävalenz und psychosoziale Korrelate von Pathologischem Internetgebrauch bei einer repräsentativen Stichprobe deutscher Jugendlicher
Keller, K
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Alkohol- und Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit in der stationären Altenpflege: Ergebnisse eines praxis- und expertenkonsensgeleiteten Entwicklungs- und Herleitungsprozesses
Keßner, P
Kumulative Abstinenzdauer bei hoch rückfallgefährdeten Alkoholikern während intensiver ambulanter Therapie mit Disulfiram
Kiefer, F
Internetsucht: Psychometrische Befunde zu Selbstkonzept und Nutzungsmotivation
Sucht und Kausalität – Was können wir wissen, was sollen wir tun, was dürfen wir
ADHS bei Alkoholabhängigen – Verbesserte Versorgung durch gezieltes Screening?
Ist Naltrexon eine Alternative zu Disulfiram? Die intensivierte ambulante Behandlung Alkoholabhängiger
Kirschner, M
Structural and functional brain changes in chronic cocaine users
Self-regulation of the dopaminergic reward system via real time fMRI neurofeedback: a novel treatment approach for cocaine addiction
Kiss, A
Umgang mit Rauchen in psychiatrischen Akutkliniken – eine Bestandsaufnahme
Klein, M
Grußwort der Kongresspräsidenten
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen methamphetaminabhängiger Eltern in Deutschland – Daten aus der Suchthilfe in Sachsen
Die familiäre Situation Methamphetaminabhängiger und ihrer Kinder – Eine Bestandsaufnahme in sächsischen Suchtberatungsstellen
Kinder aus suchtbelasteten Familien – Erfahrungen in Kindheit und Jugend und Auswirkungen auf eine spätere Suchtentwicklung von Substanzabhängigen mit frühen Traumatisierungserfahrungen
Kliem, S
Risikofaktoren der Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung
Klipper, T
Stimulation von GABA-A (Diazepam) und GABA-B (Baclofen) Rezeptoren bei Suchtpatient: Intoxikation, Klinik und Behandlung – eine Kasuistik
Koalick, S
Fortbildung Nikotinberatung & Nikotinentwöhnung
Koc, J
Substitution und Kindeswohl
Koch, A
Die S3-Leitlinie ‚Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen‘ für den Bereich ‚Entwöhnungsbehandlung und andere Formen der Postakut-Behandlung‘
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Suchttherapie – Bestandsaufnahme
Kolling, R
Arbeitsmarktintegration und Sucht – ein Modellprojekt aus Potsdam-Mittelmark in der Regelversorgung
Kollmann, M
Kinder aus suchtbelasteten Familien – Erfahrungen in Kindheit und Jugend und Auswirkungen auf eine spätere Suchtentwicklung von Substanzabhängigen mit frühen Traumatisierungserfahrungen
König, HH
ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – Eine cluster-randomisiert kontrollierte Studie
Konnegen, D
Rauchfrei in den OP – Ein Präventionsprogramm für Raucher vor elektiven Operationen
Koopmann, A
Ist Naltrexon eine Alternative zu Disulfiram? Die intensivierte ambulante Behandlung Alkoholabhängiger
Koytek, A
Erfassung der Belastung von Angehörigen am Beispiel Pathologisches Glücksspiel – die Validierung der deutschsprachigen Version des SQFM-(AA)-Gambling
Kratz, D
Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation in der Praxis: Organisationale Herausforderungen am Beispiel des Therapieverbundes Ludwigsmühle
Kraus, L
Wie wirkt sich die Anwendung einer systematischen Zuweisungsleitlinie im Alkoholentzug auf den Alkoholkonsum sechs Monate nach Abschluss der Behandlung aus?
Adaption und empirische Prüfung einer Zuweisungsleitlinie für die Weiterbehandlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug: Studiendesign und Ergebnisse zur Machbarkeit
Alkoholkonsum und alkoholbezogene Probleme in Europa: Erhebungsmethoden und Verbreitung – erste Ergebnisse aus dem RARHA-Projekt
Suchtmittelkonsum und Delinquenz im Langzeitverlauf nach jugendlichen Alkoholvergiftungen
Veränderungen in der Prävalenz substanzbezogener Störungen durch den Wechsel von DSM-IV zu DSM-5
Katamnese Studie zu Beratung und Behandlung von Glücksspielproblemen – Design und erste Ergebnisse der MitarbeiterInnen-Befragung
Cannabis Politik: Renaissance oder Reform?
Kriston, L
Prävalenz und psychosoziale Korrelate von Pathologischem Internetgebrauch bei einer repräsentativen Stichprobe deutscher Jugendlicher
Verläufe des Alkoholkonsums bei Jugendlichen nach akuter Alkoholintoxikation
ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – Eine cluster-randomisiert kontrollierte Studie
Meta-analysis on the Effectiveness of Alcohol Screening and Brief Interventions for Patients in Emergency Care Settings
Kröger, C
Bedeutung der Frühintervention in der Versorgungssituation
Der Gebrauch der E-Zigarette bei Teilnehmern des Rauchfrei Programmes
Umgang mit Rauchen in psychiatrischen Akutkliniken – eine Bestandsaufnahme
Kugler, J
Selbsteinschätzung des Ausbildungs- und Trainingszustandes der Ärzte
Kuhlmann, T
Soziotherapeutisches Wohnheim für multimorbide Drogenabhängige mit komplexem Hilfebedarf: Erfahrungen, Chancen und Grenzen einer Langzeitbetreuung und Behandlung bei enger Kooperation mit Hausärzten, Klinik und Kommune
Kuhn, S
Benzodiazepine und Z-Substanzen – Einnahmeverhalten und Motive bei älteren Menschen
Meta-analysis on the Effectiveness of Alcohol Screening and Brief Interventions for Patients in Emergency Care Settings
Kuhn, U
Alters-CM3: Bedarfsanalyse und Netzwerkanalyse als Basis eines altersspezifischen Case Management-Ansatzes für ältere Drogenabhängige
Ein manualisiertes Pflegekonzept für KonsumentInnen illegaler Drogen in der stationären Altenpflege – Konzeptentwicklung und -evaluation
Kuttler, H
Zur prognostischen Relevanz von Entwicklungsgefährdungen und familialen Schutzfaktoren bei Jugendlichen mit stationär behandelter Alkoholintoxikation
Laier, C
Zugrundeliegende Mechanismen bei Internetsexsucht: Implizite Assoziationen bei der Betrachtung pornographischer Bilder sagen gemeinsam mit Craving die Tendenz zu Internetsexsucht voraus
Assoziatives Lernen und Konditionierungsprozesse im Kontext der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Internetsexsucht
Lange, N
Effektivität der Suchtbehandlung – unter Berücksichtigung settingbezogener Spezifika
Längle, G
Einbindung des medizinischen Primärversorgungssystems in die regionale Suchtkrankenversorgung – Ansätze zur Kooperation mit Hausärzten, Kliniken und Sozialstationen
Umsetzung internationaler Standards in psychiatrischen Einrichtungen, in den Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg
Laucht, M
Längsschnittliche Verbindungen zwischen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter und problematischem Cannabiskonsum im jungen Erwachsenenalter: Ergebnisse der Mannheimer Risikokinderstudie
Legenbauer, T
Affektive Dysregulation: Ein Risikoprofil für Suchterkrankungen?
Leiber, K
Craving, Suchtmittel- und Selbstwirksamkeitserwartung als wesentliche Einflussfaktoren für Lebensqualität und Therapieerfolg in stationärer Entwöhnungsbehandlung
Lemenager, T
Neural correlates of reward processing and response inhibition in disordered gambling: The role of depressive symptomatology
Leménager, T
Internetsucht: Psychometrische Befunde zu Selbstkonzept und Nutzungsmotivation
Lettl, B
Die Jugendhilfeeinrichtungen Freedom – ein hybrides Konzept aus Jugend- und Suchthilfe
Die Offenheit für nicht-abstinente Zieloptionen unter Suchtfachkräften
Lieb, B
Alterspezifische QUalifizierte Akutbehandlung (Station AQUA) – Entwicklung, Inanspruchnahme und Behandlungsprozesse einer Spezialstation für die qualifizierte Akutbehandlung älterer Suchtkranker
Lindenberg, T
Arbeitsmarktintegration und Sucht – ein Modellprojekt aus Potsdam-Mittelmark in der Regelversorgung
Lindenmeyer, J
Alkohol, Therapieziele, Medizinische Rehabilitation
Arbeitsmarktintegration und Sucht – ein Modellprojekt aus Potsdam-Mittelmark in der Regelversorgung
Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Ergebnisse der Multicenterstudie
Linhardt, A
Umgang mit Rauchen in psychiatrischen Akutkliniken – eine Bestandsaufnahme
Löber, S
Kognitive Kontrollfunktionen bei Binge drinking und Alkoholabhängigkeit
Lotzin, A
Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und substanzbezogener Störung – klinische Charakteristika
Wirksamkeit des „Learning how to ask“ Trainings zum Erfragen von Traumatisierungen in der ambulanten Suchthilfe – Eine Cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Lucht, M
Suizidalität bei Pathologischen Glücksspielern: Ergebnisse der PAGE-Studie
Luderer, M
ADHS bei Alkoholabhängigen – Verbesserte Versorgung durch gezieltes Screening?
Ist Naltrexon eine Alternative zu Disulfiram? Die intensivierte ambulante Behandlung Alkoholabhängiger
Malz, D
Die Alkoholkonsumstörung im DSM-5: Validierungsstudie an Klienten der Suchtberatung mit den Schwerpunkten diagnostische Übereinstimmung zum DSM-IV und Schweregrad der Sucht
Mann, K
Kognitive Kontrollfunktionen bei Binge drinking und Alkoholabhängigkeit
Internetsucht: Psychometrische Befunde zu Selbstkonzept und Nutzungsmotivation
Messbare Qualitätsverbesserung in der Praxis?! Entwicklung von sektorenübergreifenden Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Alkohol
Die AWMF S3-Leitlinie „Alkoholbezogene Störungen“
Neural correlates of reward processing and response inhibition in disordered gambling: The role of depressive symptomatology
Sucht oder Impulskontrollstörung? Vergleich von DSM und ICD in der Diagnostik Pathologischen Glücksspielens
Männer, H
Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Therapiestudie zu Aspekten des qualifizierten Entzuges
Maron, J
Alkoholkonsum und alkoholbezogene Probleme in Europa: Erhebungsmethoden und Verbreitung – erste Ergebnisse aus dem RARHA-Projekt
Martens, MS
Ergebnisse zur Verlaufsdokumentation der Hamburger ambulanten Suchthilfe am Beispiel von Klientinnen und Klienten mit einem vorrangigem Alkohol- oder Opiatproblem
Trends (2005 – 2014) unter erstmals in der Hamburger ambulanten Suchthilfe betreuten Klientinnen und Klienten
Grundlagen der Basisdatendokumentation (BADO) und grundlegende Auswertungen: Klientenzählungen, retrospektive Zählungen, Eintritte, Austritte und Überlappungen der Klientele anhand des registrierten Klientenpseudonyms
Mehl, L
Emotionale und neurobiologische Stressreagibilität bei Jugendlichen mit Internetspielstörung
Meier, D
Effect of acute nicotine withdrawal and oral nicotine substitution treatment on insular glutamine concentration determined by proton magnetic resonance spectroscopy
Messerli, N
Veränderung der Herzratenvariabilität bei Alkoholabhängigen Patienten im Verlauf einer Entwöhnungstherapie
Metzner, F
Prävention von Kindeswohlgefährdungen in Suchtfamilien durch das Screening von Risikofaktoren für Gewalt an Kindern
Metzner, P
Die Auswirkung von Bildern mit Nikotinthematik auf das Rauchverlangen bei Frauen und Männern: Implikationen für Raucherbehandlungen
Effekte von Szenen mit positiver und aversiver Thematik auf das Rauchverlangen bei Frauen und Männern und ihre Relevanz für Raucherbehandlungen
Meyer, C
Performanz der DSM-5-Kriterien für Internetabhängigkeit in einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung
Sucht oder Impulskontrollstörung? Vergleich von DSM und ICD in der Diagnostik Pathologischen Glücksspielens
Suizidalität bei Pathologischen Glücksspielern: Ergebnisse der PAGE-Studie
Vorschläge zum „Kölner Memorandum: Evidenzbasierung in der Suchtprävention“ – Evidenz zu Public Health
Meyer, G
Verbreitung von Sportwetten und glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen: Eine Pilotstudie
Meyer, J
Verbreitung von Sportwetten und glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen: Eine Pilotstudie
Meyer-Steinkamp, R
Einsatz standardisierter Messinstrumente im deutschen Suchthilfesystem – eine Bestandaufnahme
Michels, II
Zur Drogensituation in Zentralasien – welchen Einfluss hat die Suchthilfe in Deutschland?
„Crystal Meth“ – wie geht die Suchtkrankenhilfe mit dieser Herausforderung um?
Milin, S
Breaking Meth, ein Online-Selbsthilfeangebot für Menschen mit Methamphetamin-Erfahrung: Vorstellung des Portals und erste Evaluationsergebnisse
Miros, M
Umgang mit Rauchen in psychiatrischen Akutkliniken – eine Bestandsaufnahme
Missel, P
Telemedizin in der Suchtbehandlung am Beispiel von Tele-Nachsorge und Telefon-Nachsorge bei Alkoholabhängigen
Die S3-Leitlinie ‚Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen‘ für den Bereich ‚Entwöhnungsbehandlung und andere Formen der Postakut-Behandlung‘
Indikationsgeleitete Zuweisung und Behandlungsplanung
Moesgen, D
Die familiäre Situation Methamphetaminabhängiger und ihrer Kinder – Eine Bestandsaufnahme in sächsischen Suchtberatungsstellen
Moggi, F
Resistance to temptation: The interaction of external and internal control on alcohol use during residential treatment for alcohol dependence
Hängen Symptome von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung mit einer Steigerung des Substanzkonsum zusammen? Eine prospektive Kohortenstudie junger Schweizer Männer
Mokhar, A
Benzodiazepine und Z-Substanzen – Einnahmeverhalten und Motive bei älteren Menschen
Montag, J
Konsum psychotroper Substanzen und Abbruch der Berufsausbildung
Morgenstern, M
Einfluss der wahrgenommenen Verfügbarkeit von Glücksspielangeboten und des Kontakts mit Glücksspielwerbung auf das Glücksspielverhalten im jungen Erwachsenenalter
Konsum psychotroper Substanzen und Abbruch der Berufsausbildung
Moritz, S
Cognitive Bias Modification bei Pathologischem Glücksspiel mithilfe einer online-basierten Approach-Avoidance Task
Internetbasierte Behandlung depressiver Symptome bei Pathologischen Glücksspielern – erste Ergebnisse zum Einfluss auf Depressivität und Spielverhalten
Mortler, M
Grußwort der Drogenbeauftragten der Bundesregierung
Mößle, T
Risikofaktoren der Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung
Lebenszeit- und 12-Monatsprävalenz der Internet Gaming Disorder in der deutschen Erwachsenenbevölkerung: Wie sich das Spielverhalten Betroffener von unauffälligen Spielern unterscheidet
Mühlig, S
Auswirkungen pränatalen Crystal Meth Konsums auf das Kind – eine systematische Literaturrecherche
Die Bedeutung der Kostenerstattung für die Tabakentwöhnung
Neue Psychoaktive Substanzen: Was wissen wir über „Legal Highs“ – Substanzen, Vertriebswege, Verbreitung, Risiken
Zur Effektivität der Ansätze zum kontrollierten Rauchen – Ein Update
Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Ergebnisse der Multicenterstudie
Behandlung der Tabakabhängigkeit in der Psychiatrie
Müller, A
Temperamentsvariablen bei Pathologischem Kaufen
Gesunder Lebensstil und Tabakkonsum unter Auszubildenden in der Pflege
Müller, CA
Aktuelle Therapiestrategien bei Alkoholabhängigkeit
Müller, J
Bindung und Pathologischer Internetgebrauch
Müller, K
Die 68er-Generation auf dem Weg zum „Silver Surfer“ – gibt es Internetsucht auch jenseits des 60. Lebensjahres?
Querschnittbetrachtung der Flächenversorgung für die Bereiche Pathologisches Glücksspiel und Medienabhängigkeit in Rheinland-Pfalz anhand einer Matrix im Hinblick auf Präventionsmaßnahmen zu diesen Suchtformen
Subklinische Korrelate internetsüchtigen Verhaltens im Jugendalter
Informations- und Kommunikationstechnologienutzung bei Kleinstkindern und ihren Familien
Müller, KW
Risikofaktoren von Verhaltenssucht: Explizite Persönlichkeitsfaktoren und implizite Assoziationsstärken bei Pathologischem Glücksspiel und Internetsucht
Sensation Seeking: Ein Korrelat der Internetsucht?
Müller-Oerlinghausen, B
Zu viel oder zu wenig? – Probleme bei der Verordnung von Antidepressiva und Antipsychotika
Mutschler, J
Effect of acute nicotine withdrawal and oral nicotine substitution treatment on insular glutamine concentration determined by proton magnetic resonance spectroscopy
Nebe, R
Craving, Suchtmittel- und Selbstwirksamkeitserwartung als wesentliche Einflussfaktoren für Lebensqualität und Therapieerfolg in stationärer Entwöhnungsbehandlung
Bedeutungswandel von Suchtmitteln und Komorbiditäten in der stationären Suchtrehabilitation: Daten über 2 Jahrzehnte
Nebe, S
Verringerter modellbasierter Einfluss auf Entscheidungen bei jungen Männern mit häufigem Rauschtrinken
Neuburger, M
Rauchfrei in den OP – Ein Präventionsprogramm für Raucher vor elektiven Operationen
Neuderth, S
Gesunder Lebensstil und Tabakkonsum unter Auszubildenden in der Pflege
Neumann, S
Kumulative Abstinenzdauer bei hoch rückfallgefährdeten Alkoholikern während intensiver ambulanter Therapie mit Disulfiram
Neumann-Runde, E
Ergebnisse zur Verlaufsdokumentation der Hamburger ambulanten Suchthilfe am Beispiel von Klientinnen und Klienten mit einem vorrangigem Alkohol- oder Opiatproblem
Trends (2005 – 2014) unter erstmals in der Hamburger ambulanten Suchthilfe betreuten Klientinnen und Klienten
Inanspruchnahme Hamburger Suchthilfeeinrichtungen von Klientinnen und Klienten mit Einmalkontakten
Grundlagen der Basisdatendokumentation (BADO) und grundlegende Auswertungen: Klientenzählungen, retrospektive Zählungen, Eintritte, Austritte und Überlappungen der Klientele anhand des registrierten Klientenpseudonyms
Noack, T
Unterstützungsnetzwerke und Belastungen Angehöriger – Erste Ergebnisse einer partizipativen Forschungsstudie
O'Donnell, A
Meta-analysis on the Effectiveness of Alcohol Screening and Brief Interventions for Patients in Emergency Care Settings
Oberhauser, E
Eye tracking und Substanzkonsum – Indikatoren für Suchtanfälligkeit im Blickbewegungsverhalten
„Ausgespielt“ Eine Anamnese der Spieler der Spielsuchtambulanz in Salzburg
Ofner, S
Der Gebrauch der E-Zigarette bei Teilnehmern des Rauchfrei Programmes
Olbrich, R
Die Auswirkung von Bildern mit Nikotinthematik auf das Rauchverlangen bei Frauen und Männern: Implikationen für Raucherbehandlungen
Effekte von Szenen mit positiver und aversiver Thematik auf das Rauchverlangen bei Frauen und Männern und ihre Relevanz für Raucherbehandlungen
Orth, B
Die Verbreitung des Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung mit Stichprobenziehung aus verschiedenen Auswahlrahmen
Parzer, P
Emotionale und neurobiologische Stressreagibilität bei Jugendlichen mit Internetspielstörung
Pathologischer Internetgebrauch im Jugendalter – Ergebnisse zweier repräsentativer, europäischer Studien
Patzack, J
Ist eine Cannabislegalisierung die richtige Antwort auf ein vermeintlich gescheitertes Betäubungsmittelgesetz? Überlegungen aus strafrechtlicher Sicht auch unter Berücksichtigung der Entwicklungen bei den Neuen Psychoaktiven Substanzen
Pawils, S
Prävention von Kindeswohlgefährdungen in Suchtfamilien durch das Screening von Risikofaktoren für Gewalt an Kindern
Pekal, J
Zugrundeliegende Mechanismen bei Internetsexsucht: Implizite Assoziationen bei der Betrachtung pornographischer Bilder sagen gemeinsam mit Craving die Tendenz zu Internetsexsucht voraus
Penzlin, AI
Herzratenvariabilitäts (HRV)-gestütztes Biofeedbacktraining reduziert Trinkverlangen (Craving) und Angst bei alkoholabhängigen Patienten
Peters, J
Übertragbarkeit des Approach-Avoidance-Trainings auf jugendliche Cannabisabhängige – Das Paradigma und eine Proof of Concept-Studie
Petersen, K
Messbare Qualitätsverbesserung in der Praxis?! Entwicklung von sektorenübergreifenden Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Alkohol
Petersen, KU
Qualitätsindikatoren in der Versorgung von Rauchern – Ergebnisbericht eines ergänzenden Projektes zur Leitlinienerstellung
Pfeiffer-Gerschel, T
DEN Crystalkonsumenten gibt es nicht – Ergebnis einer explorativen Studie
Zur Bedeutung der Deutschen Suchthilfestatistik – „L'art pour l'art“ oder unverzichtbares Instrument
Cannabis Politik: Renaissance oder Reform?
Pickl, E
Fortbildung Nikotinberatung & Nikotinentwöhnung
Piontek, D
Wie wirkt sich die Anwendung einer systematischen Zuweisungsleitlinie im Alkoholentzug auf den Alkoholkonsum sechs Monate nach Abschluss der Behandlung aus?
Adaption und empirische Prüfung einer Zuweisungsleitlinie für die Weiterbehandlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug: Studiendesign und Ergebnisse zur Machbarkeit
Alkoholkonsum und alkoholbezogene Probleme in Europa: Erhebungsmethoden und Verbreitung – erste Ergebnisse aus dem RARHA-Projekt
Suchtmittelkonsum und Delinquenz im Langzeitverlauf nach jugendlichen Alkoholvergiftungen
Veränderungen in der Prävalenz substanzbezogener Störungen durch den Wechsel von DSM-IV zu DSM-5
Pirona, A
Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) und die Folgen: Neue Anforderungen an Prävention, Harm Reduction und Therapie
Pischke, CR
Reduktion und Prävention des legalen und illegalen Substanzkonsums von Studierenden durch Teilnahme an ‚Soziale Normen‘-Interventionen: Erfahrungen und erste Ergebnisse einer internationalen Machbarkeitsstudie in 7 europäischen Ländern (SNIPE-Studie) und der in vier Regionen Deutschlands umgesetzten Nachfolgestudie (INSIST-Studie)
Preller, K
Structural and functional brain changes in chronic cocaine users
Preller, KH
Chronic cocaine use is associated with glutamatergic and other neurometabolic alterations: a proton magnetic resonance spectroscopy study
Preuss, U
S3-Leitlinien alkoholbezogene Störungen: Komorbidität
Digital interventions for non-treatment seeking cannabis users in non-clinical settings
Somatic consequences of cannabis use and use disorders: systematic review and results from the COGA-(Collaborative Study on Genetics in Alcoholism) Sample
Prever, F
Therapiehindernisse für Pathologische Glücksspielerinnen
Quednow, BB
Structural and functional brain changes in chronic cocaine users
Chronic cocaine use is associated with glutamatergic and other neurometabolic alterations: a proton magnetic resonance spectroscopy study
Self-regulation of the dopaminergic reward system via real time fMRI neurofeedback: a novel treatment approach for cocaine addiction
Rapp, M
Lernmechanismen bei Alkoholabhängigkeit: neuronales Korrelat des Pavlovian-to-Instrumental-Transfer in Assoziation mit Rückfall
Rehbein, F
Risikofaktoren der Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung
Lebenszeit- und 12-Monatsprävalenz der Internet Gaming Disorder in der deutschen Erwachsenenbevölkerung: Wie sich das Spielverhalten Betroffener von unauffälligen Spielern unterscheidet
Reimer, J
Grußwort der Kongresspräsidenten
Health-related quality of life of patients in opioid substitution treatment in Germany
Subjektive Belastung aufgrund von körperlichen Beschwerden bei Opiatsubstituierten
Informations- und Beteiligungspräferenz sowie Patientenzufriedenheit bei Opiatsubstituierten. Ergebnisse einer deutschlandweiten repräsentativen Stichprobe von ambulanten Substitutionseinrichtungen
Gesundheitliche Auswirkungen des Cannabisgebrauchs
Meta-analysis on the Effectiveness of Alcohol Screening and Brief Interventions for Patients in Emergency Care Settings
Reinhard, I
Internetsucht: Psychometrische Befunde zu Selbstkonzept und Nutzungsmotivation
Reis, O
Suchtmittelkonsum und Delinquenz im Langzeitverlauf nach jugendlichen Alkoholvergiftungen
Alkoholkonsum bei lernbehinderten Kindern und Jugendlichen – Eine matched-pair Studie
Reker, M
Von der Theorie in die Praxis: Was muss bei der Implementierung von Programmen und Leitlinien berücksichtigt werden?
Rentzsch, J
Cannabis und psychische Komorbidität sowie deren kognitive Folgen mit dem Schwerpunkt schizophrene Erkrankungen
Resch, F
Emotionale und neurobiologische Stressreagibilität bei Jugendlichen mit Internetspielstörung
Pathologischer Internetgebrauch im Jugendalter – Ergebnisse zweier repräsentativer, europäischer Studien
Reusch, A
Gesunder Lebensstil und Tabakkonsum unter Auszubildenden in der Pflege
Reuvers, L
„Alkohol 2020“: Ein integriertes Versorgungssystem für Menschen mit einer Alkoholerkrankung in Wien
Riemenschneider, H
Selbsteinschätzung des Ausbildungs- und Trainingszustandes der Ärzte
Rinck, M
Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Ergebnisse der Multicenterstudie
Rist, F
Wie wirkt sich die Anwendung einer systematischen Zuweisungsleitlinie im Alkoholentzug auf den Alkoholkonsum sechs Monate nach Abschluss der Behandlung aus?
Adaption und empirische Prüfung einer Zuweisungsleitlinie für die Weiterbehandlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug: Studiendesign und Ergebnisse zur Machbarkeit
Röhm, A
Einbindung des medizinischen Primärversorgungssystems in die regionale Suchtkrankenversorgung – Ansätze zur Kooperation mit Hausärzten, Kliniken und Sozialstationen
Umsetzung internationaler Standards in psychiatrischen Einrichtungen, in den Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg
Röhrig, J
Wie wirkt sich die Anwendung einer systematischen Zuweisungsleitlinie im Alkoholentzug auf den Alkoholkonsum sechs Monate nach Abschluss der Behandlung aus?
Adaption und empirische Prüfung einer Zuweisungsleitlinie für die Weiterbehandlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug: Studiendesign und Ergebnisse zur Machbarkeit
Romanczuk-Seiferth, N
Pathologisches Glücksspiel: Therapieimplikationen einer neurobiologischen Perspektive
Romer, G
Bindung und Pathologischer Internetgebrauch
Rosenkranz, M
Informations- und Beteiligungspräferenz sowie Patientenzufriedenheit bei Opiatsubstituierten. Ergebnisse einer deutschlandweiten repräsentativen Stichprobe von ambulanten Substitutionseinrichtungen
Trends (2005 – 2014) unter erstmals in der Hamburger ambulanten Suchthilfe betreuten Klientinnen und Klienten
Rösner, S
Resistance to temptation: The interaction of external and internal control on alcohol use during residential treatment for alcohol dependence
Rummel, C
Einstellungen zur Alkoholabhängigkeit im professionellen Hilfesektor – Ein Vergleich zwischen Suchthilfe, Medizin und Arbeitsvermittlungsagenturen
Rumpf, HJ
Welche Angehörige vermitteln ihre nicht zur Behandlung motivierten Alkoholabhängigen in suchtspezifische Hilfen – Ergebnisse einer Evaluation des „Community Reinforcement And Family Training“-Ansatzes (CRAFT)
Das Modellprojekt Belastungen und Perspektiven Angehöriger Suchtkranker: ein multi-modaler Ansatz (BEPAS)
Suchtkrankenversorgung in Deutschland: Eine Zukunftsvision
Empfehlungen der S3 Leitlinie zu Screening und Diagnostik alkoholbezogener Störungen: Fragebogenverfahren und diagnostische Interviews
Vergleich von Gruppen mit unterschiedlichen Formen problematischer Internetnutzung bei BerufsschülerInnen
Lebenszeit- und 12-Monatsprävalenz der Internet Gaming Disorder in der deutschen Erwachsenenbevölkerung: Wie sich das Spielverhalten Betroffener von unauffälligen Spielern unterscheidet
Performanz der DSM-5-Kriterien für Internetabhängigkeit in einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung
Sucht oder Impulskontrollstörung? Vergleich von DSM und ICD in der Diagnostik Pathologischen Glücksspielens
Suizidalität bei Pathologischen Glücksspielern: Ergebnisse der PAGE-Studie
Vorschläge zum „Kölner Memorandum: Evidenzbasierung in der Suchtprävention“ – Evidenz zu Public Health
Rüping, C
Craving, Suchtmittel- und Selbstwirksamkeitserwartung als wesentliche Einflussfaktoren für Lebensqualität und Therapieerfolg in stationärer Entwöhnungsbehandlung
Rustler, C
Raucherberatung und Tabakentwöhnung auf dem Weg zum Standardangebot?!
...dann setzen wir das mal um! Implementationsforschung zum astra – Programm „Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege“
10 Jahre DNRfK und ENSH-Global Konzept zur Implementierung von Beratung und Tabakentwöhnung in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen
Umgang mit Rauchen in psychiatrischen Akutkliniken – eine Bestandsaufnahme
Rauchfrei durch die Pflegeausbildung: astra – Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege
Rüther, T
Umgang mit Rauchen in psychiatrischen Akutkliniken – eine Bestandsaufnahme
Behandlung der Tabakabhängigkeit in der Psychiatrie
Sack, PM
Effektivität einer motivierenden Kurzintervention bei Jugendlichen mit akuter Alkoholintoxikation: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Sicherheit finden – Ein Gruppenprogramm für Mädchen zwischen Trauma und Sucht
Sarrazin, D
Empfehlungen zur Reduzierung alkoholbedingter Schäden bei jungen Menschen – Zwischenergebnisse des Joint Action-Projekts „RARHA“
Schad, D
Verringerter modellbasierter Einfluss auf Entscheidungen bei jungen Männern mit häufigem Rauschtrinken
Lernmechanismen bei Alkoholabhängigkeit: neuronales Korrelat des Pavlovian-to-Instrumental-Transfer in Assoziation mit Rückfall
Impulsivität als Verstärker von Kontextreizen – Pavlovian-to-Instrumental-Transfer bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Schafberg, E
Rauchfrei pflegen – Chancen für die Ausbildung und Klinik
Schäfer, I
Breaking Meth, ein Online-Selbsthilfeangebot für Menschen mit Methamphetamin-Erfahrung: Vorstellung des Portals und erste Evaluationsergebnisse
Sicherheit finden – Ein Gruppenprogramm für Mädchen zwischen Trauma und Sucht
Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und substanzbezogener Störung – klinische Charakteristika
Wirksamkeit des „Learning how to ask“ Trainings zum Erfragen von Traumatisierungen in der ambulanten Suchthilfe – Eine Cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Schäfer, M
S3-Leitlinienkapitel „Körperliche Entgiftung und qualifizierte Entzugsbehandlung einschließlich Pharmakotherapie bei riskantem, schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch“
Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und substanzbezogener Störung – klinische Charakteristika
Scheidegger, M
Chronic cocaine use is associated with glutamatergic and other neurometabolic alterations: a proton magnetic resonance spectroscopy study
Scheifhacken, S
Raucherberatung und Tabakentwöhnung auf dem Weg zum Standardangebot?!
...dann setzen wir das mal um! Implementationsforschung zum astra – Programm „Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege“
Rauchfrei durch die Pflegeausbildung: astra – Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege
Scherbaum, N
Funktionale Gesundheit bei alkoholabhängigen Patienten zu Beginn einer stationären Entzugsbehandlung und nach sechs Monaten
Anwendbarkeit von Disulfiram in der Alkohol-Rückfallprävention bei Patienten in Opiatsubstitutionsbehandlung
Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und substanzbezogener Störung – klinische Charakteristika
Schiebener, J
Kognitive Kontrollprozesse und Cybersex addiction
Zugrundeliegende Mechanismen bei Internetsexsucht: Implizite Assoziationen bei der Betrachtung pornographischer Bilder sagen gemeinsam mit Craving die Tendenz zu Internetsexsucht voraus
Schläfli, K
Resistance to temptation: The interaction of external and internal control on alcohol use during residential treatment for alcohol dependence
Klettern als Chance in der Suchtbehandlung: Effekte des therapeutischen Kletterns auf Angst, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserwartung bei Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit
Schlisske, L
Selbsteinschätzung des Ausbildungs- und Trainingszustandes der Ärzte
Schmid, M
Alters-CM3: Bedarfsanalyse und Netzwerkanalyse als Basis eines altersspezifischen Case Management-Ansatzes für ältere Drogenabhängige
Schmidt, C
Informations- und Beteiligungspräferenz sowie Patientenzufriedenheit bei Opiatsubstituierten. Ergebnisse einer deutschlandweiten repräsentativen Stichprobe von ambulanten Substitutionseinrichtungen
Schmidt, CS
Health-related quality of life of patients in opioid substitution treatment in Germany
Subjektive Belastung aufgrund von körperlichen Beschwerden bei Opiatsubstituierten
Meta-analysis on the Effectiveness of Alcohol Screening and Brief Interventions for Patients in Emergency Care Settings
Schneider, B
Effektivität der Suchtbehandlung – unter Berücksichtigung settingbezogener Spezifika
Frauen mit Posttraumatischer Belastungsstörung und substanzbezogener Störung – klinische Charakteristika
Schneider, D
Medizinische Rehabilitation/Längsschnittstudie zum erfolgreichen Therapieverlauf der Patienten/-innen in der stationären medizinischen Rehabilitation
Schnute, M
Unterstützungsnetzwerke und Belastungen Angehöriger – Erste Ergebnisse einer partizipativen Forschungsstudie
Erwerbssituationen junger erwachsener Angehöriger: Handlungsbedarfe, Institutionelle Verortungen und Potentiale für integrierte Unterstützung
Schober, F
Teilstationäre Tabakentwöhnung bei Thrombangiitis Obliterans – ein Fallbericht
Schönenberger, N
Veränderung der Herzratenvariabilität bei Alkoholabhängigen Patienten im Verlauf einer Entwöhnungstherapie
Klettern als Chance in der Suchtbehandlung: Effekte des therapeutischen Kletterns auf Angst, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserwartung bei Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit
Schricker, M
Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Therapiestudie zu Aspekten des qualifizierten Entzuges
Schröer, W
Unterstützungsnetzwerke und Belastungen Angehöriger – Erste Ergebnisse einer partizipativen Forschungsstudie
Erwerbssituationen junger erwachsener Angehöriger: Handlungsbedarfe, Institutionelle Verortungen und Potentiale für integrierte Unterstützung
Schroers, A
Alkoholpräventionsstrategien europäischer Großstädte – Wien, Rotterdam
Schulte, B
Health-related quality of life of patients in opioid substitution treatment in Germany
Subjektive Belastung aufgrund von körperlichen Beschwerden bei Opiatsubstituierten
Informations- und Beteiligungspräferenz sowie Patientenzufriedenheit bei Opiatsubstituierten. Ergebnisse einer deutschlandweiten repräsentativen Stichprobe von ambulanten Substitutionseinrichtungen
Meta-analysis on the Effectiveness of Alcohol Screening and Brief Interventions for Patients in Emergency Care Settings
Schulz, F
Erwerbstätigkeit oder Familie? Prädiktoren riskanten Alkoholkonsums in Deutschland
Schulz, H
ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – Eine cluster-randomisiert kontrollierte Studie
Schulze, K
...dann setzen wir das mal um! Implementationsforschung zum astra – Programm „Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege“
Rauchfrei durch die Pflegeausbildung: astra – Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege
Schütze, C
Zentrale Regelungen des Spieler- und Jugendschutzes zur Glücksspielsuchtprävention und ihre Umsetzung in Deutschland
Schwärzler, F
Einbindung des medizinischen Primärversorgungssystems in die regionale Suchtkrankenversorgung – Ansätze zur Kooperation mit Hausärzten, Kliniken und Sozialstationen
Schweizer, I
...dann setzen wir das mal um! Implementationsforschung zum astra – Programm „Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege“
Rauchfrei durch die Pflegeausbildung: astra – Aktive Stressprävention durch Rauchfreiheit in der Pflege
Schwendemann, H
Zur prognostischen Relevanz von Entwicklungsgefährdungen und familialen Schutzfaktoren bei Jugendlichen mit stationär behandelter Alkoholintoxikation
Sebold, M
Verringerter modellbasierter Einfluss auf Entscheidungen bei jungen Männern mit häufigem Rauschtrinken
Lernmechanismen bei Alkoholabhängigkeit: neuronales Korrelat des Pavlovian-to-Instrumental-Transfer in Assoziation mit Rückfall
Impulsivität als Verstärker von Kontextreizen – Pavlovian-to-Instrumental-Transfer bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Seifritz, E
Structural and functional brain changes in chronic cocaine users
Chronic cocaine use is associated with glutamatergic and other neurometabolic alterations: a proton magnetic resonance spectroscopy study
Self-regulation of the dopaminergic reward system via real time fMRI neurofeedback: a novel treatment approach for cocaine addiction
Sell, M
Internetsucht: Psychometrische Befunde zu Selbstkonzept und Nutzungsmotivation
Seo, H
Meta-analysis on the Effectiveness of Alcohol Screening and Brief Interventions for Patients in Emergency Care Settings
Siepmann, M
Herzratenvariabilitäts (HRV)-gestütztes Biofeedbacktraining reduziert Trinkverlangen (Craving) und Angst bei alkoholabhängigen Patienten
Silkens, A
Funktionale Gesundheit bei alkoholabhängigen Patienten zu Beginn einer stationären Entzugsbehandlung und nach sechs Monaten
Simon, J
Kognitive Kontrollfunktionen bei Binge drinking und Alkoholabhängigkeit
Simon, R
Digital interventions for non-treatment seeking cannabis users in non-clinical settings
Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) und die Folgen: Neue Anforderungen an Prävention, Harm Reduction und Therapie
EU Trends in Konsum, Behandlungsnachfrage und drogenbezogener Kriminalität
Sleczka, P
Katamnese Studie zu Beratung und Behandlung von Glücksspielproblemen – Design und erste Ergebnisse der MitarbeiterInnen-Befragung
Smolka, M
Paradoxe Effekte einer Alkoholinfusion: das Alkoholverlangen steigt während die Präferenz für Alkoholreize sinkt
Verringerter modellbasierter Einfluss auf Entscheidungen bei jungen Männern mit häufigem Rauschtrinken
Lernmechanismen bei Alkoholabhängigkeit: neuronales Korrelat des Pavlovian-to-Instrumental-Transfer in Assoziation mit Rückfall
Snagowski, J
Kognitive Kontrollprozesse und Cybersex addiction
Zugrundeliegende Mechanismen bei Internetsexsucht: Implizite Assoziationen bei der Betrachtung pornographischer Bilder sagen gemeinsam mit Craving die Tendenz zu Internetsexsucht voraus
Assoziatives Lernen und Konditionierungsprozesse im Kontext der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Internetsexsucht
Sobanski, E
ADHS bei Alkoholabhängigen – Verbesserte Versorgung durch gezieltes Screening?
Soellne, R
Einstellungen zur Alkoholabhängigkeit im professionellen Hilfesektor – Ein Vergleich zwischen Suchthilfe, Medizin und Arbeitsvermittlungsagenturen
Söllner, R
Unterstützungsnetzwerke und Belastungen Angehöriger – Erste Ergebnisse einer partizipativen Forschungsstudie
Sommer, C
Paradoxe Effekte einer Alkoholinfusion: das Alkoholverlangen steigt während die Präferenz für Alkoholreize sinkt
Lernmechanismen bei Alkoholabhängigkeit: neuronales Korrelat des Pavlovian-to-Instrumental-Transfer in Assoziation mit Rückfall
Impulsivität als Verstärker von Kontextreizen – Pavlovian-to-Instrumental-Transfer bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Sommer, WH
Funktionale Konnektivität bei Alkoholabhängigkeit: Einfluss von Abstinenz und Naltrexonbehandlung
Soravia, LM
Veränderung der Herzratenvariabilität bei Alkoholabhängigen Patienten im Verlauf einer Entwöhnungstherapie
Resistance to temptation: The interaction of external and internal control on alcohol use during residential treatment for alcohol dependence
Klettern als Chance in der Suchtbehandlung: Effekte des therapeutischen Kletterns auf Angst, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserwartung bei Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit
Specka, M
Anwendbarkeit von Disulfiram in der Alkohol-Rückfallprävention bei Patienten in Opiatsubstitutionsbehandlung
Spies, M
Einsatz standardisierter Messinstrumente im deutschen Suchthilfesystem – eine Bestandaufnahme
Verlinkung in Leitlinien zur Behandlung alkoholbezogener Störungen empfohlener Messinstrumente zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
Spreer, M
Kumulative Abstinenzdauer bei hoch rückfallgefährdeten Alkoholikern während intensiver ambulanter Therapie mit Disulfiram
Spyra, K
Differenzielle Indikation für stationäre Kurzzeitbehandlung, Kombibehandlung und Tagesrehabilitation auf der Grundlage von Rehabilitanden-Management-Kategorien
Stämpfli, P
Structural and functional brain changes in chronic cocaine users
Self-regulation of the dopaminergic reward system via real time fMRI neurofeedback: a novel treatment approach for cocaine addiction
Steffens, R
„Click for Support“ – Vorstellung der Leitlinien für effektive web-basierte Interventionen der selektiven Suchtprävention
Stein, M
Veränderung der Herzratenvariabilität bei Alkoholabhängigen Patienten im Verlauf einer Entwöhnungstherapie
Stender, R
Welche Gründe formulieren Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit für oder gegen die Annahme einer Weiterbehandlungsempfehlung nach dem qualifizierten Alkoholentzug? Eine qualitative Analyse
Stiegler, A
Barrieren in der Thematisierung eines Tabakkonsums bei Schwangeren: Ergebnisse einer Fokusgruppenanalyse mit niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen
Stöber, H
Die Effekte der Strafverfolgung von CannabiskonsumentInnen und die Folgen für den Drogenkonsum, Schwarzmarkt und den Rechtsstaat
Stocker, E
Klettern als Chance in der Suchtbehandlung: Effekte des therapeutischen Kletterns auf Angst, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserwartung bei Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit
Stocker, O
Optimierung eines Behandlungs- und Erziehungsangebots für Gefangene mit Gewalt- und Suchtproblemen in einer sozialtherapeutischen Haftstation des Jugendstrafvollzug – das Projekt „BENGALO“
Stöver, H
Naloxonabgabe an medizinische Laien als Prophylaxe tödlicher opiatbedingter Drogennotfälle
Drogenkonsum und Gesundheitsverhalten bei Männern die Sex mit Männern haben
Stracke, R
Einsatz standardisierter Messinstrumente im deutschen Suchthilfesystem – eine Bestandaufnahme
Strada, L
Health-related quality of life of patients in opioid substitution treatment in Germany
Straube, K
Der Gebrauch von Benzodiazepinen und Z-Substanzen im Krankenhaus
Strik, W
Hängen Symptome von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung mit einer Steigerung des Substanzkonsum zusammen? Eine prospektive Kohortenstudie junger Schweizer Männer
Strittmatter, E
Bindung und Pathologischer Internetgebrauch
Emotionale und neurobiologische Stressreagibilität bei Jugendlichen mit Internetspielstörung
Pathologischer Internetgebrauch im Jugendalter – Ergebnisse zweier repräsentativer, europäischer Studien
Stuhldreher, N
ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – Eine cluster-randomisiert kontrollierte Studie
Stuppe, M
Von der Theorie in die Praxis: Was muss bei der Implementierung von Programmen und Leitlinien berücksichtigt werden?
Stutz, S
Resistance to temptation: The interaction of external and internal control on alcohol use during residential treatment for alcohol dependence
Suchert, V
Rauchen, Alkoholkonsum und Binge drinking bei Jugendlichen: Welche Rolle spielen körperliche Aktivität, Fitness und sitzende Verhaltensweisen?
Sulzer, J
Self-regulation of the dopaminergic reward system via real time fMRI neurofeedback: a novel treatment approach for cocaine addiction
Thiel, A
Optimierung eines Behandlungs- und Erziehungsangebots für Gefangene mit Gewalt- und Suchtproblemen in einer sozialtherapeutischen Haftstation des Jugendstrafvollzug – das Projekt „BENGALO“
Thomasius, R
Prävalenz und psychosoziale Korrelate von Pathologischem Internetgebrauch bei einer repräsentativen Stichprobe deutscher Jugendlicher
Übertragbarkeit des Approach-Avoidance-Trainings auf jugendliche Cannabisabhängige – Das Paradigma und eine Proof of Concept-Studie
Verläufe des Alkoholkonsums bei Jugendlichen nach akuter Alkoholintoxikation
Effektivität einer motivierenden Kurzintervention bei Jugendlichen mit akuter Alkoholintoxikation: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Längsschnittliche Verbindungen zwischen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter und problematischem Cannabiskonsum im jungen Erwachsenenalter: Ergebnisse der Mannheimer Risikokinderstudie
Sicherheit finden – Ein Gruppenprogramm für Mädchen zwischen Trauma und Sucht
Optimierung eines Behandlungs- und Erziehungsangebots für Gefangene mit Gewalt- und Suchtproblemen in einer sozialtherapeutischen Haftstation des Jugendstrafvollzug – das Projekt „BENGALO“
Thomsen, M
Sicherheit finden – Ein Gruppenprogramm für Mädchen zwischen Trauma und Sucht
Thon, N
Eye tracking und Substanzkonsum – Indikatoren für Suchtanfälligkeit im Blickbewegungsverhalten
„Ausgespielt“ Eine Anamnese der Spieler der Spielsuchtambulanz in Salzburg
Suizidalität bei Pathologischen Glücksspielern: Ergebnisse der PAGE-Studie
Tiemann, M
ENTER: Evaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung – Eine cluster-randomisiert kontrollierte Studie
Timäus, C
Stimulation von GABA-A (Diazepam) und GABA-B (Baclofen) Rezeptoren bei Suchtpatient: Intoxikation, Klinik und Behandlung – eine Kasuistik
Tomczyk, S
Vermittelt das Klassenklima den Peer-Einfluss auf jugendlichen Substanzkonsum?
Risikofaktoren des Substanzkonsums im frühen Jugendalter
Töppich, J
Die Verbreitung des Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung mit Stichprobenziehung aus verschiedenen Auswahlrahmen
Traudt, S
Umgang mit Rauchen in psychiatrischen Akutkliniken – eine Bestandsaufnahme
Tretter, F
Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Therapiestudie zu Aspekten des qualifizierten Entzuges
Trotzke, P
Temperamentsvariablen bei Pathologischem Kaufen
Uhl, A
Sucht und Kausalität – Ein Plädoyer für Bescheidenheit
Ulbricht, S
Motivierung zur Tabakabstinenz in Schwangerschaftsberatungsstellen – Umsetzung eines Kurzberatungsangebots in der Routine
Vorschläge zum „Kölner Memorandum: Evidenzbasierung in der Suchtprävention“ – Evidenz zu Public Health
van de Glind, G
Hängen Symptome von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung mit einer Steigerung des Substanzkonsum zusammen? Eine prospektive Kohortenstudie junger Schweizer Männer
van Dijk, M
Erkenntnisse aus den niederländischen SumID- und TactIQ-Studien zu jugendlichem Substanzkonsum und geistiger Behinderung
Verthein, U
Health-related quality of life of patients in opioid substitution treatment in Germany
Subjektive Belastung aufgrund von körperlichen Beschwerden bei Opiatsubstituierten
Informations- und Beteiligungspräferenz sowie Patientenzufriedenheit bei Opiatsubstituierten. Ergebnisse einer deutschlandweiten repräsentativen Stichprobe von ambulanten Substitutionseinrichtungen
Kontrollierte Abgabe von Cannabis als wissenschaftlicher Modellversuch
Inanspruchnahme Hamburger Suchthilfeeinrichtungen von Klientinnen und Klienten mit Einmalkontakten
Benzodiazepine und Z-Substanzen – Einnahmeverhalten und Motive bei älteren Menschen
Meta-analysis on the Effectiveness of Alcohol Screening and Brief Interventions for Patients in Emergency Care Settings
Vogel, T
Hängen Symptome von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung mit einer Steigerung des Substanzkonsum zusammen? Eine prospektive Kohortenstudie junger Schweizer Männer
Vogt, I
Hat Stigmatisierung einen Einfluss auf das Hilfesuchverhalten von Frauen mit einer Dualproblematik (Sucht und Gewalt)?
Voigt, K
Selbsteinschätzung des Ausbildungs- und Trainingszustandes der Ärzte
Voigt, W
Bedeutungswandel von Suchtmitteln und Komorbiditäten in der stationären Suchtrehabilitation: Daten über 2 Jahrzehnte
Vollstädt-Klein, S
Internetsucht: Psychometrische Befunde zu Selbstkonzept und Nutzungsmotivation
Funktionale Konnektivität bei Alkoholabhängigkeit: Einfluss von Abstinenz und Naltrexonbehandlung
Neural correlates of reward processing and response inhibition in disordered gambling: The role of depressive symptomatology
Vonmoos, M
Chronic cocaine use is associated with glutamatergic and other neurometabolic alterations: a proton magnetic resonance spectroscopy study
Voth, EM
Temperamentsvariablen bei Pathologischem Kaufen
Walter, C
Auswirkungen pränatalen Crystal Meth Konsums auf das Kind – eine systematische Literaturrecherche
Wartberg, L
Prävalenz und psychosoziale Korrelate von Pathologischem Internetgebrauch bei einer repräsentativen Stichprobe deutscher Jugendlicher
Verläufe des Alkoholkonsums bei Jugendlichen nach akuter Alkoholintoxikation
Effektivität einer motivierenden Kurzintervention bei Jugendlichen mit akuter Alkoholintoxikation: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Weber, F
Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Therapiestudie zu Aspekten des qualifizierten Entzuges
Wegmann, E
Zugrundeliegende Mechanismen bei Internetsexsucht: Implizite Assoziationen bei der Betrachtung pornographischer Bilder sagen gemeinsam mit Craving die Tendenz zu Internetsexsucht voraus
Weichold, K
Geschlechts- und pubertätsbezogene Entwicklungsprozesse: Beeinflussen Sie die Wirksamkeit des suchtpräventiven Lebenskompetenzenprogramms IPSY?
Weidmann, I
Inhouse Suchtberatung für Krankenkassen
Weigel, C
Medikamentengestützte Behandlung der Alkoholerkrankung mit Baclofen: Sinnvolle Therapieoption im Rahmen eines interdisziplinären Konzepts
Weil, G
Funktionale Konnektivität bei Alkoholabhängigkeit: Einfluss von Abstinenz und Naltrexonbehandlung
Weiß, V
Der Gebrauch von Benzodiazepinen und Z-Substanzen im Krankenhaus
Weissinger, V
Versorgungsorganisation – Empfehlungen zur S 3 LL „Alkohol“ und Verbesserungspotentiale am Beispiel
Weitzmann, P
Craving, Suchtmittel- und Selbstwirksamkeitserwartung als wesentliche Einflussfaktoren für Lebensqualität und Therapieerfolg in stationärer Entwöhnungsbehandlung
Bedeutungswandel von Suchtmitteln und Komorbiditäten in der stationären Suchtrehabilitation: Daten über 2 Jahrzehnte
Werse, B
Cannabis – Konsumtrends und Charakteristika gelegentlicher und regelmäßiger jugendlicher Konsumentinnen und Konsumenten
Wetzel, B
Alkoholkonsum bei lernbehinderten Kindern und Jugendlichen – Eine matched-pair Studie
Wiering, D
Alkoholpräventionsstrategien europäischer Großstädte – Wien, Rotterdam
Wiers, C
Paradoxe Effekte einer Alkoholinfusion: das Alkoholverlangen steigt während die Präferenz für Alkoholreize sinkt
Wiers, R
Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Ergebnisse der Multicenterstudie
Winkelmann, P
Kumulative Abstinenzdauer bei hoch rückfallgefährdeten Alkoholikern während intensiver ambulanter Therapie mit Disulfiram
Wittekind, C
Cognitive Bias Modification bei Pathologischem Glücksspiel mithilfe einer online-basierten Approach-Avoidance Task
Internetbasierte Behandlung depressiver Symptome bei Pathologischen Glücksspielern – erste Ergebnisse zum Einfluss auf Depressivität und Spielverhalten
Wodarz, N
Erfassung der Belastung von Angehörigen am Beispiel Pathologisches Glücksspiel – die Validierung der deutschsprachigen Version des SQFM-(AA)-Gambling
S3-Leitlinienkapitel „Körperliche Entgiftung und qualifizierte Entzugsbehandlung einschließlich Pharmakotherapie bei riskantem, schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch“
Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Therapiestudie zu Aspekten des qualifizierten Entzuges
Wöhr, A
Therapiehindernisse für Pathologische Glücksspielerinnen
Wolf, H
Gesunder Lebensstil und Tabakkonsum unter Auszubildenden in der Pflege
Wolf, J
Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation in der Praxis: Organisationale Herausforderungen am Beispiel des Therapieverbundes Ludwigsmühle
Wolf, T
Cannabis und psychische Komorbidität sowie deren kognitive Folgen mit dem Schwerpunkt schizophrene Erkrankungen
Wölfling, K
Risikofaktoren von Verhaltenssucht: Explizite Persönlichkeitsfaktoren und implizite Assoziationsstärken bei Pathologischem Glücksspiel und Internetsucht
Die 68er-Generation auf dem Weg zum „Silver Surfer“ – gibt es Internetsucht auch jenseits des 60. Lebensjahres?
Sensation Seeking: Ein Korrelat der Internetsucht?
Querschnittbetrachtung der Flächenversorgung für die Bereiche Pathologisches Glücksspiel und Medienabhängigkeit in Rheinland-Pfalz anhand einer Matrix im Hinblick auf Präventionsmaßnahmen zu diesen Suchtformen
Subklinische Korrelate internetsüchtigen Verhaltens im Jugendalter
Informations- und Kommunikationstechnologienutzung bei Kleinstkindern und ihren Familien
Wolstein, J
Erfassung der Belastung von Angehörigen am Beispiel Pathologisches Glücksspiel – die Validierung der deutschsprachigen Version des SQFM-(AA)-Gambling
Online-Elternintervention zur Reduktion des riskanten Alkoholkonsums der Familienkinder
Wolter, D
Opioidanalgetika bei Nicht-Tumorschmerzen im Alter – Verordnungshäufigkeit, Wirksamkeit und Missbrauch
Wontorra, HM
Die Jugendhilfeeinrichtungen Freedom – ein hybrides Konzept aus Jugend- und Suchthilfe
Wurdak, M
Online-Elternintervention zur Reduktion des riskanten Alkoholkonsums der Familienkinder
Wurst, F
Eye tracking und Substanzkonsum – Indikatoren für Suchtanfälligkeit im Blickbewegungsverhalten
Screening, Diagnose und Therapie alkoholbezogener Störungen: Biomarker
„Ausgespielt“ Eine Anamnese der Spieler der Spielsuchtambulanz in Salzburg
Wurst, FM
Glücksspielteilnahme und -probleme in Österreich
Suizidalität bei Pathologischen Glücksspielern: Ergebnisse der PAGE-Studie
Zeeb, H
Reduktion und Prävention des legalen und illegalen Substanzkonsums von Studierenden durch Teilnahme an ‚Soziale Normen‘-Interventionen: Erfahrungen und erste Ergebnisse einer internationalen Machbarkeitsstudie in 7 europäischen Ländern (SNIPE-Studie) und der in vier Regionen Deutschlands umgesetzten Nachfolgestudie (INSIST-Studie)
Zemlin, U
Differenzielle Indikation für stationäre Kurzzeitbehandlung, Kombibehandlung und Tagesrehabilitation auf der Grundlage von Rehabilitanden-Management-Kategorien
Zentner, S
Bedeutungswandel von Suchtmitteln und Komorbiditäten in der stationären Suchtrehabilitation: Daten über 2 Jahrzehnte
Zielke, M
Verbreitung von Sportwetten und glücksspielbezogenem Suchtverhalten in Sportvereinen: Eine Pilotstudie
Zimmerermann, U
Lernmechanismen bei Alkoholabhängigkeit: neuronales Korrelat des Pavlovian-to-Instrumental-Transfer in Assoziation mit Rückfall
Zimmermann, U
Paradoxe Effekte einer Alkoholinfusion: das Alkoholverlangen steigt während die Präferenz für Alkoholreize sinkt
Suchtmittelkonsum und Delinquenz im Langzeitverlauf nach jugendlichen Alkoholvergiftungen
Impulsivität als Verstärker von Kontextreizen – Pavlovian-to-Instrumental-Transfer bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Kumulative Abstinenzdauer bei hoch rückfallgefährdeten Alkoholikern während intensiver ambulanter Therapie mit Disulfiram
Zohsel, K
Längsschnittliche Verbindungen zwischen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter und problematischem Cannabiskonsum im jungen Erwachsenenalter: Ergebnisse der Mannheimer Risikokinderstudie
Zois, E
Neural correlates of reward processing and response inhibition in disordered gambling: The role of depressive symptomatology